Geschweifte Klammern
-
Vergiss folgende aber nicht
#4int foo(int a, int b, ...)
#5
int foo( int a, int b, ...)
#6
int foo( int a, int b, ... )
Ich benutze letztere.
-
Lasst mal die Klammern unberücksichtigt. Wird zu kompliziert.
-
Weiterhin sollte man unbedingt nur 2 leerzeichen weit einrücken. Bei 80 Zeichen sollte man die Zeile umbrechen ...
-
Optimizer schrieb:
Wie brecht ihr um?
Also entweder gar nicht oder komplett, also pro Zeile ein Parameter. Und den ersten Parameter in eine neue Zeile. Das ist schöner beim Einrücken, da ich Tabs verwende.
void foo( int a, int b, int c, int d, int e)
-
Nene, eingerueckt wird mit Tabs. So kann jeder die Tabstopweite so setzen, wie ers will.
-
Daniel E. schrieb:
In der Bibel ("The C Programming Language") wird so umgebrochen:
umbrochen
-
ich verwende eigentlich nur variante #1
bei else zweigen begeh ich aber eine sünde und setz die "{" auf ne eigene zeile.
also
if(){ } else { }
-
ich verwende natuerlich nr. 1 und dementsprechend beim parameterliste umbrechen (NUR wenn die zu lang ist) nr. 6, also
void foo( int a, int b, int c, int d, int e ){ do1(a,b); do2(c,d,e); //wir wollen ja keine unreferenzierten parameter ;) }
-
Ich hab vor kurzem was ätzendes gesehen:
if( foo ) { ... } else { ... }
Man muss die formatfreien Sprachen einfach lieben.
-
SG1 schrieb:
Nene, eingerueckt wird mit Tabs. So kann jeder die Tabstopweite so setzen, wie ers will.
Eigentlich egal wie man einrückt, nur konsistent sollte es sein. Es ist nichts schlimmer als fremden Code zu betrachten der gemischt und mit anderer Tabweite erstellt wurde...
-
Na ja!