Eclipse für C++?
-
Ist Code::Blocks auch cross-platform?
MfG SideWinder
-
Ich finde es ja für eine IDE sehr bezeichnend, wenn sie das forderndste Programm ist, das man auf dem Rechner hat.
Nichts für Ungut (bitte keine Flames von Java/Eclipse Jüngern), ich habe Eclipse + CDT auch schon ausprobiert aber diesen Ansatz nicht weiter verfolgt. Es hätte mich ja nicht mal so schlimm gestört, dass das Autocompletition Fenster JEDES Mal 3 Sekunden gebraucht hat, bis es erscheint. ABER: man konnte während dieser Zeit nicht weitertippen. Das war für mich ein Killerkriterium. Ich will auf einem AthlonXP 2800+ mit 1GB RAM nicht 3 Sekunden warten nachdem ich einen Punkt tippe.
Vielleicht ist das mit den neuen Versionen besser. Dann würde ich vielleicht auch damit arbeiten, denn das Design und die Features fand ich gut.
-
SideWinder schrieb:
Ist Code::Blocks auch cross-platform?
Ja, da es als Framework wxWidgets benutzt, läuft es auf Windows und Linux. Weiterhin ist es Plugin-fähig bzw. es besteht aus Plugins. Zur Zeit wird auch an einem RAD-Plugin gebastelt und anderen Plugins (UML, Profiler, Subversion u.a.). Ist also eine Art Eclipse in C++.
Unterstützt auch viele Compiler, nicht nur MingW und GCC sondern auch VC++ Toolkit 2003, Digital Mars und seit kurzem den Watcom.
VC++ ist zwar immer noch ungeschlagen, aber unter den kostenlosen IDEs ist Code::Blocks einfach genial (da aber noch nicht 1.0 raus ist, gibts hier und da ein paar Unschönheiten).
-
Nichts für Ungut (bitte keine Flames von Java/Eclipse Jüngern), ich habe Eclipse + CDT auch schon ausprobiert aber diesen Ansatz nicht weiter verfolgt. Es hätte mich ja nicht mal so schlimm gestört, dass das Autocompletition Fenster JEDES Mal 3 Sekunden gebraucht hat, bis es erscheint. ABER: man konnte während dieser Zeit nicht weitertippen. Das war für mich ein Killerkriterium. Ich will auf einem AthlonXP 2800+ mit 1GB RAM nicht 3 Sekunden warten nachdem ich einen Punkt tippe.
Du hast aber schon unter Window -> Preferences -> irgendwo eingestellt, dass er nicht 3 Sekunden warten soll sondern es gleich anzeigen soll?
Ich sitz hier mit 2GHz Centrino, ebenfalls 1 Giga Ram und warte überhaupt nicht. Sicher, dass das Problem nicht vor dem Bildschirm saß?
MfG SideWinder
-
ChockoCookie schrieb:
Nichts für Ungut (bitte keine Flames von Java/Eclipse Jüngern), ich habe Eclipse + CDT auch schon ausprobiert aber diesen Ansatz nicht weiter verfolgt. Es hätte mich ja nicht mal so schlimm gestört, dass das Autocompletition Fenster JEDES Mal 3 Sekunden gebraucht hat, bis es erscheint. ABER: man konnte während dieser Zeit nicht weitertippen. Das war für mich ein Killerkriterium. Ich will auf einem AthlonXP 2800+ mit 1GB RAM nicht 3 Sekunden warten nachdem ich einen Punkt tippe.
Vielleicht ist das mit den neuen Versionen besser. Dann würde ich vielleicht auch damit arbeiten, denn das Design und die Features fand ich gut.ich sitz hier mit 1800 Mhz und 512 MB RAM und Eclipse laeuft einwandfrei
-
Ich habe Eclipse noch nicht ausprobiert, daher kann ich dazu nicht viel sagen, aber es klingt irgendwie strange, wenn ich C++-Programme mit einer in Java geschriebenen IDE schreibe. Das hat mich z.B. auch immer an Dev-CPP gestört, wo ich mich gefragt habe, wieso eine freie IDE für C++ in Delphi geschrieben wird.
So habe ich einen kleinen Schwenker über MinGW-DS gemacht und bin nun bei Code::Blocks gelandet. Aktuell ist 1.0 RC1 draußen und wie mir gestern im Forum gesagt wurde soll (hoffentlich) nächste Woche 1.0 RC2 rauskommen, wonach dann in 2-3 Monaten die final folgen soll.
Ein paar unschöne Dinge gibt es noch, aber die Jungs sind dran und soweit ich das beurteilen kann ist dies auch eine sehr nette IDE, die ziemlich fix läuft.
-
mantiz schrieb:
aber es klingt irgendwie strange, wenn ich C++-Programme mit einer in Java geschriebenen IDE schreibe.
Finde ich nicht. Meine IDE darf in allem geschrieben werden, ist mir wurscht, außer Python, weil ich von der Optik von Blender noch geschädigt bin. Gegen die CDT sprechen andere Gründe, auch wenn sie langsam brauchbar werden. Ich entwickle meine Studienarbeiten mit VC++ und den CDT, mit dem g++ muss es compilieren, aber zum debuggen sind die CDT Müll.
-
Man muss aber dazu sagen, dass die Leute ziemlich hochgesteckte Ziele haben. Eclipse hat ne godlike Java-IDE und dass wollen die für C++ auch erreichen. Wenn das in Zukunft gelingt, Hut ab.
-
hm, vielleicht sollte ich mir die IDE doch mal ansehen.
-
Ich habe CDT vor ca. einem halben Jahr probiert und dabei diese Erfahrungen gemacht. Aber ich schätze ich werds nochmal versuchen.
@Optimizer: Blender ist in C++ geschrieben. Die Optik ist so seltsam, weil sie eine selbstgeschriebene Lib haben, die direkt OpenGL verwendet.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie sich ein gtk+ Programm in C/C++ von einem pygtk Programm in Python optisch unterscheiden sollten. Python forever !!!