JAVA, C++, Delphi - IT-Klasse



  • Hallo, Problem:

    Nächstes Halbjahr werden wir mit unserem IT-Lehrer eine Programmiersprache Lehrnen.
    Bis jetzt ist noch nicht klare welche, aber zur Auswahl stehen wohl
    JAVA,C++, und Delphi.
    Jetzt ist er sich wie gesagt noch nicht ganz sicher welche er nimmt, desshalb frage ich, was wäre am besten (Lernaufwand, Flexibilität, etc.)

    In unserer Klasse (Fach Gymn.) kennen sich bis jetzt nur wenige mit Programmierung aus, zwei wollen sich aber wahrscheinlich selbst C++ Beibringen.
    Unser Lehrer tendiert immoment eher zu Delphi, da ein Lehrer vor ihm mit seiner Klasse an JAVA gescheitert ist.



  • Spielt eigentlich keine Rolle, welche Sprache drankommt. Unsere Klasse (Grundkurs) hatte damals Pascal. Und obwohl der Lehrer sehr gut war, haben die meisten nicht wirklich etwas dabei gelernt.

    Wenn du mich fragst, dann würde ich dir empfehlen, dir unabhängig vom Rest der Klasse vom Lehrer ein Projekt geben zu lassen, das dich fordert und weiterbringt. Das niedrige Niveau im Rest der Klasse wird dich eh nur langweilen.



  • Java



  • Delphi klingt gut, ist für euren Lehrer sicher einfacher 👍

    Welche Klasse seit ihr denn?

    Weil wenn ihr nur ein Halbjahr zur Verfügung habt und noch gar keine Programmiererfahrung besitzt, käme vor allem VB in Frage...



  • käme vor allem VB in Frage...

    VB ist tot.



  • delphi ist tot.
    wenn der lehrer in der tat fragt, und wen er katastphalerweise sogar delphi in die engere wahl nimmt, dann hat er keinen schimmer. also verbietet sich c++. das ist viel zu sensibel, um auch nur ansatzweise schlechten stil gelehrt zu bekommen. ihr würdet euch verderben und später jahre brauchen, um die schlechten angewohnheiten loszuwerden. manch einer wird sie nie los. ihr müßt java nehmen, das ist relativ idiotensicher.



  • Onkel Pascal schrieb:

    käme vor allem VB in Frage...

    gymnasium.

    ups, welches schuljahr denn? bei >=11 ist java toll. bei 10 nur mit nem sehr guten lehrer. und drunter? da kommt mir dann doch dephi in den sinn. so als spaßbringer.



  • Ihr habt doch alle beide keine Ahnung.
    VB und Delphi sind mit sicherheit nicht tot, wenn es um das erlernen von Programmiersprachen im allgemeinen geht.
    Also die verschiedenen Datentypen, Kontrollstrukuren etc.

    Da sollte nicht zusätzlich noch eine komplexe Syntax verwirren.
    Vorzugsweise VB, ansonsten Delphi.



  • Delphi ist nicht tot aber VB 100%ig. Für Lernzwecke ist VB absolut ungeeignet.



  • vorallen für lernzwecke noch lange nicht!! 😡
    jetzt gibt es erstmal die jahrgangsstufe zu klären, dann schaut das nochmal ganz anders aus, volkard hat das in etwa schon ganz gut eingeteilt.



  • vb wird den programmierstil total versauen, delphi zwar auch aber nicht so extrem.

    java!



  • oop ist für den anfang einfach nur overkill 😡

    in nem HALBJAHR, größtenteils mit PROGRAMMIERANFÄNGERN wird das doch niemals etwas. 🙄



  • VB! schrieb:

    oop ist für den anfang einfach nur overkill 😡

    Genau! 😡

    Echte Prolls fangen logisch an und lernen Proggen in Prollog!!! 👍



  • Man kann ja Java lernen ohne groß auf OOP einzugehen und nur imperativ programmieren lernen.



