serielle Schnittstelle abfragen
-
hi,
ich möchte einem Conrad-AD-Wandler (190226), der an /dev/ttyS1 angeschlossen ist
über Linux (Debian 3.1) betreiben. Habe dazu ein Prog. von Dominik Kuhlen gefunden. Bei der Initilisierung der Schnittstelle bekomme ich immer eine Fehlermeldung.
zur Abfrage wird dort unistd.h eingesetzt und unter
main{}
...
i = adc.init(1)
die Schnittstelle initialisiert.
Hier vermute ich einen Fehler
Original stand hier
i = adc.init(0) für ttyS0
oder was habe ich falsch gemacht?
Gruß
puba
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in Marc++us aus dem Forum C++ in das Forum Linux/Unix verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Was soll adc.init sein? Bzw. was ist das für Code?
-
Das soll c++ sein.
Das das main-Programm kurz ist, kann ich es ja hier zitieren:/**
C++ für Lct 1090 - Conrad 8-Kanal 10-bit-AD-Wandler
*/// printf
#include <stdio.h>
// usleep
#include <unistd.h>#include "ltc1090.h"
int main() {
Ltc1090 adc(5.000); // set to correct Refernce Voltage
int i, cnt;i = adc.init(0); // open 1. Serial port
if (i != 0) {
fprintf(stderr, "Cannot init serial port\n");
return 1;
}
// infinite loop
for (cnt = 0; /*cnt <*/ 16 ; cnt++) {
for (i = 0; i < 8; i++) {
printf("%d:%.5fV%s", (i-1)&7, adc.readVol(i), i==7 ? "\n" :" ");
usleep(10000);
}
}return 0;
}
-
Hat sich erledigt, danke
der User war nur nicht in der richtigen Gruppe (dialout).
-
Dass das C++ Code sein sollte war mir klar. Nur ohne das jemand die Klasse die du verwendest kennt, kann man dir ja schlecht helfen
sfds
Aber wenn es jetzt funktioniert ist es ja gut.