Webdesign



  • Reyx schrieb:

    Und JavaScript könnte man imho auch ganz abschaffen...

    Warum das? 😮



  • Und JavaScript könnte man imho auch ganz abschaffen...

    ..totaler Bloedsinn, allein schon ajax ist supergeil...
    http://standards.webmasterpro.de/index-article-AJAX.html
    http://www.adaptivepath.com/publications/essays/archives/000385.php
    👍



  • Schau dir mal die Bedeutung von "imho" an, dann verstehst du meine Aussage vielleicht richtig.



  • Ich würde das "ihmo" weglassen. Javascript ist einfach nicht zuverlässig und damit kann man eine Menge anstellen aber auch eine Menge Schwachstellen haben.

    Außerdem ist es für einen suer lästig, sich die dämliche Javascript Routinen ausführen zu lassen, und weiß nur der Teufel, was sie in Wirklichkeit machen.

    Ich gehöre zu einer Gruppe von Benutzern, die javascript am Browser abschalten. Dadurch gehen so viele Seite nicht mehr oder man kann Lücken genadenlos ausnutzen. Z.b. viele Seiten übrprüfen die Gültigkeit der Werte eines Forumulars mit javascript, das finde ich totaler schwachsinn, man schaltet JS aus und kann man in prinzip alles reinschreiben, was man will. Und außerdem benutzen viele JS um dir nervige Popups zu öffnen oder dir zu erzwingen eine bestimmte größe deines Fensters zu haben oder welche Buttons du hast, wenn sie z.b. die toolleisten ausblenden. Wieso soll der Webdesigner entscheiden, welche Fenstergröße ich benutzen soll?

    Außerdem wenn ich mit w3m/links/lynks/usw surfe, gehen die bescheuerten JS nicht mehr, und die meisten Sachen laufen sowieso nur mit dem blöden IE, d.h. ich sollte sogar Windows installieren, damit ich die tolle Seite mit JS aufrufen kann? Nein, ich will selbst entscheiden, welchen Browser ich haben will und welche fentsergröße ich haben will und welche Toolbox ich ein/ausblende, usw.

    Außerdem ist extra Code, der unnötig ist, der jedes Mal durchs netz mitgeschickt wird, und das bedeutet auch unnötig mehr Traffic.



  • @supertux
    Genau das meinte ich 😃



  • supertux schrieb:

    Z.b. viele Seiten übrprüfen die Gültigkeit der Werte eines Forumulars mit javascript, das finde ich totaler schwachsinn, man schaltet JS aus und kann man in prinzip alles reinschreiben, was man will.

    Schon mal darüber nachgedacht, dass das den Traffic gering hält und so dem Benutzer lange Wartezeiten ersparen soll??
    Serverseitig wird ja auch immer überprüft ob die Werte gültig sind.

    ms



  • Javascript ist eine sehr nützliche Web-Technologie, solange sie nicht für Dinge verwendet wird, die auf den Benutzer verärgernd, belästigend oder beeinträchtigend wirken können.

    Der tatsächliche bzw. potentielle Missbrauch von Javascript rechtfertigt es allerdings nicht die Abschaffung dessen zu verlangen. Konsequenterweise müssten wir dann auch CSS abschaffen. Schließlich hindert niemand einen Webmaster daran, seine Seite so zu gestalten, dass der schiere Anblick der Webseite ein Graus für's Auge ist. Andererseits muss die Webseite gestalterisch nicht mal unattraktiv aussehen, es reicht nämlich wenn man schwache Augen hat und feine Kontrastunterschiede nicht gut erkennen kann, weshalb es eine Qual für die betroffene Person sein kann längere Texte mit kontrastlosen Farben zu lesen.

    Apropos schwache Augen: Wie viele Seiten kennen wir, die per CSS fixe Pixelgrößenangaben für Fonts definieren? Für Opera -und Firefoxuser eigentlich garkein Gedanke wert, denn bei beiden Browsern kann man zumindest die Schriften fast uneingeschränkt vergrößern. Wer hingegen den Internet Explorer verwendet oder verwenden muss, wird sich darüber ärgern und damit leben müssen, dass die Schrift nicht vergößert werden kann, weil sich der Webmaster eben einbilden musste seine Fonts haben so und so viele Pixel groß zu sein.

    Das Problem ist nicht Javascript, sondern die Webmaster und ihre produzierten Seiten, die eigentlich allesamt ausrangiert werden sollten. Javascript sollte man schätzen lernen, und auch auf seinen Seiten richtig einsetzen, vorallem dann wenn es Sinn macht, z.B.: bei Registrierungs und Login-Scripts (überprüfen ob es den gewünschten Namen gibt bzw. ob die Logindaten gültig sind), bei Admin-Panels (HTML-Editor, Prä-Validierung der Formularfelder), das Wechseln von CSS-Stylesheets für unterschiedliche Themes (ich weiß manche Browser können das auch ohne JS, aber mir wär's lieber wenn die Seite den User auf diese Option aufmerksam macht) und bestimmt noch 100 andere Dinge, die mit JS bzw. AJAX möglich sind. Es versteht sich von selbst, dass eine Seite auch ohne JS zugänglich sein und funktionieren muss. Das schafft auch jeder, der ein bisschen Ahnung von Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit hat.

    Ich will jetzt nicht sagen, dass es immer gut ist mit aktiviertem JS im Web zu surfen, aber 1.) ich verwende Opera, und 2.) die Seiten, auf denen ich mich meistens aufhalte, wissen wie man JS verwendet ohne den User zu verärgern.



  • ms schrieb:

    supertux schrieb:

    Z.b. viele Seiten übrprüfen die Gültigkeit der Werte eines Forumulars mit javascript, das finde ich totaler schwachsinn, man schaltet JS aus und kann man in prinzip alles reinschreiben, was man will.

    Schon mal darüber nachgedacht, dass das den Traffic gering hält und so dem Benutzer lange Wartezeiten ersparen soll??
    Serverseitig wird ja auch immer überprüft ob die Werte gültig sind.

    ms

    also sagst du, dass die Sachen 2. Mal überprüft werden? Wie kann man so Zeit sparen?



  • Das Formular wird nicht jedesmal bei einer Falscheingabe zum Server geschickt.
    So gesehen läuft die Prüfung für den Benutzer schneller ab.

    ms



  • supertux schrieb:

    also sagst du, dass die Sachen 2. Mal überprüft werden? Wie kann man so Zeit sparen?

    Das ist die gängige Methode, bis die zu überprüfenden Daten überhaupt erst am Server angelangt sind hast du clientseitig schon mehrmals geprüft. Die serverseitige Prüfung kannst du aber aus Sicherheitsgründen auch nicht abschalten.

    Zum Rest schreibe ich etwas mehr wenn etwas mehr Zeit da ist 🙂

    MfG SideWinder


Anmelden zum Antworten