neue Borland C# Strategie, was wird aus unserem tollen CBuilder?
-
Habe mir gerade in der neuen Ausgabe des "Entwicklers" ein Artikel über
neue Borland .Net Strategie in verbindung mit C# durchgelesen.Also, ich frag mich, wenn Borland jetzt auf C# und .NET setzt, wie paßt hier
denn der C++ Builder in deren Konzept.Was meint Ihr, stirbt der CBuilder langsam aber sicher ab???
Ich würde wirklich ungerne schwerpunktmäßig auf Microsofts VC++ .Net
umsteigen.
Schon alleine deshalb, weil es in meinen Augen die MFC wesentlich schlechter
konzeptioniert sind als VCL.
Mich würde wirklich Eure Meinung dazu interessieren??epidemic
-
Ich glaub nicht, dass Borland den BCB auf Eis legt. Delphi lebt ja auch noch - trotz des BCBs.
-
So weit ich weiß ist der C#-Builder eine parralelentwicklung zu C++-Builder
und der bc++b wir auch weiterentwickelt
-
hallo,
@eßer: witzbold, die wo die vcl doch in delphi-language geschrieben wurde.
ich habe mich mit dieser frage auch schon mit mehreren leuten unterhalten, da sie mich auch schon beschäftigt hat, da der cbuilder einfach ein ausgezeichnetes werkzeug ist.@epidemic: auf visual c++ umsteigen wäre wirklich der total quatsch, zumal visual c++ nicht voll in dotnet integriert ist, sondern dotnet lediglich mit so genanntem managed c++ unterstüzt.
dotnet ist mehr als eine klassenbibliothek. dotnet ist eine neue objectorientierte plattform, die einmal win32 vollständig ablösen wird. solange aber auch dotnet noch auf die win32-api aufsetzt werden mit dem cbuilder noch programme gschrieben. auf längere sicht hingegegen, sieht es auf windows wohl eher schlecht aus. bei delphi ist dies anders, da borland schon seit langer zeit an einer delphi-version für die dotnet plattform arbeitet und bereits erste previews herausgebracht hat. für den cbuilder ist sowas nicht geplant (schon alleine deshalb, weil die spracherweiterungen die so etwas mitbringen würden, nicht mit dem standard vereinbar wären). delphi hingegen eignete sich herrvorand dafür, da c# und die ganze windowsforms bibliothek von dotnet sehr viel delphi-konzepte beinhaltet (dotnet wurde ebenfalls von anders heijslberg, dem chefentwickler von delphi entwickelt).
wobei c# ja c++ ähnlich ist, nur eben moderner ist (garbage collector, properties, delegates, etc.)...mfg
murph