P2P: Pear to Pear Anwendung
-
Hi erstmal!
So ich bin schon ne ganze Weile am testen und ich komm und komm net drauf.
Ich code mit C++ Builder 6 und wüsste gerne wie ich ein P2P-Connection aufbaue und verwende. Gibt es da möglichkeiten wie ich das schnell und einfach reinquetsche?
-
Ich versuche auch schon die ganze Zeit, einen MS-Office-Klon zu schreiben und komm net drauf. Kannst du mir vielleicht sagen, wie ich das schnell und einfach reinquetsche?
Im Ernst, du erwartest doch nicht, dass hier jemand für dich ein Programm entwirft? Du musst dir erstmal darüber im Klaren sein, was P2P für dich bedeutet, was du konkret damit machen willst und wie man das ganz allgemein umsetzen könnte. Das sind aber Probleme, die in "Rund um die Programmierung" diskutiert werden.
Hier kannst du dich wieder melden, wenn du konkrete Fragen zur BCB-spezifischen Umsetzung bzw. Implementierung bestimmter Funktionen hast.
PS. Was willst du eigentlich mit einer Birne-zu-Birne-Anwendung anstellen?
-
Original erstellt von Jansen:
Was willst du eigentlich mit einer Birne-zu-Birne-Anwendung anstellen?LOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL
-
Okay gut Birne to Birne lol: Peer to Peer meinte ich! *g*
Was meine Fragestellung anbetrifft: gut, ich hab natürlich net erwartet, dass mir hier jemand ein Programm entwirft. Ich wollte wissen, ob es bei Borland C++ Builder 6 Enterprise ein Objekt (NMFTP oder so) gibt mit dem man über einen Server 2 User miteinander verbinden kann.
So wenn das trotzdem net geht, will ich net wieder hören:
Hier kannst du dich wieder melden, wenn du konkrete Fragen zur BCB-spezifischen Umsetzung bzw. Implementierung bestimmter Funktionen hast.Sondern ne antwort, wie z.B.: Dazu braucht man net nur ein Objekt sondern eine ganze Reihe von Funktionen und Objekten.
Okay?
Danke
Diabolop.s.: Birne zu Birne wäre n guter Name für ne neue Filesharing-Methode -> Merk ich mir!
[ Dieser Beitrag wurde am 14.06.2003 um 15:46 Uhr von Diabolo editiert. ]
-
Da es kein universelles P2P-Protokoll gibt und du offenbar auch keines der etablierten wie zB. Gnutella benutzen willst, wie soll es dafür fertige Komponenten oder Klassen geben?
Die unmittelbare Kommunikation zwischen den Rechnern könntest du zB. per TClientSocket/TServerSocket erledigen. Aber die Logik hinter den übertragenen Daten, das Protokoll eben, das musst du selbst entwickeln.
Und dieses Protokoll dürfte den Hauptanteil der Arbeit ausmachen, auf "schnell und einfach reinquetschen" brauchst du da nicht zu hoffen.
Original erstellt von Diabolo:
Birne zu Birne wäre n guter Name für ne neue Filesharing-MethodeWie wär's mit PearShare ?
-
Super LOL
2 Rechner über einen Server?? P2P?? Mann das ist ein Server-Client System!!
Ohne Server währe P2P.Nimm die FastNet oder Indy Komponente!
-
2 Rechner über einen Server?? P2P?? Mann das ist ein Server-Client System!!
Ohne Server währe P2P.nicht so ganz, wenn man z.b. einen main-server hat, der alle user miteinander
verbindet und alle clients erstmal ein client socket, ist das client server.
nun will ein user ne datei zum anderen über p2p schicken:
1. er schickt über den server seine ip und ne nachricht, dass er nen server
socket hat dass liebe sucht
2. der partner verbindet sich über ein 2. clientsocket mit dem serversocket
des anderen clients
3. fertig ist das p2p.
und das ist ein p2p da eine reine client2client verbindung nach tcp/ip
ziemlich unlogisch ist.sollte jemandem ne bessere möglichkeit einfallen sowas aufzubauen:
sagts mir bitte
-
Schau die den Sourcecode von eMule an dann weisst Du ungefähr was für Arbeit auf dich, in Sachen Protokoll, zukommt.
-
Wurde E-Mule denn mit C++Builder verfasst?
Naja wenn net: Hört sich trotzdem nach sehr viel arbeit an!
Danke für die Hilfe
-
Original erstellt von Diabolo:
Wurde E-Mule denn mit C++Builder verfasst?Ne, MS VC7... Aber was Fox eigentlich sagen wollte ist eben, dass du den Aufwand vergleichen solltest...
Bzw. um mal das zwischen den Zeilen hervorzuheben: Es ist ein ungeheurer Aufwand sowas zu konzipieren und aufzuziehen.-junix