Welche Datenbank



  • Hallo,

    wie erstelle ich denn mit SQL eine oracle datenbank?



  • du brauchst nen Oracle SQL Server und dort erstellst du deine Datenbanken + Tabellen.



  • Interbase 6.0 ist Open-Source und nach Auskunft von Better-Office kostenlos, auch für kommerzielle Anwendung!

    Saugen kann man sich den Server und Client unter:
    http://www.soft-ware.net/office/daten/systeme/index.asp



  • Hallo,

    wo bekomme ich denn so einen Oracle SQL-Server. Und wie heißt denn die aktuelle version. Außerdem: Ist denn Interbase wirklich empfehlenswert?
    Ich habe das problem das paradox doch ein bißchen langsam sind. Ich habe gehört das oracle zu den schnellsten datenbanken gehören. Deshlab würde ich auf diese umsteigen wollen. Kann man das auch von Interbase behaupten?



  • Wir haben mit Interbase sehr gute Erfahrungen gemacht, was Geschwindigkeit und Robustheit angeht. Kanns nur empfehlen!



  • Ich empfehle MySQL.



  • naja mysql ist im vergleich zu oracle und interbase ziemlich hinterwäldrig!



  • @ BlackDragon

    schau mal hier das sollte deine fragen beantworten http://www.oracle.com/de/

    wenn du allerdings kein geld ausgeben willst empfehle ich dir nim SAPDB, ist kostenlos, OpenSource und bassiert auf ner Oracle DB Struktur



  • Original erstellt von Sunday:
    naja mysql ist im vergleich zu oracle und interbase ziemlich hinterwäldrig!

    ich würde behaupten das es doppelt soviel mysql dbs gibt wie oracle und interbase zusammen 🙄



  • Original erstellt von 1ntrud0r:
    ich würde behaupten das es doppelt soviel mysql dbs gibt wie oracle und interbase zusammen 🙄

    das liegt daran das mysql kostenlos ist und jeder hobby programmiere das verwendet. aber für ne richtige komerzielle anwendung is es nicht zu gebrauchen.



  • Original erstellt von M+A+T+T:
    das liegt daran das mysql kostenlos ist und jeder hobby programmiere das verwendet. aber für ne richtige komerzielle anwendung is es nicht zu gebrauchen.

    afaik ist sie auch auf linux umgebungen etabliert ! wie PostGreSql wo oracle und speziel mssql und interbase nicht sehr viel boden besitzen .. 🙄



  • vermutlich wird mssql nicht auf linux laufen! auserdem was für ne richtige DB application läuft auf linux?? auser sap kenn ich keine und die läuf nicht auf mysql.
    mysql ist gut um zuhause en bissle zu basten und ausprobieren aber für den alltäglichen gebrauch ist mysql nichts, dafür gibt's bessere DB systeme



  • hi,

    also das thema wurd ja wohl nun schon oft genug diskutiert in diesem forum. welche datenbank die beste ist, welche man empfehlen kann bla bla bla.....

    also ich schwör auf postgresql !!!!!!! die hat in einem test der ct den 2.platz hinter oracle erreicht und das will schon was heissen. mit oracle kann sich wohl keine db messen aber postgre ist immerhin frei und kostenlos !!!

    nur für anfänger ist postgres nicht empfehlenswert. aber auf einem linuxrechner ist postgre wohl mit die schnellste und stabilste db.



  • Bei der Wahl der Datenbank kommt es auch auf das Einsatzgebiet an. Ich setzt MySQL auf einem Websever in Verbindung mit PHP ein, dort mach das auch Sinn. Als Client/Server Datenbank mach es keinen Sinn.
    Zu Interbase, es gibt 2 Open Source Versionen. Die Borland/Interbase 6.0.1 und Phoenix http://www.ibphoenix.com Version, welche als Open Source Projekt weiterentwickelt wird.
    Postgresql soll auch sehr gut sein, diese DB setze ich nicht ein.
    Im Geschäft läuft bei uns Sybase und Oracle ich sehe kein Grund für eine DB Geld auszugeben wenn es gute kostenlose Alternativen gibt. Die Geschwindigkeit von Sybase und Oracle und Co. ist vielleicht schneller, wobei ich nicht glaube dass das im Hobby bis zu kleineren/mittel großen Büroanwendungen zu merken ist.
    Zu Sybase noch ein Nachtrag, dort gibt es eine Mobilversion für PDAs, die mit der DB auf dem Server beim Datenabgleich zusammenarbeitet.
    Es besteht auch die Möglichkeit mit MODBC ein Programm so zu entwickeln dass es mit verschiedenen DBs zusammenarbeitet. Dies ist nicht ganz einfach zu entwickeln, da die verschiedenen DBs so ihre Eigenheiten haben.
    MODBC Setzt auf einer ODBC Schnitstelle auf. siehe MODBC



  • Original erstellt von Alexbrodi:
    Bei der Wahl der Datenbank kommt es auch auf das Einsatzgebiet an. Ich setzt MySQL auf einem Websever in Verbindung mit PHP ein, dort mach das auch Sinn. Als Client/Server Datenbank mach es keinen Sinn.

