register
-
Kann man denn beides in einem Programm mixen??
-
Sicher.
-
masterofx32 schrieb:
rip
hehehe
wie mag ich meinen computer, bei dem heißen die register r0,r1,r2,... und nicht a,b,c,d...
auf bald
oenone
-
oenone schrieb:
masterofx32 schrieb:
rip
hehehe
wie mag ich meinen computer, bei dem heißen die register r0,r1,r2,... und nicht a,b,c,d...
auf bald
oenoneItanium?
-
PPC eher
-
Sinn? schrieb:
Kann man denn beides in einem Programm mixen??
Nö.
-
oenone schrieb:
wie mag ich meinen computer, bei dem heißen die register r0,r1,r2,... und nicht a,b,c,d...
Hm, eigentlich heißen die Register doch gar nicht so, oder (ich meine Rechner-Intern)? Also wenn man jetzt theoretisch einen Assembler schreibt, der erwartet, dass man die 64Bit Register eines PC mit r0, r1 usw. anspricht .. wäre das doch eigentlich egal (mal abgesehen davon, dass es nicht dem Standard entsprechen würde). Ich meine, dem echten Maschinen-Code sieht man doch nicht mehr an, wie die Regsiter mal genannt wurden. Oder liege ich da falsch?
-
Noe, da hast du recht.
-
nope. schrieb:
Sinn? schrieb:
Kann man denn beides in einem Programm mixen??
Nö.
Wieso nicht? Du hast doch auch in 32-Bit-Assembler die Möglichkeit über ax,ah/al auf kleinere Teile des Registers zuzugreifen. Das wird doch bei 64-Bit-Prozessoren sicherlich nicht anders sein!?
-
masterofx32 schrieb:
nope. schrieb:
Sinn? schrieb:
Kann man denn beides in einem Programm mixen??
Nö.
Wieso nicht? Du hast doch auch in 32-Bit-Assembler die Möglichkeit über ax,ah/al auf kleinere Teile des Registers zuzugreifen. Das wird doch bei 64-Bit-Prozessoren sicherlich nicht anders sein!?
Is auch nicht anders. Wär ja auch Schwachsinn sonst.