Extrem kleine Asm-Programme
-
Das ist nicht so wichtig.Mir geht es darum,dass ich bei meinem PC mit Win XP und keinem ServicePack weis wo diese dlls sich befinden.
Wenn sie sich in meinem System immer an der selben Stellé befinden und ich weis wo diese ist,bin ich zu Frieden.
Was mich interessiert ist,wie ich rausbekomme wo sich die dlls befinden.
Gruß Hans
-
Zeigt dir jeder Debugger an. Oder du schaust dir die DLLs mit dumpbin (vom Visual Studio) an.
-
Und was macht die Anweisung "Pragma" im Beispielcode von Masterofx32 ??
-
Hans94 schrieb:
Und was macht die Anweisung "Pragma" im Beispielcode von Masterofx32 ??
Dem Compiler bescheid sagen, wie er etwas machen soll. Im Fall von #pragma comment (linker, xxx) werden die Optionen an den Linker weitergegeben.
//Nicht zu irgendeiner Standardbibliothek linken #pragma comment(linker,"/NODEFAULTLIB") /*WinMain als Funktion angeben, in die das Betriebssystem beim Ausführen der EXE springen soll. Das wäre standardmäßig die Funktion WinMainCRTStartup aus der Laufzeitbibliothek, die dann unsere eigene WinMain aufgerufen hätte. Die Laufzeitbibliothek gibt es in dem Projekt aufgrund des vorherigen Parameters aber nicht mehr also muss direkt WinMain als Einsprungspunkt angegeben werden.*/ #pragma comment(linker,"/ENTRY:WinMain") //Section .rdata und .text mit in die Section .data packen #pragma comment(linker,"/MERGE:.rdata=.data") #pragma comment(linker,"/MERGE:.text=.data") /*Ausrichtung von 64 Byte und Lese-,Schreib- und Ausführzugriff für .data-Section setzen, da sie sonst nur Daten enthalten würde und keinen ausführbaren Code */ #pragma comment(linker,"/SECTION:.data,ERW,ALIGN:64")
-
Hans94 schrieb:
Das ist nicht so wichtig.Mir geht es darum,dass ich bei meinem PC mit Win XP und keinem ServicePack weis wo diese dlls sich befinden.
Wenn sie sich in meinem System immer an der selben Stellé befinden und ich weis wo diese ist,bin ich zu Frieden.
Was mich interessiert ist,wie ich rausbekomme wo sich die dlls befinden.
Gruß HansDie Adresse an welche die dll's im Speicher geladen werden kannst du mit GetModuleHandle() ermitteln.
z.B
HMODULE KernelBase;
KernelBase = GetModuleHandle("kernel32.dll");
Wenn du das meinst.
-
Am sonsten muss du wie alle Viren/Shellcodeprogrammierer vorgehen, und zwar so:
1. kernel32.dll image base address ermitteln (siehe unten)
2. Wenn du kernel32.dll gefunden hast, dann suchst du in seiner ExportTable nach
Funktionen, in der Regel sind das nur zwei:
a) LoadLibraryA() anderen dll's zu laden
b) GetProcAddress() Adressen von Funktionen zu bekommen
3. Jetzt mit diesen zwei funktionen kannst du alle Funktionen die du brauchst finden und aufrufen.MASM32
find_kernel: xor eax, eax ; eax = 0 ASSUME FS:NOTHING mov eax, fs:[eax+30h] ; Extract the PEB test eax, eax ; Check for Windows 9x js kernel_9x ; If signed jump to windows 9x lookup kernel_nt: mov eax, [eax+0Ch] ; Extract the PROCESS_MODULE_INFO pointer from the PEB mov esi, [eax+1Ch] ; Get the address of flink in the init module list lodsd ; Load the address of blink into eax mov eax, [eax+8h] ; Grab the module base address from the list entry jmp find_kernel_finish ; Fall down to the bottom kernel_9x: mov eax, [eax+34h] ; Undocumented offset (0x34) lea eax, [eax+7Ch] ; Load the address of eax+0x7c to keep us in signed byte range mov eax, [eax+3Ch] ; Undocumented offset (0xb8) find_kernel_finish: ; kernel32.dll image base ist nun im EAX
Also schau mal lieber das hier an: http://72.14.207.104/search?q=cache:ygC8U4urr18J:www.hick.org/code/skape/papers/win32-shellcode.pdf+win32+shellcode&hl=de