serverbasierte pogramme
-
Natürlich kann mit so Skriptsprachen wie PHP ebenfalls größere Programme (auf Webbasiertem) realisiert werden. Hab schon ein riesiges WarenWirtschaftsprogramm in JSP gesehen.
-
nman schrieb:
Hm, woran dachtest Du denn?
An sowas? http://www.fckeditor.net/demo/default.htmlrichtig - genau das schwebte mir auch vor. die frage ist, wo da die grenzen liegen und warum weiterhin die mehrzahl der programme in anderen sprachen geschrieben werden. hat doch enorme vorteile keine clienten mehr installieren zu müssen
-
Zum Beispiel Hardwarenahe programmierung kannst du mit websachen nicht machen.
-
Das was Du meinst, ist in Tat zur Zeit ganz stark auf dem Vormarsch z.B. bei Unternehmenslösungen.
Schau Dich zum Beispiel bei Anbietern solcher Fertiglösungen um(z.B. SAP), dort wirst Du sehen, dass es sehr viele solcher webabsierten/serverseitigen Anwendungen gibt.
Gleich dazu angemerkt: In den Größenordungen spielt PHP oftmals keine Rolle. Dieser Markt ist zur Zeit ganz klar von Java dominiert und wird es imho auch bleiben.
-
guenni81 schrieb:
Natürlich kann mit so Skriptsprachen wie PHP ebenfalls größere Programme (auf Webbasiertem) realisiert werden. Hab schon ein riesiges WarenWirtschaftsprogramm in JSP gesehen.
JSP ist keine Scriptsprache und nicht mit solchen zu vergleichen. Es handelt sich bei JSP um echte Java-Programme.
-
@frosty
Ich weiß, dass war nur als Beispiel gedacht.
-
Consultant schrieb:
Das was Du meinst, ist in Tat zur Zeit ganz stark auf dem Vormarsch z.B. bei Unternehmenslösungen.
für den consumer markt fände ich das viel interessanter, z.b. beim thema raubkopien...
-
Für einfache Arbeiten sind browserbasierter Clients (Thin-Client) ausreichend, das stimmt. Aber viele Arbeiten lassen sich nur mit einem interelligenten Client (Fat-Client) schnell und komfortabel erledigen. Da ein Fat-Client die Daten auch über einen längeren Zeitraum lokal halten kann und mit den Daten auch lokal arbeiten kann. Beim Thin-Client wird ja fast bei jeder Aktion des Users der Server befeuert, kann ganz schön nervig sein.
Wie gesagt, für einfache Arbeiten (Daten schnell mal abfragen, oder kleine Datenmengen eingeben) reicht ein Thin-Client aus. Aber mehr will man einem User auch nicht antun, oder?
-
Es hat aber auch Vorteile eine Client-Server-Architekur zu verwenden, weil man so direkter kommunizieren kann und auch Systemlast vom Server nimmt. Man muss halt immer Aufwand nutzen abwägen. Und es gibt ja auch Kombimodelle, wie zum Beispiel ICQ man kann sich einen Client installieren oder ICQGo machen, mit nur einem kleinen Java-Applet.
EDIT: Mist schneller er war.
-
Fat-Client == bloat?