Wie fängt man bei "o" an?



  • Hallo, mich interresiert es sehr, wie man bei "0" anfängt.
    Also so gesehen, wenn man sich einen neuen Rechner kauft und dort nur alle Hardwarekomponenten
    sind ohne jegliche Software (außer BIOS).
    Wie kann ich nun ein Assembler Code zum laufen bringen? Diesen auf Festplatte kopieren,
    damit er dort drauf ist (Festplatte ist natürlich auch im auslieferungs Zustand, also KOMPLETT leer)

    Weiß leider nicht wie man sowas realisieren kann. Man müsste doch dann reinen Binärcode schreiben oder nicht.

    Früher müssen die das ja auch irgendwie hinbekommen haben, also DOS etc.

    Wäre nett wenn mir da einer was zu erzählen könnte 😉

    Vielen Dank schon mal,

    Gruß
    Thorsten



  • Du musst Code schreiben den das BIOS ausführen kann. Der darf aber nur eine Maximalgröße haben, letzten Endes wirst du dort einen Lader schreiben der dein Prorgamm lädt - deswegen auch der Name Bootloader.

    Alles weitere findest du auf Seiten im Internet wo es um OS-Programmierung geht (Siehe auch FAQ).

    MfG SideWinder



  • Das einzige, was du mit dem von dir beschriebenen PC ohne wie auch immer geartetes OS machen kannst, ist dich ueber das BIOS-Setup, oder die Meldung "Disk boot failure" zu freuen.
    Ohne OS bekommst du da nichts auf die Festplatte rauf - nichtmal in Assembler geschriebene Programme oder 1en und 0en. 😉

    Zu "den Anfaengen": Da wurden uA. fest verdrahtete Rechenmaschinen und Spezialhardware verwendet - das hat nichts mehr mit dem PC zu tun.
    Einige dieser Maschinen kannst du noch im Museum bewundern.



  • Du wirst dich auf jeden Fall eines zweiten Rechners bedienen müssen. Ansonsten bekommst du da kein Betriebssystem drauf, weil das BIOS dir in der Hinsicht nur abnimmt, nach etwas Bootbarem auf der Festplatte oder anderen Geräten zu suchen und es von dort zu starten. Auch zu Zeiten von DOS gab es da kein wirkliches Henne-EI-Problem. DOS musste natürlich, sofern noch nicht eine einzige lauffähige Version davon existierte auf einem anderen System mit anderem Betriebssystem entworfen werden. Auf diesem kann dann auch ein Datenträger erzeugt werden, den dein Rohrechner dankend annimmt.



  • ahso, also praktisch erst ein fremdes betriebssystem aufspielen um ein anderes zu entwickeln. hehe. wie haben die das dann mit den Filesystem gemacht. Muss man dann auch erst auf einem anderen arbeiten um praktisch ein "neues" zu entwickeln.
    Interessiert mich nur alles so im moment um den PC mal richtig zu verstehen ;). Meine ich lern ja schon viel auf dem Berufskolleg dazu, aber sowas ;). Vielen dank!



  • kann man sich da nicht des diskettenlaufwerks bedienen?



  • Diese Frage stellt sich doch gar nicht. Man wird ja als Entwickler nicht auf die Idee kommen, das neue Dateisystem unter Verwendung des noch nicht vorhandenen Dateisystems zu entwerfen, sondern es auf dem System implementieren, das man zur Verfügung hat. 😕



  • mein fehler



  • http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-124713.html
    ... da sind interessante Links, die dir zeigen, wie ein Bootlader von Floppy funktioniert.


Anmelden zum Antworten