Weg mit der Turbine
-
Hallo allerseits,
Mein PC läuft nun seit fast 2 Jahren einwandfrei, auch die Leistung ist noch immer vollkommen ausreichend. Das einzige Manko ist meiner Meinung nach die Lautstärke. Ich würde ihn ab und zu gerne über Nacht laufen lassen zwecks Sachen die einfach lange gehen aber wenn der läuft dann kann ich irgendwie kein Auge zudrücken, und wenn ich es dann doch schaffe habe ich das Gefühl dass er im "Unterbewusstsein" trotzdem tierisch auf die Nerven geht
. Ich hatte anfangs einen Lüfter auf dem Prozessor (Pentium 4 2.8GHz mit Hyperthreading), einen bei der HD (ganz gewöhnliche IBM Hitachi 120GB Festplatte), einen auf der ATI Radeon 9800 Pro (wobei ich das Gefühl habe dass der sehr leise ist), 2 an der Rückseite des Gehäuses und einen am "Seitendeckel". Hab dann gemerkt dass das unnötig viel ist und die 2 die sich hinten im Gehäuse befinden rausgenommen. Er ist aber immernoch ziemlich laut finde ich (liegt wohl hauptsächlich am Standard-CPU-Lüfter). Aus diesem Grund frage ich hier ob mir eventuell jemand einen möglichst _leisen_ CPUFan für Intel4-CPUs empfehlen kann und vielleicht einen weiteren normalen Lüfter der dann für die Festplatte ist (denke das sollte ausreichen). Sie müssen den PC nicht auf 30° kühlen (er hat ja jetzt auch eine relativ hohe Temperatur, um die 50°), sie müssen einfach sehr leise sein. Ich habe z.B. auf der Arbeit einen Compac (ich hasse Compaq
) aber der ist so leise dass ich ihn überhaupt nicht höre und beim einschalten 2 mal hinhören muss um mich zu versichern dass ich ihn wirklich eingeschaltet habe.
Ach ja was noch zu sagen wäre: Ich habe nicht besonders Lust irgendwelche Passivsysteme für 1300€ zu kaufen, ich würde gerne so billig wie möglich davonkommen. Auch andere Methoden wie man seinen PC leiser kriegt wären mir recht. Danke!
-
-
Wozu die Lüfter ausbauen hinten?
Man kann sich doch Kipp-Schalter einbauen, womit man die extra Lüfter (am Gehäuse, nicht auf HW's) aus-/einschalten kannst.Bei den anderen HW's Lüfter kann man noch andere Tricks anwenden.
z.B.: Ist die Frage ob dein Board die Umdrehungen runter schrauben kann, wenn die CPU kühl genug ist (wie es in einem guten Notebook ja auch ist.). Sprich der Lüfter läuft nur auf volle Power, wenn die CPU voll Powern muß.
Dann gäbs die Möglichkeit, mit einem Drehschalter (Frontpanel gibts auch zu kaufen, die das machen.) wo du die Umdrehungen manuel einstellen kannst. Aber da ist Vorsicht geboten, falls du es zu sehr runter drehst und deine CPU doch auf einmal Powern muß. Und du bist während dessen am pennen, könnte es sein das die CPU abraucht. Solange dein Mobo keine automatischens runtertakten kann oder sich abschaltet.
-
Danke für die Antworten!
DJ BlackEagle schrieb:
z.B.: Ist die Frage ob dein Board die Umdrehungen runter schrauben kann, wenn die CPU kühl genug ist (wie es in einem guten Notebook ja auch ist.). Sprich der Lüfter läuft nur auf volle Power, wenn die CPU voll Powern muß.
Ich habe ein MSI-6758 und nach einigen Reviews scheint es relativ gut zu sein. Ich denke zwar, dass es die Umdrehungen steuern kann aber bisher habe ich noch nichts davon gemerkt (er ist immer "gleichlaut"). Braucht man dafür spezielle Lüfter oder muss man etwas einstellen?
DJ BlackEagle schrieb:
Dann gäbs die Möglichkeit, mit einem Drehschalter (Frontpanel gibts auch zu kaufen, die das machen.) wo du die Umdrehungen manuel einstellen kannst. Aber da ist Vorsicht geboten, falls du es zu sehr runter drehst und deine CPU doch auf einmal Powern muß. Und du bist während dessen am pennen, könnte es sein das die CPU abraucht. Solange dein Mobo keine automatischens runtertakten kann oder sich abschaltet.
So etwas wäre natürlich auch eine Alternative aber solche Frontpanels mit Lüfterregulierung sind eben auch ein Kostenfaktor. Ich hätte es lieber "automatisch" geregelt. Am allerliebsten wäre es mir wenn er, wie du schon sagtest, nur so viel lüftet wie er momentan benötigt (um z.B. immer konstant auf 50° zu bleiben). Ich kenne mich was overclocking, tuning o.Ä. angeht nicht so aus, sonst hätte ich nicht hier gefragt
-
Grundlagen:
http://www.coolibri.com/low-noise/low-noise.html
-
Danke, die Seite war wirklich nützlich. Ich habe gerade nachgeschaut und festgestellt dass bei mir 3 Titan-Lüfter laufen von denen jeder um die 25dB laut ist (insgesamt also ziemlich laut das Ding). Was ich jedoch nicht herausfinden konnte: Die Spezifikation (sprich Fördermenge, UPM und Lautstärke) des Standard Intel Coolers (der wohl die Lauteste Komponente im PC ist). Komisch ist weiterhin, dass ebendieser Intel-Lüfter laut SiSoft Sandra auf 5500 UPM dreht (ich denke der Wert stimmt nicht). Weiss jemand eventuell einige Spezifikationen des Intel Coolers?
-
- Für die CPU z.B. einen Zalman ~30 EUR
- Für die GraKa ebenfalls ~20 EUR
- max. einen langsamen (per Widerstand) Gehäuselüfter ~2 EUR
- HDD reichen eigentlich passive Kühlkörper von alten Pentium-Systemen o.Ä.
- Gehäuse dämmen ~50 EUR