Datenaustausch/abgleich
-
Hallo,
ich suche mometan nach einer komfortablen Lösung bzgl. Datenaustausch/Datenabgleich zwischen Client/Server!
Wie haben einen Server online mit einer Datenbank. Nur sollen das Client-Programm auf diese Datenbank zugreifen und sich Daten holen. Desweiteren sollte es möglich sein Dateien (PDF/DOC/ETC.) hoch- und runterzuladen auf/vom Server. Das Client Programm sollte nicht direkt hart auf die Datenbank zugreifen, sondern viel eher einen Dienst vom Server nutzen, der ihm die Daten bereitstellt. Ich würde es gerne verhindern, denn SQL-Server von aussen erreichbar zu machen, aus Sicherheitsgründen. Dies vielleicht nur als letzte Möglichkeit.
Meine erster Lösungsansatz war WebService. Als ich mit .Net angefangen habe, kam ich damit in Berührung. Ich habe zwar schon eine kleines Programm dazugeschrieben, aber WebService ist für unsere Szenario nicht das richtige. Es kommen zum einen hohen Datenmenge auf und es werden auch binäre Daten übertragen.
Könnt ihr mit evtl. Tipps oder Anregungen geben wie dies mit C++ theoretisch möglich wäre?
Danke Gruss plongo
-
versuch mal mit COM+
-
Danke für die Antwort.
Welche Möglichkeiten (Klassen) bietet mir denn COM+ an um dies zu realisieren. Oder hast du eine gute Webseite dazu.
Geh schonmal googeln
-
Hallo,
wenn ich es richtig verstehe, so kann ich mit COM+ auf dem entfernten Server einen Object (DLL für die Bereitstellung der Daten) zur Verfügung stellen und diesen dann mit dem Client-Programm abfragen?
Ist das somal richtig?
-
ja, das ist richtig.
http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/cossdk/html/75002a82-5300-4758-9fe4-56537af5168c.asp
http://www.microsoft.com/germany/msdn/library/data/xml/ClientServerInteraktion.mspx
-
wunderbar, dann habe ich dies schonmal richtig herausgefunden über goole :D.
Danke auch für die Links
-
eine kleine Frage habe ich noch. Habe unter folgenden Link http://www.developer.com/net/cplus/article.php/1479761 ein Artikel über .Net Remoting gelesen.
Dort wird ja auch der Unterschied zwischen .Net Remoting und DCOM geschildert.
Dort schild ja folgendes Zitat:
addition, have you tried to get DCOM to work through a firewall? DCOM wants to communicate over a range of ports that are typically blocked by firewalls. There are a ways to get it to work, but they either decrease the effectiveness of the firewall
Du sprachst ja von COM+. Besteht dieses Problem denn dort auch?
Ich denke ja das COM+ der nachfolger vom DCOM bzw. DCOM von COM? Sehe ich das richtig?
Oder ist DCOM mehrs als Schlagwort zu verstehen?
Danke & Gruss
plongo
-
plongo schrieb:
Du sprachst ja von COM+. Besteht dieses Problem denn dort auch?
kurz : ja
plongo schrieb:
Ich denke ja das COM+ der nachfolger vom DCOM bzw. DCOM von COM? Sehe ich das richtig?
Oder ist DCOM mehrs als Schlagwort zu verstehen?Short for Distributed Component Object Model, an extension of the Component Object Model (COM) that allows COM components to communicate across network boundaries. Traditional COM components can only perform interprocess communication across process boundaries on the same machine. DCOM uses the RPC mechanism to transparently send and receive information between COM components (i.e., clients and servers) on the same network
google mal nach : CORBA vs. DCOM, SOAP, Distributed Applications, Mehrstufige Architektur
-
Super Danke
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Also, an Deiner Stelle würd ich Abstand von C++ nehmen. Für nen solchen Fall bietet sich eher Java an. Da würde es einige Möglichkeiten geben das zu realisieren: JSP, Servlets, Corba, evtl. Applets.