Afrage nach Original - CD
-
Will garnicht wissen wieviel ne Lizenz für eine der kommerziellen Kopierschutzmaßnamen kostet, die auch nur Leute aufhalten, die sich eine CD mit den WinXP-Brennfunktionen kopieren wollen
-
-
Valve machts mit Steam richtig vor
MfG SideWinder
-
bla123 schrieb:
Einige Spieler kamen auf die Idee, der Kopierschutz von Anstoss 4 messe das Gewicht der DVD, um festzustellen, ob sie ein Original ist. Also klebten die Spieler Tesastreifen auf ihre raubkopierten DVDs, damit diese genauso schwer waren wie das Original, und wunderten sich dann, dass ihr Laufwerk plötzlich nicht mehr funktionierte.
*kopfschüttel* Naja und zum Preis schreiben die ja
kostet pro vervielfältigter CD weniger als einen Euro
Kommt bei nem Top-Seller aber auch einiges zusammen.
SideWinder schrieb:
Valve machts mit Steam richtig vor
Ich weiß ja nich...
-
Es ist mit einem normalen Brenner UNMÖGLICH einen Kopierschutz zu erstellen, denn Du hast die CD ja mit so einem Brenner gebrannt und kannst keinen davon abhalten eine 1:1 Kopie zu erstellen.
Wenn Du wiklich was "Super Tolles" programmiert hast wirst du wohl eine Lizenz von einem Kopiershutz beantragen und deine CD proffesionell "pressen" lassen.
Eine weitere, einfachere und billigere Möglichkeit währe es, das der Kunde seine CD eindeutig registrieren muss. Dann mußt du nen Server laufen lassen, der diese Registrierungen bearbeitet. Außerdem mußt Du dich darum kümmern das Kunden beim PC wechsel nen neuen Code bekommen.
AUßERDEM VERÄRGERT DIESE METHODE VIELE KUNDEN!!!!!!!!
Die einzigste wirklich halbwehs funktionierende Methode ist spezielle Hardware zu bauen, die zum Beispiel durch den USB mit dem PC verbunden wird. Doch selbst sowas verlangsammt die entwicklung eines Cracks nur. Wenn sich wirklich proffesionelle Leute daran begeben schaffen sie irgendwann die Hardware mit Software zu simmulieren oder sie umbehen einfach die Abfrage.
Fazit: Jeder Kopierschutz verlangsammt eigentlich nur die Erstellung eines Craks. Das Einzigste was halbechs funkioniert sind eindeutige registrierungen, so das mit einer Registrierung nur eine Person sich im Internett anmelden kann.
Diese müssen wirklich absolut zufällig erzeugt werden und müssen vom Server (der Dir gehören muss) geprüft werden. Das kommt aber bei den Kunden nicht sonderlich gut an.
Kopierschutz bei Programmen, die nicht ins Internet gehen kannste vergessen!PS Wie will man den das Gewicht einer CD messen? Im CD ROM ist doch keine Waage eingebaut. Eine Andere Idee währe es die Dicke zu messen. Das könnte gehen, indem der Laserstrahl misst, wie lange er bis zur reflektierenden Schicht und zurück braucht. Dann bleibt aber noch das Problem dünnere oder dickere Cds zu organisieren, so das nicht auch die Leute die Kopieren wollen da ran kommen. (Und selbst wenn würde bald ein Hersteller die passenden CDs anbieten um Geld zu verdienen)
Was mich mal interessieren würde ist, wie es Leute schaffen gefälschte Rohlinge herzustellen. (Solls ja geben) So eine Anlage zum CD herstellen ist bestimmt nicht so klein, dass man se mal eben im Keller versteken kann und gerade billig wird die auch nicht sein. Ganz zu schweigen davon, wie man die Beschaffung des vorverarbeiteten Einkristallinen Siliziums organisiert
-
Einkristallines Si?
Das wär mir neu. CDs stehen aus PMMA und in Ihnen ist kein Silizium verarbeitet. Wofür auch? Und so ne Anlage in klein passt schon in nen Keller. Aber is auch sehr teuer.
Zum Kopierschutz:
Noch zu "Disketten-Zeiten" gab es einige sehr ausgeklügelte Kopierschutzmaßnahmen die aber eine komplette Installation vorsahen.
Einen eigenen Kopierschutz wirst Du wohl nicht so einfach hinbekommen. Aber vielleicht bieten Dir die CD-Laufwerke low-level Funktionen an, mit denen Du einige Dinge über die CD herausbekommen kannst. Brenner werden mit solchen Infos auf neue CD-Typen eingestellt. Aber ich glaube nicht das Du irgendwo Dokus dafür findest.
