BIOS macht Probleme
-
Welche Spannung muss diese Batterie haben?
Wieso kann diese bei einem neuen Mainboard leer sein?
-
fifi schrieb:
Welche Spannung muss diese Batterie haben?
ist ne standard-batterie. also eigentlich ne zelle. der typ ist eingeprägt. sowas wie cr2032 und die spannung kannste im internet finden. so 1.3 volt sollten vollauf genügen.
Wieso kann diese bei einem neuen Mainboard leer sein?
kann sie nicht. definitiv nicht. brauchst da auch nicht nachmessen.
das biest hält inzwischen 5 jahre und mehr. bei nem neuen board kannste sicher davon ausgehen, daß die batterie nicht leer ist. nur der sicherheit wegen, wackel mal an den kontakten der batterie. vielleicht (aber auch sehr unwahrscheinlich) hat sich was in sachen korrosion drangeschmoddert.es gíbt noch nen andern fall, der sich so äußert, wie batterie-leer. also cmos-daten-vergessen. wenn du nen kurzen hast. auf 386-er boards konnte man noch nen kleinen lichtbogen sehen. ab 486 nicht mehr und es ging auch nix mehr kaputt beim falschen jumpern. aber vergesslich waren die boards bis ende 486 noch bei jedem anschlussfehler. nee, den würdest du ja sofort sehen, weil gar nix geht.
und natürlich netzteilüberlstung dazu. nee, dann hättest du aber auch resets während des betriebs.
ka. nix normales scheint dein problem zu sein.
-
Solch eine Fehlermeldung erhalte ich manchmal, wenn ich während des Bootens (vornehmlich im BIOS-Stadium) mein System resette.
-
Solch eine Fehlermeldung erhalte ich manchmal, wenn ich während des Bootens (vornehmlich im BIOS-Stadium) mein System resette.
Danke für die vielen Antworten. Dieses Thema ist sehr wichtig für mich. Bei einem geschlossenen System kann es schon mal passieren, dass jemand während der Boot-Phase noch mal "Start" drückt. Das ist auf jeden Fall ein experimenteller Ansatz.
-
Batterie war in Ordnung (3 V) und fest gefedert in Fassung.
Reset ist nicht angeschlossen, nur der normale Startanschluss. Damit wird das Gerät auch ausgeschaltet.
Damit ist der Grund nach wie vor völlig unklar.
-
Wenn du die Möglichkeit hast dann teste mal eine andere CPU. Steht ja auch in der Meldung.
-
fifi schrieb:
Reset ist nicht angeschlossen, nur der normale Startanschluss. Damit wird das Gerät auch ausgeschaltet.
Ein Neustart kann auch durch Spannungsabfall verursacht werden.
[edit]
d.h. Netzteil/Stromversorgung/Kabel überprüfen!
[/edit]
-
Da dieses Problem bei einer weiteren Maschine jetzt schon wieder aufgetreten ist, habe ich folgende Idee: Im BIOS gibt es die Einstellung "Halt on no Error". kann dabei etwas passieren? Denn einfaches ins BIOS gehen und F10/Enter drücken reicht. Das kann man bei einem geschlossenen System natürlich nicht.
Frage: Geht man durch "Halt on no Error" bestimmte Risiken ein?
-
Du könntest ein fehlerhaftes System hochfahren, welches instabil oder nicht bedienbar sein könnte.
-
Du könntest ein fehlerhaftes System hochfahren, welches instabil oder nicht bedienbar sein könnte.
Das Betriebssystem ist Win XP, also ein völlig normaler Zustand.
Die Alternative ist nichts, einfach nichts.