Design guide für windows
-
Hi zusammen,
Ich suche einen Design guide um in WIndows zu programmieren. Hat jemand einen Link oder so, wo ich das finden kann?
Würde gerne ein neues Projekt nach diesen Richtilinen erstellen.
Dank
-
Wie meinen?
-
ich habe von einem Freund gehört, dass es wohl so eine Richtline von Microsoft gibt. Heißt wohl design guide oder so...
-
Du meinst Richtlinien wie ein Programm aufgebaut sein soll, welche shortcuts es haben soll, usw.?
-
Microsoft hat nen "Patterns and Practices Center":
http://msdn.microsoft.com/practices/
...vielleicht ist da bei was du suchst.
-
Die MSDN hat viele Artikel, eine komplette Referenz und teilweise OnlineBuecher auch zu diesem Thema. Musst mal die Library durchbrowsen.
Hiess glaube ich, The Windows User Experience oder GUI Guidelinies, wenn du das meinst.
-
HI
genau das suche ich. Habe die MSDN durch und auch mit euren Schlagwörtern nix gefunden. Ich hätte halt gerne ein großes Dokument, wo die gerade von euch beschriebenen Vorgaben alle drinn stehen und ich mich da einlesen kann??
Weiß nicht ob ich zu blind bin
aber kann einfach nix finden.
-
Ich glaube das nannte sich nicht Design Guide sondern Google: Microsoft Style Guide.
-
HI
danke für die Tips, ist aber auch nicht das Richtige. Der Microsoft Style Guide ist so wie ich gelesen habe ein Guide der für technische Veröffentlichung da ist.
Ich suche eine Designvorgabe, wie eine Programmstruktur erstellt werden soll, um Microsoft konform zu arbeiten.
-
Bezw. es soll diese Vorraussetzungen berücksichtigen:
MicrosoftWindows logo requirements
-
piggy_eater schrieb:
Bezw. es soll diese Vorraussetzungen berücksichtigen:
MicrosoftWindows logo requirements
Dann tu doch einfach das, was hier an Voraussetzungen gegeben ist.
http://www.microsoft.com/winlogo/software/tech_req.mspxWas erwartest du sonst?
MS und dem Anwender ist es egal, wie das Design deiner Programmstruktur ausieht, ob du ungarische Notation verwendest oder Kaffe oder Tee trinkst beim entwickelt.Diese 'Anforderungen' beziehen sich auf das Verhalten der Anwendung, die Ergonomie der Benutzerschnittstelle, der Umgang mit Ausnahmen und Fehlern, etc.