Problem m. HD - mysteriöse erkennung :S



  • Moin, ich habe hier einen Laptop, dessen HD flöten gegangen ist, der nicht mehr tut.
    Nun ist eine neue drin, welche wie die alte 40GB Kapazität hat.
    Als ich per Acer Recovery Tool (aka Norton Ghost...) die primäre Partition wiederherstellen wollte, hing die Installation immer jeweils nach ein paar Sekunden.
    Als ich dann von Hand partitionieren wollte, wurde die HD aber nur mit ~6GB Platz erkannt.
    Also schaute ich im BIOS nach, ob sie überhaupt korrekt erkannt wollte, worauf ich nicht schlecht staunte: Laut BIOS ist die Platte eine "DOCHIBA MK$8"=GAC(-(PM)" mit einer genau so kryptischen S/N, obwohl % und < sowie > in Seriennummern eher selten anzutreffen sind...
    Jemand ne Ahnung, ob man da noch was retten kann, oder ist die Platte hinüber?
    Partition Magic (wollte mal schaun ob das 40GB erkannt) hängt übrigens schon beim Laden mit 'nem ACPI Error 😕
    thx im Voraus für eure Hilfe
    /me



  • das_brot schrieb:

    Laut BIOS ist die Platte eine "DOCHIBA MK$8"=GAC(-(PM)" mit einer genau so kryptischen S/N

    Bei 3,5"-Platten habe ich sowas öfter bei nicht sauber angesteckten IDE-Kabeln erlebt.



  • Servus,

    oder defekten Kabeln. Hatte vor nem ca. halben Jahr genau das gleiche Problem. Kabel getauscht und das Problem war weg.

    mfg
    Hellsgore



  • hm, ist ne 2.5", da kann sowas ja schlecht der fall sein, oder?



  • das_brot schrieb:

    Laut BIOS ist die Platte eine "DOCHIBA MK$8"=GAC(-(PM)"

    wie gesagt, mußte erstmal den kontakt prüfen.

    ich hab auch so platten. da liegt es nicht am kabel, sondern an der platte. eine davon mit 80G konnte ich vorletzte woche noch retten. nee, nicht die platte, nur die daten. und zwar hat sie so nen mist angezeigt und nicht mehr sauber gelesen und den rechner abstürzen lassen, wenn sie zu warm war. und mir warm ist da sowas wie 25Grad Celsius gemeint. außerdem produziert sie selber viel mehr wärme als ne ganzene (gegensatz von kaputtene) platte. hab sie am langen kabel neben dem rechner plaziert (platziert nach neuschreib?) mit oben, an den seiten und mittels einer kleinen brückenkonstruktion, deren haupt-bauteil die platte serlber war, sogar mit unten viel luft. und dann hab ich nen tischnentilator mit voller pulle draufgerichtet. und die platte blieb kalt und ich konnte alle daten lesen (bis auf 3 dateien, die an defekten sektoren scheiterten, aber egal).
    hab die platte übrigens mit benutzung von file-sharing-programmen gekillt. sie wurde zu heiß bei der ununterbrochenen benutzung, dafür war die kühlung nicht geplant.


Anmelden zum Antworten