Verwirrt! bitte!



  • Kauf dir ein Buch das die MFC behandelt, wenn du Windows-Anwendungen mit VC++ programmieren willst. VC++ kann halt sehr viel, und einen Anfänger schon mal verwirren. Aber lieber ein zu mächtiges Werkzeug, als eines das einem schnell die Grenzen zeigt.

    Falls du jetzt sofort loslegen willst, ruf mal deine VC++ 2003 Hilfe auf und gib mal folgenden Link in die Hilfe-Navigtaionsadresse ein (geht aber auch im InternetExplorer!):

    ms-help://MS.VSCC.2003/MS.MSDNQTR.2003FEB.1031/vccore/html/vcoriMFC.htm

    Du mußt aber die MSDN-CDs installiert haben.

    Das ganze kann zwar kein gutes MFC-Lehrbuch ersetzen, aber besser als nichts!



  • Zu MFC? Henkessoft hier aus der Tutorialliste vom Forum.
    Oder klick dich mal durch meine Favoriten, da ist das und noch andere nette drin. 🙂
    (Programmierung ist etwas weiter unten...)



  • und dann kann ich normal c++ coden oder wieder was anderes lernen wie .net? danke.



  • Du kannst immer ganz normal c++ coden.
    Wenn du für Windows programmieren willst (d.h. mit grafischer Oberfläche) musst du so oder so etwas lernen, z.B. die WinApi, MFC oder eben .NET



  • Die MFC ist "normales" C++.



  • C++ bietet keine BuiltIn-Möglichkeit um GUIs zu erstellen, dafür musst du auf Libraries des Betriebssystem zurückgreifen. Am Beispiel Windows:

    Bietet von Haus aus die Library "WinAPI" an, mit deren Hilfe ist derzeit alles was du dir im Bereich Windows-Programmierung vorstellen kannst möglich -> allerdings hat sie auf Grund ihres Alters kein sehr schönes Design und macht vieles umständlich.

    Deswegen wurden von unterschiedlichsten Quellen andere Libraries geschrieben die die WinAPI in ihnen verpacken (wrappen). Da gibt es zB von Microsoft die hauseigene MFC (sehr bekannt, allerdings laut einheitlicher Guru-Meinung auch nicht das gelbe vom Ei), VLC von Borland und einige andere Libraries die nicht direkt von Compiler-Verkäufern kommen (zB QT, gtkmm, etc. siehe FAQ).

    Microsoft ist derzeit auf der Suche nach einem Ersatz für den Erzfeind Java und fordert diesen nun nach einigen anderen Ideen mit ihrer Bibliothek ".NET". Diese Library ist sehr vielversprechend und macht dir das Arbeiten mit Windows sehr einfach.

    Um .NET mit C++ anzusprechen gibt es "Managed C++", also ein C++-Projekt das mit .NET arbeitet. Du kannst .NET aber auch mit anderen Sprachen ansprechen (was toll ist), zum Beispiel mit der extra für .NET entworfenen Sprache C# (Jetzt mach aber erstmal C++, sowieso besser).

    Status:
    -> Du kannst native C++
    -> Du hast ein Buch über Managed C++
    -> Hier wollen dir grade ein paar Leute die MFC vertickern

    Mein Tip:
    -> Lern mit dem Buch Managed C++, da kannst du nix falsch machen

    MfG SideWinder



  • Schau dir auch nochmal http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-118992.html an. Vielleicht ist das ja auch was für dich.
    Du hast jetzt viele Möglichkeiten - vor allem da du so oder so etwas völlig neues lernen musst, was "nur" sehr auf dem aufbaut, was du schon kannst.

    Du bist im MFC Forum - deswegen werden dir die auch die meisten empfehlen.
    Stelle eine ähnlich Frage in anderen Unterforen und die Antworten werden ähnlich sein - nur für die jeweilige "Bibliothek". 😉



  • Was soll denn das heißen, das wir ihm die MFC vertickern wollen? Hört sich so nagativ an, und das ohne nennenswerten Grund. Natürlich hat die MFC ein paar unschöne Stellen, aber wen interessiert das, wenn die MFC die einzige Lib ist, die wirklich Windows voll ausnutzen kann? Nicht mal .NET kann das zur Zeit (ein Kollege sitzt an einem .NET-Projekt und meint, das die hälfte noch fehlt!).

    MFC continues to be the C++ application framework of choice for many developers because the breath and depth of support that MFC provides for the Microsoft platforms remains unmatched by other frameworks. Visual Studio 2005 makes it possible for the C++ developer to leverage existing C++ code, the strengths of MFC, and the advantages of .NET, all within a single application.

    Looking beyond Visual Studio 2005, C++ developers should expect deepened integration between MFC and the .NET framework. After the release of Windows Longhorn, Microsoft intends to add MFC support for key Longhorn APIs and features. Microsoft also intends to support the Avalon user interface framework in MFC, providing MFC developers with a bridge to the future of platform user interface design. In essence, as the platform evolves, developers can look forward to seeing MFC updated to leverage the latest managed and native APIs and frameworks.

    Quelle: http://msdn.microsoft.com/visualc/whidbey/mfc2005/default.aspx

    Jede Library, egal ob Qt, GTKmm, Winforms usw., ist nur ein Kompromiss, wenn man Windows-Anwendungen schreiben will.



  • Jede Library, egal ob Qt, GTKmm, Winforms usw., ist nur ein Kompromiss, wenn man Windows-Anwendungen schreiben will.

    Wenn man MFC <-> .NET vergleicht ist .NET der Kompromiss der Zukunft. Klar entwickeln die auch noch an der MFC weiter, viele Projekte kann man nicht einfach umstellen - genauso wenig will man aber auf neue Features verzichten. Microsoft war in dieser hinsicht immer schon sehr kundenorientiert. Dennoch wird man bei Microsoft .NET nicht umsonst entwickelt haben...

    MfG SideWinder



  • Danke für eure Hilfe 🙂


Anmelden zum Antworten