Wie viel Strom kann man durch den LPT durchjagen?
-
Hi!
Ich habe mir bei ebay einen alten 133mhz rechner ersteigert und mache damit nun experimente am LPT Port. Mir ist bewusst, das ich mir ganz schnell mein Mainboard abfackeln kann, deshalb der billig rechner.Ein Feuerlöscher steht auch schon für alle Fälle bereit.
Jetzt aber meiner Frage:
Wie Stark kann man den LPT Port belasten? Ich möchte eine 7-Segmentanzeige ansteuern, wovon allerdings schon ein Segment 20mA "frisst". Ist das schon zu viel? Oder wie Stark kann ich den LPT generell belasten?
-
Der Parallelport ist in der Hinsicht eigentlich kaum belastbar. In der Regel werden 20mA angegeben. Du solltest also lieber davon absehen, die Stromversorgung der Segmentanzeige über den Parallelport sicherzustellen und die Pins wirklich nur zur Signalübertragung nutzen. Unter Umständen könnte eine zu hohe Belastung natürlich den Parallelport zerstören, sofern die Hersteller keine Absicherung dafür eingebaut haben, was bei älteren Boards wohl der Fall sein kann.
-
Hmm, ich habe gerade ein Tutorial gelesen, wo man pin 2 (Data0) mit einem Massepin verbinden soll. Wird der Schalter umgelegt, wird eine Meldung ausgegeben. Eigentlich bedeutet das doch, das man die Verbindung kurzschließt, wodurch ja ein großer Strom fließen dürfte.
Wie klappt das dann mit der Kommunikation zweier Rechner oder gar Drucker? Wenn der zweite Rechner antwortet muss er ja auch 5V anlegen. Heißt das, dass man die Anschlüsse kurzschließen kann?
-
die werden nicht wirklich kurzgeschlossen die werden über einen größen Widerstand gegen masse geführt und dabei fließt kein sehr großer strom.
-
Perner schrieb:
Hmm, ich habe gerade ein Tutorial gelesen, wo man pin 2 (Data0) mit einem Massepin verbinden soll. Wird der Schalter umgelegt, wird eine Meldung ausgegeben. Eigentlich bedeutet das doch, das man die Verbindung kurzschließt, wodurch ja ein großer Strom fließen dürfte.
Wie klappt das dann mit der Kommunikation zweier Rechner oder gar Drucker? Wenn der zweite Rechner antwortet muss er ja auch 5V anlegen. Heißt das, dass man die Anschlüsse kurzschließen kann?
Es gibt erstmal 3 Leitungstypen:
- Datenleitungen (bei neueren Bidirektional)
- Statusleitungen (vom Gerät zum Rechner)
- Kontrollleitungen (vom Rechner zum Gerät)An die Statusleitungen kannst also DU Spannungen anlegen, während an die Kontrolleitungen nur der Rechner Spannungen anlegen darf, das solltest du tunlichst lassen. Die Datenleitungen kann man bei neueren Ports in ihrer Richtung einstellen, d.h. da kann man auch Spannungen drauflegen, wenn der Rechner vorher auf lesen gestellt ist. Wichtig bei letzterer Variante: Beim Einstecken des Gerätes ist evtl. nicht garantiert dass die Ports schon richtig eingestellt sind, deswegen nach Möglichkeit mit pullup/pulldown arbeiten (wie mein Vorredner sagte, über nen Widerstand, der nicht zu klein sein darf, da der Port sonst beschädigt werden kann aber auch nicht zu groß sonst zieht er die Spannung nicht genug runter).
Fazit: Du hast afair 6 Statusleitungen vom Gerät zum Rechner und 3 Kontrolleitungen vom Rechner zum Gerät die in der Richtung fest sind. Wenn du die Datenleitungen nutzt um vom rechner was ans Gerät zu geben ist das auch problemlos, für die andere Richtung sind vorsichtsmaßnahmen wertvoll.
-
ich hab mal ein lauflicht aus 8 leds, für jedes bit eine direkt vom LPT-Port gespeist, da hat auch eine 20mA gezogen, also, ich würde sagen, es müsste klappen, wenn du nicht alles aus einem pin ziehen willst
-
Schau doch mal auf der Webseite des Chipherstellers Deines Chipsatzes, wieviel mA Ausgangsleistung Deine Parallelport-Ausgänge haben.
Ich kann mich noch erinnern, daß z.B. beim Amiga ca. 150 mA drin waren. Keine Ahnung, wie das bei den PCs ist, schätze mal, ungefähr genauso viel.
-
Danke für die Antworten. Ich habe ein MSI-6590 Mainboard in meinem Hauptrechner. Meinen ebay Rechner habe ich noch nicht, aber der dürfte die Tage kommen.
Soweit ich weiß, habe ich ein VIA Chipsatz (KT400), allerdings kann ich nirgens angaben zur maximalen belastbarkeit finden. Man wird halt Hauptsächlich über die Features wie 333mhz FSB und sowas informiert. Liegt wohl daran, das Normalsterbliche nicht wirklich am LPT Port rumspielen sollen.
Vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöd die Infos zu finden.
Habe aber - Theoretisch zumindest - etwas Ahnung von Elektronik und wollte mein Theoriewissen das ich in der Schule gelernt habe mit diesem Projekt praktisch anwenden. Einfach andere LEDs in meine Tastatur einlöten finde ich etwas platt, ich will schon etwas mit Anspruch.
Im Internet findet man leider erstaunlich wenig über den LPT Port, deswegen muss ich selber rumprobieren.
Gibt es denn keiner Seite, wo schon jemand Erfahrung mit dem LPT Port hat? Ich kann doch nicht der einzige Mensch auf der Welt sein, der auf die Idee kommt, am Druckerport rumzubasteln!?
-
Perner schrieb:
Im Internet findet man leider erstaunlich wenig über den LPT Port, deswegen muss ich selber rumprobieren.
Eine recht ausführliche Seite mit vielen Infos zu verschiedenen Ports ist z.B. www.beyondlogic.org. Zur Leistung des Parallelport steht dort zum Beispiel:
The current you can sink and source varies from port to port. Most Parallel Ports implemented in ASIC, can sink and source around 12mA. However these are just some of the figures taken from Data sheets, Sink/Source 6mA, Source 12mA/Sink 20mA, Sink 16mA/Source 4mA, Sink/Source 12mA. As you can see they vary quite a bit. The best bet is to use a buffer, so the least current is drawn from the Parallel Port.
Man darf sich also keinesfalls darauf verlassen, dass der Port einen Strom oberhalb von ein paar mA überlebt. Bei manchen Ports ist wohl schon bei 6mA das Belastungs-Limit erreicht. Man sollte beim Parallelport eigentlich immer einen Puffer nehmen.
Wenn es dir um (ein wenig) höhere Ströme geht, wäre der serielle Port (RS232, "COM-Port") vielleicht besser geeignet. Der Nachteil im Vergleich zum Parallelport ist, dass man nicht so viele Pins zum Einzeln-Ansteuern hat. Bei dem Port geht es wirklich eher um Datenübertragung. Vorteil ist aber ganz klar die höhere Belastbarkeit des seriellen Ports. Der sollte sogar kurzschlussfest sein, auch wenn es wohl (selten) Mainboards gibt, die das nicht so mögen.
-
Habe aber - Theoretisch zumindest - etwas Ahnung von Elektronik
Gut, dann kannst du ja Transistoren zum schalten der Siebensegmentanzeige verwenden. Du brauchst halt eine externe Stomversorgung....