Welche Datenbank
-
Original erstellt von 1ntrud0r:
oracle und speziel mssql und interbase nicht sehr viel boden besitzen ..man, wo haste den Quatsch denn her. Oracle wird auch recht gern für Linux oder Platformunabhängige Datenbankentwicklung genommen. Man kann sich prima Portletts- Portale aufbauen, über den Oracle- Discoverer Daten vorbereiten und in vom User erreichbaren Umgebungen wie ClientDiscoverer und Webbrowser zur Verfügung stellen. Ich möchte nun nicht hier die Werbung für Oracle machen. Allerdings hebt sich Oracle von der Konkurenz doch stark ab, weshalb sich Oracle sich in datenbankintensieven Firmen meist durchsetzt.
Ach ja, bei Oracle steht eine Trial- Version zum download bereit soweit ich weiss. (Ich hab auf der vorherigen Seite eine Frage danach gesehen)
Überigens , wenn ihr schon die wichtigsten DB's- nennt, solltet ihr auch Adabas mit aufführen. Ist nicht ganz so kompfortabel wie Oracle aber für den Allgemeinuser...
Die Frage welche DB man nehmen sollte ist wohl kaum eine Frage die man einfach so beantworten kann. Hängt auch von der Datenmenge und vom vorhandene Kapital ( Oracle ist zum Beispiel nicht billig)
[ Dieser Beitrag wurde am 16.05.2003 um 08:59 Uhr von AndreasW editiert. ]
-
Original erstellt von 1ntrud0r:
Begründung ? ich seh hier nur Thesen Thesen Thesen ... aber weder nen brauchbares Argument noch nen Beispiel ...Halbpatziges Unterstüzen des SQL-Standards. Zum Teil (bis vor kurem) fehldene Funktionen wie Transaktionen, etc.
MySQL wurde auf Schnell getrimmt statt auf Datensicherheit, was sicher richtig ist, wenn nicht viele Datenmanipulationen sondern viele Lesende operationen stattfinden (typisch für Web-Applikationen mit ServerSideScripts.) Unter dem Trimmen auf "schnell" hat dann auch die Implementation des SQL-Standards (z.B. SubQueries) gelitten.
Soviel dazu.
Zur Wahl der Datenbank sollte man sich folgende Überlegung Anstellen:
Was brauch ich wirklich?
Brauch ich Geschwindigkeit?
Finden viele Datenmanipulationen statt?
Sind die Daten heikel/empfindlich?
brauch ich unbedingt ein kommerzielles Produkt oder reicht ein freies Produkt wie PostGres oder MySQL?
Kann ich mit den Lizenzbedingungen (speziell für freie Datenbanken) leben?
usw. usf.Jede Datenbank hat ihre Vor- und ihre Nachteile. Es ist ein Abwägen. Es gibt keine allgemein gültige Empfehlung.
Um auch noch Datenbanken zu nennen: SAP hat ihre soviel ich weiss freigegeben (hab ich noch nie angeschaut) und IBM ist nach wie vor noch mit DB2 unterwegs (soviel ich weiss). Eventuell Lotus? Ebenfalls ein Datenbankhersteller den man gern vergisst (gut, gehört unterdessen IBM und vermutlich ist der Datenbankzweig auf dem absteigenden Ast (o: )
-junix
-
Original erstellt von AndreasW:
man, wo haste den Quatsch denn her. Oracle wird auch recht gern für Linux oder Platformunabhängige Datenbankentwicklung genommen. Man kann sich prima Portletts- Portale aufbauenafaik ist es kein Quatsch .. recht gern beherbergt doch implizit das "nicht sehr viel boden"
ich kenn nicht viele mit viel kleingeld um sowas mal so zum spass zu kaufen !
-
@ 1ntrud0r
es geht hier nicht um so kindergarten-projekte mit minimalem datenvolumen.
natürlich verwendet jeder 01815 programmierer mysql aber für große projekte auch unter linux z.B. db cluster etc... kannste mysql vergessen.
wie junix sag man muss abwägen wofür man die db braucht, und für client/server anwendungen mit großem datenvolumen ist hatl mysql nicht's. hingegen für websites wo es auf zugriffsgeschwindigkeit ankommt ist mysql gut.
oder kennst du ne kommerzielle anwendung die mit mysql läuft? aber bitte keine kindergarten software!!