Quelltextditor nervt



  • Der Quelltexteditor des BCB nervt mich kolossal, weil die Zeilenabstände zu groß sind und der Cursor am Ende der Quelltextzeile nicht automatisch in die nächste Zeile an den Anfang rutscht, sondern nach rechts weiter durchläuft.
    Kann man beide bösen Eigenarten ändern?



  • Die erste Eigenart schon, die zweite nicht.



  • hallo,

    man kann so ziemlich alles ändern.

    ->Tools -> Editoreinstellungen -> Editor

    da kannste dein erstes problem locker beseitigen.

    ->Tools -> Editoreinstellungen -> Tastaturbelegung

    mit den tastaturbelegungsmodulen kannst du das ändern, ich glaube das es beim visual studio so ist, das der cursor direkt zum zeilenanfang der näxten zeile geht, musst du halt ausprobieren...

    mfg
    m



  • Da muß ich aber auch recht geben. Das der editor von BCB einfach nur mist ist. Wenn man sich anderen editor anguckt dann wird man neidisch. Der editor macht ja gar nichts von borland. Deshalb benutze ich zum reinen codes TextPAd. Da werden wenigsten die ganze c++ standards farbig angezeigt und der text wird richtig eingerückt. Ich hoffe das wird sich mit der nächsten version von BCB ändern



  • Jepp.

    Viele Editoren schreiben nach einer { gleich eine } in die nächste Zeile, so geht keine Klammer verloren.

    Farbig angezeigt? Das wird im BCB doch auch gemacht.



  • hallo,

    also freunde ich bleib dabei, die meisten dinge kann man ruckzuck konfigurieren, für speziellere dinge gibts die quelltextvorlagen und über die opentools api kann man den editor so umfunktionieren wie man will. es ist standardmäßig halt ein editor zum PROGRAMMIEREN, nicht um das auge mit irgendwelchen klizernden syntaxhervorhebungen zu erfreuen und sonstigem schnick schnack und firlefanz aufzuwarten...

    mfg
    murph



  • HI,

    wie ist denn sowas bei BCB möglich, dass man den Text farbin und automatisch einrücken kann. Sowas habe ich nicht gefunden. Außerdem finde ich wenn ein text ein bißchen bunter uns strukturierter ist dann macht man auch weniger fehler. ICh denke das kann jeder nachvollziehen der schon etwas mehrere zeile programmiert hat. Wie schwer das manchmal ist in der billigen editor von BCB die übersicht zu behalten.



  • Ich kann beim besten willen nicht nachvollziehen, was ihr gegen den bcb-editor habt. ich arbeite wirklich gern mit dem teil...
    Farben: Tools->Editor Options->Colors
    Einrücken: Tools->Editor Options->General->(Smart Tabs, Optimal fill, usw.), schau dir die hilfe an, da ist alles ziemlich gut beschrieben. Achja, ich hab die englische version, in der deutschen heißt es sicher etwas anders 🙂

    .



  • Also, ich habe keine Editoreinstellung gefunden, die dafür sorgt, dass der Cursor an den Anfang der neuen Zeile springt.
    Syntaxhighlighting und so ist nicht schlecht, weil man damit die Übersicht behält, ist aber andererseits natürlich auch kein Muss.
    Wie es gut geht, macht der VC-Editor vor: Der "intelligente" Assistent macht das Quellcodebearbeiten wesentlich angenehmer, ich wage das beurteilen zu können, weil ich mit beiden Compilern arbeite.
    Wenn jetzt also keiner ganz konkret sagen kann, wie das Problem mit dem Cursor zu lösen ist, gibt es wohl keine Lösung.



  • Hi! Also der VC-Editor ist auch geschmackssache und, wenn man länger mit dem Borland-Editor gearbeitet hat, auch gewöhnungsbedürftig. Ging mir zumindest so.
    Achso, ja: Ich weiß zwar nicht, ob da zu deinem problem ne lösung dabei ist, aber hier gibts so einige nützliche tips zum umgang mit der IDE.

    .



  • hallo,

    also nocheinmal, das mit den farben dürfte nun geklärt sein.
    @Troll: wenn du einen automatischen einzug der ebenen (klammern usw) haben möchtest, dann mache folgendes:

    Tools -> Editor Optionen -> Tastaturbelegung -> Tastaturbelegungs Module

    hier wählst du z. B. "Visual Studio Emulation" aus, dann verhält sich der editor im großen und ganzen wie der des visual studios, also mit einrücken usw.

    ich verstehe es nicht, so versteckt ist das doch gar nicht. das ist das erste was ich bei einem neuen programm mache, bevor ich überhaupt eine minute damit arbeite, richte ich es mir so ein, das ich effektiv damit arbeiten kann und das es mir optisch einigermaßen gefällt. naja, jeder ist anders. übrigens im register "Farben" das gleich daneben ist, kannst du alle möglichen farben einstellen. dann gibt es noch das register "Programmierhilfe" hier kannst du quelltextschablonen bearbeiten, hinzufügen, oder auch nur anschauen. damit kannst du erreichen, das wenn du z. b. piep eingibst, ein komplettes for - konstruckt eingefügt wird:

    for (int i = 0; i <= 10; i++)
    {
    
    }
    

    aber wenn jemand kommt und sagt, das reicht mir alles noch nicht, mein quelltexteditor muß genausoviel können wie WinWord, dann kann er z. B. über die OpenTools-API hand anlegen, und sich den editor so erweitern wie er möchte.

    mfg
    murph


Anmelden zum Antworten