Was hernehmen für Datensicherung?
-
Hallo.
Ich brauche für mein Kleinunternehmen eine Datensicherung.
Bisher liegt der ganze wichtige Krempel auf einer 400GB-HDD. Wenn die mal ausfällt - wäre bitter. Deshalb muss ich regelmäßige Datensicherungen durchführen. Dachte mir, dass kann man notfalls über den Windows-Taskplaner und Batch-Files erledigen, doch was als Speichermedium benutzen?
An einem Streamer komme ich da wohl kaum vorbei, oder? Was für ein Format/Hersteller könnt ihr mir da empfehlen?
-
Sie könnten doch noch 1 oder 2 400 GB Festplatten kaufen.
-
USB-HDD kaufen und darauf automatisch sichern lassen.
z.b. mit veritas backup (aktuelles sicherheitsloch/update beachten, wenn
pc mit internet verbunden).
hat den vorteil, dass die festplatte auch ganz bequem mitgenommen werden
kann, wenn es brennt oder muselmänner mit flugzeugen abstürzen wollen.
usb-hdd mit integriertem usbhub ist auch ganz nett (trekstor z.b. hat sowas)
-
oder einfach ein Raid5 einbauen. Wenn dann mal eine Platte Tot ist, wäre dies nicht so tragisch, dann einfach austauschen
Phil
-
wenn es für ein unternehmen ist sind solche daten sehr wertvoll, und es kann ja auch bei verlust ziehmlichen ärger geben.
und daher wäre für dich eine transportable lösung die sicherste variante.
Da du brand oder Diebstahl nicht ausschließen kannst da dann eine sichherung an einem anderen ort ist.
dvds scheiden schonmal aus zu klein max 8gb daten
der streamer hat den vorteil das du dann sogar mehrere kopien hast dies bietet
eine höhere sicherheit bei viren nachteil hohe anschaffungskosten.
und ich weiß nicht bis welche kapazitäten die erhältlich wären ich bekomme hier für meinen streamer nur maximal 40gb kassetten.
und ein streamer ist langsam bei 400gb sitzt dann schon ein paar stunden mit wechseln.
es konnt aber durchaus sein das es welche mit 100, 200 oder 400gibtdie letzte sinnvolle wären eine transportable festplatten davon ibt es zwei möglichkeiten endweder eine externe festplatte mit usb ,firewire oder netzwerkanschluss.
oder die billigere variante eine normale festplatte kaufen und dazu nen sogenannten wechselrahmen (kostet bei media markt und saturn rund 17-20euro)
nachteil bei dieser lösung zum an und abstecken muss der computer abgeschaltet seinPS.:
wenn es nur um die sicherung von datensätzen geht die sich nur auf ein zwei verzeichnisse verteilen, reicht die in windows integrierte lösung vollkommen aus
-
PvdB schrieb:
oder einfach ein Raid5 einbauen. Wenn dann mal eine Platte Tot ist, wäre dies nicht so tragisch, dann einfach austauschen
Phil
Ein RAID schützt nicht vor unvorsichtigen Löschaktionen.
-
c++==d schrieb:
PvdB schrieb:
oder einfach ein Raid5 einbauen. Wenn dann mal eine Platte Tot ist, wäre dies nicht so tragisch, dann einfach austauschen
Phil
Ein RAID schützt nicht vor unvorsichtigen Löschaktionen.
die sorge des fragers war aber auch nicht die löschaktionen, sondern hardware ausfall und da würde ich auch ein Raid vorschlagen.
für backup von daten die nicht gelöscht werden sollen, wäre ein wechselfestplatten slot am besten, dort kann man dann normale IDE festplatten reinstecken, alles kopieren und die festplatte weglegen, natürlich ist das ein wenig kostenintensiv wenn man zuviele platten nimmt die man durchrotiert.
zudem wäre natürlich ein versions controll system gut. für binärdaten ist z.b. alienbrain recht ok. für nicht-binär daten kann man cvs oder subversion nehmen.
rapso->greets();
-
Hi
Stremer gibts bis zu 400gb je band. LTO3 ist z.B. ein Band typ der sowas sichern kann. Der Datendurchsatz kann sich auch sehen lassen. (Die daten sollten in unter 2 Stunden auf dem Band sein ) da kommt jede Platte ins schwitzen soviel können die wegschaufeln. sind aber auch nicht ganz billig (Die laufwerke lagen so bei 2000 bis 3500 euro was ich mal gesehen hab). Problem ist die brauchen dann noch nen eigenen SCSI 320 Controller da das sonst vom Datendurchsatz probleme macht.
