benötigt man eine lizenz für einen MP3 encoder?
-
hallo coder dieser welt!
ich interessiere mich für mp3 encoding und lese jedoch das man vom fraunhofer institut bzw. von thomson eine lizenz dazu benötigt? diese soll 60.000$ oder sowas kosten. blike auf der site http://www.mp3licensing.com nicht wirklich durch. stimmt das? ich frage mich dann aber wie das die ganzen hobby coder machen. es gibt ja zahlreiche mp3 codierung tools die von nicht nahmhaften firmen (hald eben privat) entiwkcelt wurden. kann mir nicht vorstellen das diese leute einen haufne geld für eine lizenz ausgeben!? kommt einer von euch da besser draus?
-
Soweit ich weiß gilt das nur für die USA da hier in Europa Softwarepatente (gott sei dank) noch nicht gültig sind.
-
auf der site werden aber zahlreiche länder aufgelistet. deutschland imbegriffen
-
Kann sein dass ich totaler Mist rede, aber ich glaube dass gilt nur für den Hersteller des MP3 Encoder. Du bezahlst ja auch nicht für die Q3 Engine wenn du RtcW spielst.
Gruß
-
hm. der bladeenc ist eine entwicklung von einem ausenstehenden. der nichts mit dem fraunhofer IIS oder sowas zu tun hat. und auf dessen seite wird auch was von lizenz beschieben. insofern...?
-
Da gabs doch früher Kontroversen wegen LAME...
-
Da gabs doch früher Kontroversen wegen LAME... Ich denke mal, man braucht eine Lizenz wenn man einen kommerziellen Encoder basteln will, kenne aber die genauen Bestimmungen nicht.
-
Viele (kommerzielle) Linux Distributoren packen keine MP3 De/Encoder mehr in die Standard Versionen ihrere Distribution, wegen der Lizenzproblematik. Als Entwickler würde ich möglichst versuchen MP3 und andere patentierte Codecs zu meiden und lieber OGG Vorbis benutzen (hat eh bessere Qualität bei geringerem Platzbedarf).