    Begründung ? ich seh hier nur Thesen Thesen Thesen ... aber weder nen brauchbares Argument noch nen Beispiel ...



  • Original erstellt von 1ntrud0r:
    oracle und speziel mssql und interbase nicht sehr viel boden besitzen .. 🙄

    man, wo haste den Quatsch denn her. Oracle wird auch recht gern für Linux oder Platformunabhängige Datenbankentwicklung genommen. Man kann sich prima Portletts- Portale aufbauen, über den Oracle- Discoverer Daten vorbereiten und in vom User erreichbaren Umgebungen wie ClientDiscoverer und Webbrowser zur Verfügung stellen. Ich möchte nun nicht hier die Werbung für Oracle machen. Allerdings hebt sich Oracle von der Konkurenz doch stark ab, weshalb sich Oracle sich in datenbankintensieven Firmen meist durchsetzt.

    Ach ja, bei Oracle steht eine Trial- Version zum download bereit soweit ich weiss. (Ich hab auf der vorherigen Seite eine Frage danach gesehen)

    Überigens , wenn ihr schon die wichtigsten DB's- nennt, solltet ihr auch Adabas mit aufführen. Ist nicht ganz so kompfortabel wie Oracle aber für den Allgemeinuser...

    Die Frage welche DB man nehmen sollte ist wohl kaum eine Frage die man einfach so beantworten kann. Hängt auch von der Datenmenge und vom vorhandene Kapital ( Oracle ist zum Beispiel nicht billig)

    [ Dieser Beitrag wurde am 16.05.2003 um 08:59 Uhr von AndreasW editiert. ]



  • Original erstellt von 1ntrud0r:
    Begründung ? ich seh hier nur Thesen Thesen Thesen ... aber weder nen brauchbares Argument noch nen Beispiel ...

    Halbpatziges Unterstüzen des SQL-Standards. Zum Teil (bis vor kurem) fehldene Funktionen wie Transaktionen, etc.

    MySQL wurde auf Schnell getrimmt statt auf Datensicherheit, was sicher richtig ist, wenn nicht viele Datenmanipulationen sondern viele Lesende operationen stattfinden (typisch für Web-Applikationen mit ServerSideScripts.) Unter dem Trimmen auf "schnell" hat dann auch die Implementation des SQL-Standards (z.B. SubQueries) gelitten.

    Soviel dazu.

    Zur Wahl der Datenbank sollte man sich folgende Überlegung Anstellen:
    Was brauch ich wirklich?
    Brauch ich Geschwindigkeit?
    Finden viele Datenmanipulationen statt?
    Sind die Daten heikel/empfindlich?
    brauch ich unbedingt ein kommerzielles Produkt oder reicht ein freies Produkt wie PostGres oder MySQL?
    Kann ich mit den Lizenzbedingungen (speziell für freie Datenbanken) leben?
    usw. usf.

    Jede Datenbank hat ihre Vor- und ihre Nachteile. Es ist ein Abwägen. Es gibt keine allgemein gültige Empfehlung.

    Um auch noch Datenbanken zu nennen: SAP hat ihre soviel ich weiss freigegeben (hab ich noch nie angeschaut) und IBM ist nach wie vor noch mit DB2 unterwegs (soviel ich weiss). Eventuell Lotus? Ebenfalls ein Datenbankhersteller den man gern vergisst (gut, gehört unterdessen IBM und vermutlich ist der Datenbankzweig auf dem absteigenden Ast (o: )

    -junix



  • Original erstellt von AndreasW:
    man, wo haste den Quatsch denn her. Oracle wird auch recht gern für Linux oder Platformunabhängige Datenbankentwicklung genommen. Man kann sich prima Portletts- Portale aufbauen

    afaik ist es kein Quatsch .. recht gern beherbergt doch implizit das "nicht sehr viel boden"

    ich kenn nicht viele mit viel kleingeld um sowas mal so zum spass zu kaufen !



  • @ 1ntrud0r

    es geht hier nicht um so kindergarten-projekte mit minimalem datenvolumen.
    natürlich verwendet jeder 01815 programmierer mysql aber für große projekte auch unter linux z.B. db cluster etc... kannste mysql vergessen.
    wie junix sag man muss abwägen wofür man die db braucht, und für client/server anwendungen mit großem datenvolumen ist hatl mysql nicht's. hingegen für websites wo es auf zugriffsgeschwindigkeit ankommt ist mysql gut.
    oder kennst du ne kommerzielle anwendung die mit mysql läuft? aber bitte keine kindergarten software!!


Anmelden zum Antworten