Raids egal in welcher ausführung sind nur für ausfallsicherheit/geschwindigkeit. nicht zur Datensicherung gedacht. Fals es mal Brennen sollte, jemand die HW klaut, das OS scheisse baut, ein Virus einfällt, oder jemand vorsätzlich datenlöscht, ... sind die daten futsch.
Datensicherung auf Wechselplatten halt ich für problematisch. für ein sauber aufgesetztes sicherung würden 9 platten benötigt 4 für wochen- und 5 für tages-sicherungen. Weiter sollte der Server für einen plattenwechsel nicht heruntergefahren werden. (hot - plug) Bei USB hab ich auch meine Bedenken a. Wegen dem Datendurchsatz, b. wegen der Stabilität des Betriebsystems (das ist schon wieder ne extremanwendung täglich 400 gig über usb verschieben). c. Die gefahr gross ist so ein sicherungsmedium für andere zwecke zu verwenden z.B. Datentransport. Sowas ist vileicht für den Heimanwender brauchbar der hin und wieder seine wichtigsten daten sichern will.
Die Medien der Datensicherung sollten nicht im gleichen Gebäude wie der server aufbewahrt werden! Brand / Diebstahl.
Es kommt imer drauf an was die Daten der Firma wert sind. Wie wichtig es ist nach einem totalen black out einen neuen server aufsetzen zu können. Wie offt gesichert werden soll.
Gruss Termite
-
Wieviel ist von den 400 GB überhaupt belegt?
-
Danke erstmal für die ganzen Antworten.
Bisher nur 16GB. Wird aber demnächst noch schön anwachsen.
Da Cheffe sinnvollerweise im gleichen Gebäude Wohnt und arbeitet, ist das so eine Sache mit Auslagern der Daten.
Die Sachen sind schon etwas wert, aber das es bisher seit 2Jahren mit nur einer HDD funktioniert hat, muss da jetzt auch nicht ein solcher Stress mit 9HDDs betrieben werden.Wechselrahmen scheidet aus: Passt nicht in das Gehäuse.
Neuere Streamer sind in der Tat sehr teuer. Gefällt Cheffe gar nicht. Wie viel kosten denn so die Kassetten für so ein LTO3-Teil?
Ansonsten wird es wohl erstmal bei 2 externen HDDs bleiben.
-
Hi
LTO3 kasseten liegen glaub bei 80 euro das stück.
Das mit den 9 Sicherungsmedien war eigentlich so gedacht. 4 Wochenbänder mit fullbackup. 5 Tagesbänder incremental. Damit hat man dann die möglichkeit den stand vor 4 wochen zu rekonstruieren fals es nötig ist. (Dateien gelöscht und nicht bemekrt, Dateien überschrieben,...)
LTO3 ist nur ein beispiel das 400/800 gig auf ein Band sichern kann. es gibt noch genug andere systeme. Weiter ist die frage was wirklich alles gesichert werden muss. Gibt es z.B. Daten die sich sehr langsam ändern (z.B. Datenblatsammlung) ? die müssen eigentlich ja nicht umbedingt mit auf die datensicherung, da die ja auch mal seperat alle 2 - 3 Monate manuell gesichert werden könnten.
Du sagst das du bisher nur 16 gb benutzt werden. die passen locker auf nen gewöhnliches DDS 3 Band Kosten so um die 5 bis 10 Euro das stück. Die laufwerke sind auch um welten billiger (200 - 600 Euro).
LTO3 ist eigentlich eher was für Serverräume / Tape librarys. Problem sind halt die 400 gig. Du solltest deien chef mal fragen was es ihm wert ist wenn die daten mal wirklich alle futsch sind. Problem ist auch die sicherungszeit. es macht sicher keinen spass wenn die sicherung 4 stunden oder länger braucht und man zwischendrin auch noch Bänder wechseln muss. und nebenher nicht gescheit arbeiten kann da der server zu lam wird.
Alternative systeme DAT DLT DDS SDLT LTO einfach mal danach suche. dann tauchen auch meist die preise auf
gruss
-
Wie wäre es denn einfach mit Daten auf Dual-Layer-DVD brennen? Man hat selten 400 GB wichtige Daten. Es gibt auch schon 4 GB-USB-Sticks. Sollte für die wirklich wichtigen Daten reichen. Ansonsten USB-HD.
-
dürfte nur ein problem geben da er sagt das er kein platz für einen wechselrahmen hat dürfte er zumindest für einen internen dvd brenner haben bleibt nur ein externen brenner und dann kann er kostenmäßig auch schon ne kleine externe festplatte nehmen so mit 80 oder 160gb würde da ja auch schon reichen
-
bei alternate gibt es streamer für weit <1kEuro und die datenträger kosten ~3euro. (~20GB bei ~ 2mb/s).
rapso->greets();