  • Streiten sich 3 freut sich der 4 🙂 . Ich würde dir c++ empfehlen.
    -Ich meine java ist 1. (finde ich) schwerer als c++
    2. ist java ja ich 2 "teile" ( das nenne ich mal einfach so) aufgeteilt- nähmlich applets und applikationen und für applets solltest du html können.
    - Und delphi und vb kommen nicht in frage ( auch wen die sprachen nochnicht tot sind, sind sie trotzdem scheiße)

    Ich hoffe ich hab mir jetzt nicht zuviel feinde gemacht... 🙂



  • oh, oh, oh Gamer,

    nie im Leben C++ für Anfänger!!! Das führt nur zu Riesenverwirrung.
    Java ist einfacher als C++. Vor allem wegen der guten Doku die Sun bietet. Und die "2 Teilung" ist auch kein Problem. Für Applets braucht man kein HTML. Die zwei Zeilen sollte man nicht als HTML-Kenntnisse darstellen.

    Aber auch Java ist nicht die beste Anfängersprache. Delphi ist da um einiges besser. Und außerdem ist es nicht tot. Es gibt einige große Software-Systeme die in Delphi implementiert sind.

    So, das war meine Meinung!

    Ciao



  • TuneUp Utilities sind in Delphi geschrieben 👍

    Wer Delphi für tot befindet, sollte sich selbst erschießen 👎



  • Ich hab auch mit c++ angefangen 😞
    Zum vergleich:

    class CHalloCplusplus
    {
    public static void main (String[] args)
    {
    System.out.println("Hallo Cplusplus");
    }
    }
    
    #include <iostream>
    main() {
    cout << "Hallo Cplusplus";
    }
    

    Ok ich gebe zu zeile 2 ist nicht ganz korekt, aber mein compiler nihmt es an 😉
    PS: ich hab nicht gesagt das delphi und vb tot sind.



  • gamer schrieb:

    PS: ich hab nicht gesagt das delphi und vb tot sind.

    aber paar so trolls wie "totgesagte leben länger" oder "volkard" behaupten so'n dünnpfiff 😡



  • gamer schrieb:

    Ich hab auch mit c++ angefangen 😞
    Zum vergleich:

    class CHalloCplusplus
    {
    public static void main (String[] args)
    {
    System.out.println("Hallo Cplusplus");
    }
    }
    
    #include <iostream>
    main() {
    cout << "Hallo Cplusplus";
    }
    

    Toller Vergleich. Da hab ich auch einen:

    public class TestPrime
    {
       public static void main (String[] args)
       {
          int end = 1000000000;
          long time = System.currentTimeMillis ();
          int [] sieve = new int [(end >> 5) + 1];
          int x, y, i;
          int primes = 1;
          int sqrt = (int)Math.sqrt((double)end);
          x = 3;
          while (x <= sqrt)
          {
             if ((sieve[x >> 5] & (0x1 << (x & 0x1f))) == 0)
             {
                y = x * x;
                i = x << 1;
                ++primes;
                while (end > y)
                {
                   sieve[y >> 5] |= (0x1 << (y & 0x1f));
                   y += i;
                }
             }
             x += 2;
          }
          while (x <= end)
          {
             if ((sieve[x >> 5] & (0x1 << (x & 0x1f))) == 0) ++primes;
             x += 2;
          }
          System.out.println ("Zwischen 0 und " + end +
                              " liegen " + primes + " Primzahlen.");
          System.out.println ("GesamtZeit : " +
                              (System.currentTimeMillis () - time) +
                               " Millisekunden");
       }
    }
    
    #include<iostream>
    #include<time.h>
    #include <cmath>
    
    int main ()
    {
       const int end = 1000000000;
       const long startTime = (long)time(NULL);
       const int arraySize = (end >> 5) + 1;
       int sieve [arraySize];
       for (int i = 0 ; i < arraySize ; ++i)
       {
          sieve[i] = 0;
       }
       int x, y, i;
       int primes = 1;
       const int sqrtEnd = (int)sqrt((double)end);
       x = 3;
       while (x <= sqrtEnd)
       {
          if ((sieve[x >> 5] & (0x1 << (x & 0x1f))) == 0)
          {
             y = x * x;
             i = x << 1;
             ++primes;
             while (end > y)
             {
                sieve[y >> 5] |= (0x1 << (y & 0x1f));
                y += i;
             }
          }
          x += 2;
       }
       while (x <= end)
       {
          if ((sieve[x >> 5] & (0x1 << (x & 0x1f))) == 0) ++primes;
          x += 2;
       }
       std::cout << "Zwischen 0 und " << end << " liegen " << primes << " Primzahlen." << std::endl;
       std::cout << "GesamtZeit : " << ((long)time(NULL) - startTime) << " Sekunden" << std::endl;
    }
    

    Huh?! Was sagt uns das jetzt?


Anmelden zum Antworten