-
Es gibt diverse Informationen auf der CD die kann man mit einem Brenner nicht verändern (eine physikalische Sigantur des Mediums). Es gibt da allerdings die Möglichkeit diese Information mit auf eine gebrannte CD zu übertragen und beim einlegen der CD das ganze zu emulieren. Dann benötigt man aber eine Software installiert und hat nicht wirklich eine 1:1 Kopie.
-
Einkristallines Si?
Das wär mir neu. CDs stehen aus PMMA und in Ihnen ist kein Silizium verarbeitet. Wofür auch?
Stimmt, habe ich auch gerade nachgelesen. Trotzdem kann man die benötigten Sachen nicht mal eben im Baumarkt um die ecke kaufen!
-
nach meiner erfahrung gibt/gab es jemals nur einen einzigen cd-kopierschutz, der tatsächlich nicht mit brennern reproduziert werden konnte. nannte sich CD-cops, und basierte darauf, dass auf der CD 2 "Ringe" waren, welche beim pressen erstellt wurden. diese "Ringe" liessen sich zwar softwaremäßig überprüfen, aber man konnte die nicht brennen.
wahrscheinlich gab es aber damit probleme mit alten laufwerken etc. ich habe den schutz bisher nur einmal zu gesicht bekommen, auf einer lernspiel-cd....
dennoch gab es scheinbar möglickeiten, die EXEs zu dekodieren bzw. nen loader dafür zu machen.
-
Hi
einen copierschutz läst sich immer ausbauen. ist nur eine frage des aufwands. Funktionen die die cd prüfen, eine Internetverbindung aufmachen und einen server kontacktieren oder eine bestimmte hw anfragen lassen sich immer ausbauen.
Einen gewissen schutz würde es bringen, wenn die Software verschlüsselt währe. und sie sich nur in verbindung mit einer speziellen HW sich entschlüsseln lassen würde. Für java hab ich sowas schon gesehen. Basierte auf einer speizellen VM + einem USB Dongel.
Aber selbst sowas liese sich umgehen. man muss sich nur die entschlüsselten teile aus dem Arbeitsspeicher in die richtigen dateien speichern. Die speziel VM versucht zwar sowas zu unterbinden. aber auch die liese sich manipulieren.
Wer genut kriminelle energie hat bricht jeden schutz.
gruss Termite
-
Ich habe vor einiger Zeit einmal bei einer solchen Diskussion gelesen, dass manche Hersteller eigene Treiber für die Laufwerke geschrieben haben und die "Brennwinkel" ausmessen können und daher "leicht" feststellen können, ob da jetzt nen Rohling im Laufwerk liegt oder ne gepresste CD.
Hab dazu leider keine Quellen, wie gesagt hab das nur mal in ner Diskussion aufgeschnappt.
-
User--- schrieb:
Ich habe vor einiger Zeit einmal bei einer solchen Diskussion gelesen, dass manche Hersteller eigene Treiber für die Laufwerke geschrieben haben und die "Brennwinkel" ausmessen können und daher "leicht" feststellen können, ob da jetzt nen Rohling im Laufwerk liegt oder ne gepresste CD.
Hab dazu leider keine Quellen, wie gesagt hab das nur mal in ner Diskussion aufgeschnappt.exakt. so in etwas macht das der starforce-schutz.... der findet dann auch raus, ob das laufwerk emuliert ist, und meckert dann....
-
Das tolle ist aber, dass man das trotzdem alles emulieren kann indem man den richtigen Brennwinkel an der Original-CD misst, speichert und dem Programm auf Abruf mitteilt.
MfG SideWinder
-
User--- schrieb:
Ich habe vor einiger Zeit einmal bei einer solchen Diskussion gelesen, dass manche Hersteller eigene Treiber für die Laufwerke geschrieben haben und die "Brennwinkel" ausmessen können und daher "leicht" feststellen können, ob da jetzt nen Rohling im Laufwerk liegt oder ne gepresste CD.
Hab dazu leider keine Quellen, wie gesagt hab das nur mal in ner Diskussion aufgeschnappt.heist das problem ist vom laufwerk abhängig. und vom passenden gerähtetreiber. was ist wenn ich ein cd laufwerk marke uralt hab so ein 2x oder 4x aus der grauen vorzeit? kann ich dann das programm nutzen oder nicht? auserdem die funktion ist doch nur für brenner interesant zum erkennen ob das nun ein rohling ist oder nicht. einem reine ROM Laufwerke ( sowas gibts glaub ich fast nichtmehr) ist das absolut schnuppe. Der kann ja nur lesen.
gruss Termite
-
tja, das ist ja das prob mit den schutzen. sie machen oft probleme mit alten laufwerken. deshalb steht oft bei games, die man komplett auf HD installed, bei den requirements was von wegen "16x CD-ROM drive", da man damit fast alle inkompatiblen weil alten drives ausschliesst.