Aufgabenstellung



  • Hallo habe ein problem mit einer Aufgabenstellung kann mir da einer weiterhelfen?

    Programmieraufgabe

    Beim dikrekten Auswählen wird der unsortierte Teil eines Feldes nach seinem kleinsten Element duchsucht, welches dann mit dem ersten Element des unsortierten teils vertauscht wird. Die Länge des sortierenden Feldes verringert sich so bei jedem Durchlauf um 1.

    Genauer:

    Zunächst wird die kleinste aller Zahlen ausgewählt und auf den ersten Platz gesetzt,
    das heißt das minimale und das erste Element x[0] tauschen die plätze. Jetzt such man unter den verbliebenen Elementen X[1],....,x[n] wieder das kleinste Element und setzt es auf den zweiten Platz das heißt das zweitkleinste Element und x[1] tauschen die Plätze usw. 😕



  • Und wo ist das jetzt das Problem? Ist ja tipp top beschrieben was du machen musst?

    -junix



  • ich versteh dein problem auch nicht.
    du musst halt en sortieralgorithmus für das feld schreiben.
    such mal nach bubblesort, da findest so was. scheint ne beliebte aufgabe in der schule zu sein.

    [ Dieser Beitrag wurde am 17.06.2003 um 10:24 Uhr von M+A+T+T editiert. ]



  • Original erstellt von M+A+T+T:
    scheint ne beliebte aufgabe in der schule zu sein.

    Joh... meistens ist das auch die erste Sortier routine die man selbst entwickelt... (bei Aufgaben ala "Sortieren Sie dieses Array nach XYZ") Ist am einfachsten zu verstehen...

    -junix



  • Ist schon gut beschrieben kriege das aber nicht hin. 😞



  • Original erstellt von <quadman222>:
    Ist schon gut beschrieben kriege das aber nicht hin. 😞

    WAS kriegst du nicht hin? :o
    wenn du darauf wartest, dass jemand den quelltext postet, wirst du hier niemanden finden...



  • @quadman:
    Junix hat Recht: das Problem hast du doch schon ganz gut beschrieben! (Damit ist es schon halb gelöst, würden manche sagen.)

    Du hast vielleicht einfach eine Denkblockade. Macht nichts, das geht jedem mal so.

    Wenn mir so etwas passiert, spiele ich die Lösung mit Bleistift und Papier einfach mal für einen einfachen Fall durch (hier etwa mit sechs oder sieben zufälligen Zahlen). Dann skizziere ich (wieder mit Bleistift) den Programmablauf, bevor ich mich an den Rechner setze.

    Wenn es dann bei der Umsetzung in C++ konkrete Probleme gibt, helfen dir die Leute hier im Forum bestimmt sehr gerne weiter.

    Viel Erfolg!


Anmelden zum Antworten