Linux From Scratch (LFS)
-
Hi,
ich habe vor mir mein eigenes Linux System zu bauen, gibt ja so ne schöne Seite wo das alles erklärt wird -> www.linuxfromscratch.org
Hab da mal ein bisschen reingelesen. Ich finde es recht verständlich, aber wie es in der praxis aussieht. Ich werde es auf jeden Fall mal versuchen. Was sind eure Erfahrungen mit LFS? Was habt ihr aus eurem Linux gemacht?
Ich hatte vor, mir in C++ ein Proggi zu schreiben, das MP3s abspielen kann. Somit würde ich mir ein einziges Musik-System basteln. Aber mal sehen... bin noch am Umlernen von Java auf C++. Finde C++ bisher aber eine geniale Sprache!Würde mich über Eure Erfahrungen freuen!!!
THX, Michi
-
Gast22 schrieb:
Was sind eure Erfahrungen mit LFS? Was habt ihr aus eurem Linux gemacht?
ich lese seit nem halben jahr die lfs-mailing-lists. soweit ok. nur es wäre falsch anzunehmen, daß da viele security-löcher gepostet werden. fast keine
. da ich mir lfs für nen server überlegt hatte, und über den lfs-kanal kaum was kommt, aber über den gentoo-kanal sauviel, bleibt mein server erstmal auf gentoo. da mach ich dann alle woche mal so nen befehl wie sagMirWasDieCommunityFürLöcherSiehtUndWelcheMichMitMeinerINstallationBetreffen.sh und bin recht gut informiert.
traurig bin ich natürlich, daß ich stets weiß, daß der server noch ein paar dotzend takte pro sekunde sparen könnte, wenn ich ihn from sratch aufgesetzt hätte.
-
volkard schrieb:
traurig bin ich natürlich, daß ich stets weiß, daß der server noch ein paar dotzend takte pro sekunde sparen könnte, wenn ich ihn from sratch aufgesetzt hätte.
Gast22: Siehe FAQ. Außer für Lernzwecke und für extremste Special-Needs-Sachen bringt LFS kaum etwas, da das Updates einfach viel zu mühsam sind. Du kannst natürlich einem LFS ein Portage überstülpen, aber das ist dann auch nicht wirklich anders als ein Stage1-Gentoo, höchstens noch dreckiger.
-
volkard schrieb:
ich lese seit nem halben jahr die lfs-mailing-lists. soweit ok. nur es wäre falsch anzunehmen, daß da viele security-löcher gepostet werden. fast keine
. da ich mir lfs für nen server überlegt hatte, und über den lfs-kanal kaum was kommt, aber über den gentoo-kanal sauviel, bleibt mein server erstmal auf gentoo. da mach ich dann alle woche mal so nen befehl wie sagMirWasDieCommunityFürLöcherSiehtUndWelcheMichMitMeinerINstallationBetreffen.sh und bin recht gut informiert.
traurig bin ich natürlich, daß ich stets weiß, daß der server noch ein paar dotzend takte pro sekunde sparen könnte, wenn ich ihn from sratch aufgesetzt hätte.was ist mit hardened linux from scratch? das ändert zwar nix daran, dass auf der mailingsliste niemand sicherheitslücken meldet, aber bei einem server würde ich sowieso ältere pakete nehmen von denen ich weiß, dass sie sicher sind. also so wie debian das in etwa macht.
-
terraner: Gegenfrage: Was bringt in diesem Fall denn LFS für Vorteile?
-
terraner schrieb:
was ist mit hardened linux from scratch?
hardened? finde, das ist der falsche weg.
aber bei einem server würde ich sowieso ältere pakete nehmen von denen ich weiß, dass sie sicher sind. also so wie debian das in etwa macht.
php5 muss sein. der unterschied zu php4 ist gewaltig, man kann endlich oo programieren. reiserfs tut auch keinem weh. 2.6-er kernel mit ntpl skaliert wunderbar bei vielen threads. apache2 ist kein fehler.
hab bei den langsam-distros immer viel ärger, wenn ich
mir was wie php5 wünsche und einfach nicht fein in den rest integriert kriege.
