verständnis frage zum doc/view konzept



  • hallo leute,

    ich habe eine prinzipielle verständnis frage zu doc/view konzept.
    soweich ich das verstanden habe, enthält eine mdi-applikation ein CDocument, das daten in irgendeiner form hat, dieses kann dann ein oder mehrere C*Views haben, die diese dann unterschiedlich darstellen. (oder?)
    nun möchte ich aber eine applikation entwickeln, die im prinzip vier (wenngleich z.t. sehr ähnliche) sachen macht:

    1. messwerte in variante a aufnehmen und darstellen
    2. messwerte in variante b aufnehmen und darstellen
    3. messwerte in variante c aufnehmen und darstellen
    4. gespeichert messwerte (nach variante a) darstellen

    mir ist nun nicht ganz klar, ob ich für diese varianten ein einziges CDocument anlegen soll, das daten je nach variante entsprechend speichert, oder für jedes ein eigenes CDocument brauche. es sollte z.b. möglich sein, messwerte nach variante a aufzunehmen und gespeicherte daten (punkt 4) darzustellen.

    wer kann mir da weiterhelfen?

    danke schon mal vorraus für eure hilfe!

    grüsse
    markus



  • wieso steht das statt "danke schon mal im voraus ..." nur v****? ist das ein böses wort????



  • voraus



  • Hallo!

    Wie ähnlich sind sich die Varianten denn?
    Vielleicht kannst du ja auch mit einer gemeinsamen Basisklasse arbeiten.

    🙂

    PS: Wenn man voraus mit rr schreibt, wird es zu v***** 😉



  • Hat denn vor-raus eine andere Bedeutung, oder was hat das damit auf sich? 😕



  • Oder handelt es sich hierbei um einen Erziehungsversuch durch die Board-Admins, die häufig falsch geschriebene Worte in eine Sperrliste aufgenommen haben?

    Test: nähmlich mit "h"

    Edit: nähmlich wohl nicht...



  • Standard mit t am Ende ist das andere - das wars aber imho schon. 😉



  • dann mal zurück zu meinem problem 😉 und antwort auf die anmerkung von "estartu_de":

    die varianten unterscheiden sich zum einen in der aufnahme der messwerte (unterschiedliche funktionen einer messkarte, indirekt über funktionen oder direkt durch auslesen des speichers über dma), zum anderen werden die messwerte in einer variante im prinzip in echtzeit ausgewertet und gefiltert. im grunde nicht soo wahnsinnig unterschiedlich.

    wie sollte ich aber z.b. vorgehen, wenn ich mehrere gespeicherte daten darstellen will, muss ich dafür jeweils eine instanz von CDoc erstellen oder nur von CView (das ist das eigentlich verständnis-problem das ich habe)

    thnx
    markus



  • Also, wenn du mit einer MDI arbeitest, brauchst du imho nur ein Doc für mehrere Views.
    Wenn du nun aber wegen der Unterschiedlichkeit der Messungen mit verschiedenen Doc-Klassen arbeiten willst, dann brauchst du eher mehrere.

    Aber: Wie wäre es mit einer Kapselung der Messung?
    Je nach Messmethode nimmst du dann eine andere Klasse, von der das Doc dann die Werte erfragt.
    Wenn die Funktionen immer gleich heißen, aber anders funktionieren, kannst du das so machen. 🙂
    Eben mit Vererbung.



  • ich habe nun dank eurer hilfe nun schon ein grundgerüst zu laufen gebracht, aber zwei sachen dazu beschäftigten mich momentan:

    1. wenn ich unterschiedliche doc-klassen implementiere und per AddDocTemplate hinzufüge, wie kann ich dann entscheiden, welche in einem konreten fall verwendet werden soll?

    2. gibt es eine möglichkeit beim öffnen einer datei (also eines neuen "CMyDocument") automatisch zwei "views" zu öffnen? ich möchte eingelesene daten gleich auf zwei unterschiedliche arten (aber in unterschiedlichen views) anzeigen.

    danke schon mal für eure tipps!

    markus


Anmelden zum Antworten