Mountpoints unter Windows2000
-
Hallo,
Ich habe derzeit bei einem Job Probleme mit einem Windows-Rechner, zu denen ich Euch mal befragen wollte, da Windows bekanntlich nicht zu meinen Stärken zählt.
Folgende Situation:
Der Rechner hat zwei Festplatten, von denen die erste nur 4GB groß ist und die zweite wesentlich größer. Leider liegt die Systempartition C: auf der ersten Festplatte, die mittlerweile ziemlich voll ist und einige ältere Programme wollen unbedingt auf C schreiben, können das aber nicht und funktionieren daher nicht ordnungsgemäß.So etwas sollte ich grundsätzlich umgehen können, indem ich auf der zweiten Festplatte eine frische Partition erstelle, diese nach C:\Programme mounte und das alte C:\Programme dorthin verschiebe. (Zumindest würde ich das unter Unix ohne LVM so angehen.)
Nun meine eigentliche Frage: Geht das so ohne Probleme? Und wenn ja: Wie nennt Microsoft das, wonach soll ich googeln/ in der Hilfe suchen oä.Danke auf alle Fälle mal für alle Antworten!
-
Bei Windows kannst du nichts nach C:\Programme mounten. Das C: gibt explizit eine partition an. Es gibt da ein paar Spezielle Ordner ( keine Ahnung wie die jetzt heissen ) die könntest du vielleicht auf eine andere partition verschieben. C:\Programme No chance.
Kurt
-
Natürlich kann man eine Partition unter einem bestimmten Verzeichnis mounten (in der Datenträgerverwaltung). Ob das allerdings bei "Programme" so ohne weiteres geht muss ich erst mal testen. Meine VM rödelt grad rum. Ich werde berichten.
-
ZuK schrieb:
Bei Windows kannst du nichts nach C:\Programme mounten. Das C: gibt explizit eine partition an.
Klar, auf der sind dann Verzeichnisse, die ab Win2k als Mountpoints agieren können.
Nur ob das mit C:\Programme problemlos geht bzw. wenn ja, wie wollte ich wissen.TactX: Ja, bitte poste dann einfach hier, das würde mir sehr weiterhelfen.
-
Habe jetzt vorerst leider nur mal mir Programme/Office testen können, weil der komplette Programme-Ordner nicht verschoben werden konnte (logisch, benutzte dlls usw.).
Das mit Office ging (nach kurzem test) wunderbar. Bringt dir aber halt nicht soviel, weil du dann für jeden Programmordner eine extra Partition bräuchtest (außer du hast eine fette Applikation drauf).
Muss mir was überlegen wie ich die Daten sauber auf die andere Partition bekomme. Melde mich morgen wieder, geh noch einen heben
-
nman schrieb:
Klar, auf der sind dann Verzeichnisse, die ab Win2k als Mountpoints agieren können.
Sorry hab ich nicht mitbekommen. Mein Interesse an Windows hat so zur Zeit von NT4 stark nachgelassen.
Kurt
-
TactX schrieb:
Das mit Office ging (nach kurzem test) wunderbar. Bringt dir aber halt nicht soviel, weil du dann für jeden Programmordner eine extra Partition bräuchtest (außer du hast eine fette Applikation drauf).
Warum für jeden Programmordner?
Ich würde das ganze C:\Programme auf eine andere Partition zeigen lassen.also ungefähr in der Art:
mkdir E:\temp mv C:\Programme\* E:\temp mount foobar C:\Programme mv E:\temp\* C:\Programme
-
Du kannst nur ganze Partitionen in ein Verzeichnis mounten:
Systemsteuerung/Verwaltung/Datenträgerverwaltung
Rechtklick auf die Partition
Klick auf "Laufwerksbuchstaben und Pfade ändern"
Klick auf "Hinzufügen..."
Radiobutton "In folgemdem leeren NTFS-Ordner bereitstellen" anklicken
c:\Programme in das Entryfield eingebenSo geht's zumindest bei WinXP. Musst mal sehen, ob's das bei Win2000 auch gibt.
Ansonsten google mal nach NTFSLink. Das ist ein Programm, mit dem man auch Verzeichnisse woanders hinmounten kann. Wird aber nicht von allen Programmen unterstützt (TortoiseSVN z.B. mag diese NTFS-Links nicht).
-
Vor allem muss das Verzeichnis in das gemouted werden soll leer sein.
-
Ich habe mal durch das Umbiegen von Registry-Zweigen und Umkopieren versucht, C:\Programme auf eine andere Partition auszulagern. Jedoch gab es immer wieder Programme (z.B: IE), welche Windows auf C: gesucht hat. Kurzum: Es hat nicht geklappt und das bei einem frisch installierten System.
Natürlich läßt sich das nicht 1:1 übertragen, da hier alles vielleicht auf einer anderen Partition, aber immer noch unter C:\Programme ist. Jedoch wäre ich sehr vorsichtig, bei einem bereits bestehenden System nachträglich einen "Systemordner" zuverschieben.
-
Versuch doch mal den ganzen Inhalt von C:\Programme auf D:\Programme zu schieben und dann mittels Junction (www.sysinternals.com) einen Hardlink C:\Programme auf D:\Programme zeigen zu lassen.
Brauchst du nix herummounten.
MfG SideWinder
-
Ja, ein HardLink wäre auch mein Tip gewesen. Mache ich schon seit Jahren erfolgreich mit dem Programme- und User-Verzeichnis.
-
frenki schrieb:
Du kannst nur ganze Partitionen in ein Verzeichnis mounten
TactX schrieb:
Vor allem muss das Verzeichnis in das gemouted werden soll leer sein.
Klar, ich hätte ja auch vom freien Speicherplatz auf E: eine neue Partition erstellt. C:\Programme wäre dann leer gewesen und die hätte ich dorthin gemountet.
Aber Hardlink klingt deutlich besser, ich wusste nur nicht, ob die unter Win2k schon Festplatten-übergreifend funktionieren, denn C: und E: liegen wirklich auf verschiedenen Festplatten.
-
c++==d schrieb:
Natürlich läßt sich das nicht 1:1 übertragen, da hier alles vielleicht auf einer anderen Partition, aber immer noch unter C:\Programme ist. Jedoch wäre ich sehr vorsichtig, bei einem bereits bestehenden System nachträglich einen "Systemordner" zuverschieben.
Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, was es da für Probleme geben sollte, immerhin liegt ja noch alles in C:\Programme.
Aber ich werde es jetzt mal mit junction versuchen, das sieht viel besser aus.
-
Das mit dem Symlink hat prächtig geklappt, danke für den Tipp!
-
ich wusste nur nicht, ob die unter Win2k schon Festplatten-übergreifend funktionieren
Hab vertrauen in die Macht Luke :):p
MfG SideWinder