-
Vielen Dank für eure Antworten!!! Mir ist klar, das LFS wohl eher nicht für den Alltagsgebrauch taugt, aber zum lernen über das Linux-System und zum rumspielen finde ich es eigentlich gar nicht mal so übel... Werde mir die LFS Live CD laden und es dann als Host benutzen. Wird ein spaßiges Projekt für die Ferien
Hab mir übrigens überlegt ein kleines 1,8 zoll display (oder etwas in der größe) als monitor an meinen pc zu installieren. dann müsste ich mir quasi einen treiber schreiben. ich würde es dann nämlich irgendie an den pc anbringen und mir mein linux so einrichten, das ich immer den aktuellen song auf dem display angezeigt bekomme und auch zwischen den ordnern wählen kann. quasi eine kleine gui schreiben. aber testbasiert! Das war meine idee was ich mit LFS anstellen würdeAllerdings weiß ich nicht genau wie ich realisieren soll. Hab nur einen groben Ansatz:
-LFS System einrichten
-Ein kleines Display als Grafikoutput installieren (Treiber dafür schreiben?)
-Ein MP3 Programm, das sich sofort nach dem booten des LFS Systems startet und ähnlich wie der iPod eine Ordnerübersicht enthält. Man kann mit den Pfeiltasten und der Enter Taste bestimmte Lieder bzw Verzeichnisse ansteuern und mit anderen Tasten zB Leertaste (Pause des Liedes) das aktuelle Lied "kontrollieren".Weiß ja nicht wieviel Aufwand das alles wird, ich schätze mal viel
aber die Idee reizt mich sehr. Eure Vorschläge?
MfG, Michi
-
Dazu brauchst Du aber kein LFS, das weißt Du schon, oder?
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/1999/08/LCD/lcd.html
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/02/Display/display.html
-
Natürlich weiß ich das, aber ich wills trotzdem mit LFS machen, weil ich dazu noch was zu Linux lerne. Und das mit dem LCD Display kommt mir sehr gelegen, da ich mich eh mal mit Treiberprogrammierung beschäftigen wollte. Kann ich den Treiber für das Display auch in C++ schreiben ohne Assembler? Und nochwas: Kennt jemand ein gutes (deutsches) Einsteigertutorial (wirklich für Einsteiger ;-)) für die Treiberprogrammierung unter Linux?
Cya, Michi
-
nman schrieb:
terraner: Gegenfrage: Was bringt in diesem Fall denn LFS für Vorteile?
keine ahnung. ich habe bei meiner antwort nur darauf geachtet, dass es lfs bleibt, damit volkard noch "ein paar takte" sparen kann.
volkard schrieb:
php5 muss sein. der unterschied zu php4 ist gewaltig, man kann endlich oo programieren. reiserfs tut auch keinem weh. 2.6-er kernel mit ntpl skaliert wunderbar bei vielen threads. apache2 ist kein fehler.
hab bei den langsam-distros immer viel ärger, wenn ich
mir was wie php5 wünsche und einfach nicht fein in den rest integriert kriege.bei den programmen merke ich schon, dass unsere rechner verschiedene dinge können müssen. für meine bedürfnisse würde es nämlich ausreichen, wenn da ein betriebssystem + compiler draufwären.
ps: reiserfs 4 ist echt eine verlockung.
-
terraner schrieb:
keine ahnung. ich habe bei meiner antwort nur darauf geachtet, dass es lfs bleibt, damit volkard noch "ein paar takte" sparen kann.
Die "paar Takte" waren ziemlich sicher nicht ernst gemeint sondern nur ein Witz.
Wie sollte die zusätzliche Performance denn zustande kommen?
-
nman schrieb:
Die "paar Takte" waren ziemlich sicher nicht ernst gemeint sondern nur ein Witz.
Wie sollte die zusätzliche Performance denn zustande kommen?
export CFLAGS="-O3 -march=super_cpu -mmmx -msse2 ..."
das wären dann eben die "paar takte".
-
terraner schrieb:
export CFLAGS="-O3 -march=super_cpu -mmmx -msse2 ..."
das wären dann eben die "paar takte".Äh ja, das ist natürlich schneller als die Binaries, die ein
echo CFLAGS="-O3 -march=super_cpu -mmmx -msse2 ..." >> /etc/make.conf
produziert.
-
nman schrieb:
Äh ja, das ist natürlich schneller als die Binaries, die ein
echo CFLAGS="-O3 -march=super_cpu -mmmx -msse2 ..." >> /etc/make.conf
produziert.thx! *freu*
da wird alles gleich viel einfacher.
-
terraner schrieb:
thx! *freu*
da wird alles gleich viel einfacher.Bringt aber natürlich nur bei Gentoo etwas, das volkard aber ohnehin schon auf seinem Server hat.
-
Hi,
Linux From Scratch ist zum Angeben vor Kollegen sehr gut geeignet! Wenn du das hast bist du ziemlich beliebt unter Computer-Fachleuten.