Wie kann man mit Putty einen lokalen Proxy machen?



  • Hallo Forum,
    ich sitze hier vor einem Rechner wo ich nur in ein gefiltertes Internet komme. Ich kann nur die freigeschalteten Seiten besuchen. Im IE kann ich keine Einstellungen vornehmen. Was aber geht ist mit Putty eine Verbindung zu meinem Rechner zu Hause aufzunehmen. Gibt es eine Möglichkeit mit diesem Putty irgendwie einen Proxy zu machen? Wann ja könnte ich in Star Office die Proxy Einstellungen verändern und surfen... Habt Ihr eine Idee? Dieses Posting verfasse Ich übrigends mit Lynx... recht ulkig, mir wäre aber ein besserer Browser lieber.

    Vielen Dank im voraus 🙂





  • Das ist ne illegale Aktion und das sollten wir nicht unterstützen.



  • Lehrer @ Zuhause schrieb:

    Das ist ne illegale Aktion und das sollten wir nicht unterstützen.

    Unsinn, daran ist nichts illegal.
    Kann höchstens sein, dass die Lehrer von Schüler@Schule davon nicht allzu erfreut sind, aber das werden sie ihm bei Bedarf zweifelsohne mitteilen.



  • Es ist nur ein Verstoß gegen die Benutzerordnung. Die ich übrigends nicht untertschrieben habe. Die Lehrer gehen davon aus das es niemand nach "draußen schafft". Das mit dem Protforwardingbeispiel aus nmans Link verstehe ich nicht so richtig: Da ist also irgednwo ein pop3 Server. Ich möchte mich nun von zuhause aus zu ihm hin verbinden, ohne das mein Passwort als ascii übertragen wird. (Wird das wirklich bei Pop3 plain übertragen?) Um das zu verhindern soll ich bei Putty unter Tunnels einen Port und die entfernte Pop3 Maschine angeben, ... aber muß da denn nicht auch auf der entfernten pop3 Maschine ein Client sitzen der das ssh Protokoll versteht?

    Was ich machen will ist doch das Putty am Schulrechner am Port 12345 lauscht, die Pakete die dort ankommen an meinem Homerechner schickt, dieser diese dann ins Internet und wenn die Rückantwort kommt, das dann alles zurück geht. Über den Homerechner, nach Putty und von dort zur Anwendung hier in der Schule.

    Werden eigentlich 2 Verbindungen aufgemacht wenn ich mich mit einem Webserver verbinde? Der Browser schickt seinen Request nach Port 80 zum Webserver. Wird für die Rückantwort eine neue Verbindung aufgemacht oder werden die Daten über die gleiche Verbindung verschickt?



  • Schüler@Schule schrieb:

    Wird das wirklich bei Pop3 plain übertragen?

    Ja, wenn Du nicht APOP oä verwendest schon.

    Um das zu verhindern soll ich bei Putty unter Tunnels einen Port und die entfernte Pop3 Maschine angeben, ... aber muß da denn nicht auch auf der entfernten pop3 Maschine ein Client sitzen der das ssh Protokoll versteht?

    Damit das funktioniert, musst Du Dich natürlich auf dem POP3-Server via SSH einloggen können, ja.

    Was ich machen will ist doch das Putty am Schulrechner am Port 12345 lauscht, die Pakete die dort ankommen an meinem Homerechner schickt, dieser diese dann ins Internet und wenn die Rückantwort kommt, das dann alles zurück geht. Über den Homerechner, nach Putty und von dort zur Anwendung hier in der Schule.

    Und genau das machst Du mit meinem Beispiel. Funktioniert auch toll.
    Zuhause lässt Du lokal einen HTTP-Proxyserver laufen, sagen wir auf Port 12345.
    Dann machst Du Putty auf, fügst bei "Tunnels" einen lokalen Tunnel von "12345" nach "deinrechner.zuhause.de:12345". ("Add" klicken, nicht vergessen. 😉 )
    Wenn Du Dich mit Putty ganz normal angemeldet hast, sollte im EventLog eine entsprechende Meldung über den weitergeleiteten Port zu finden sein und Du kannst beim Browser in der Schule als Proxyserver "localhost:12345" oä einstellen, was via SSH zu "deinrechner.zuhause.de:12345" weitergeleitet wird.

    Werden eigentlich 2 Verbindungen aufgemacht wenn ich mich mit einem Webserver verbinde?

    Nein, nur eine.
    Siehe RFC 2616.



  • Vielen Dank für die Antwort. Gäbe es auch eine Möglichkeit auf den Webproxy zu verzichten? Vielleicht gibt es ja so eine Lösung mit wget? Wenn nicht, fällt Dir gerade ein Webproxy ein den ich einfach und schnell installieren könnte? Ohne Adminrechte zu haben, den ich unter Unix installieren kann?



  • Schüler@Schule schrieb:

    Gäbe es auch eine Möglichkeit auf den Webproxy zu verzichten? Vielleicht gibt es ja so eine Lösung mit wget?

    Vielleicht. Wäre aber hässlich wie die Nacht und würde nur eingeschränkt funktionieren. Ich werde daher nicht darüber nachdenken, wie man sowas machen könnte, besonders deswegen nicht, da die Proxy-Server Variante wirklich gut funktionieren würde.

    Wenn nicht, fällt Dir gerade ein Webproxy ein den ich einfach und schnell installieren könnte? Ohne Adminrechte zu haben, den ich unter Unix installieren kann?

    Du wirst doch zuhause wohl Adminrechte haben... 🙄
    Ich verwende gerne Squid und Privoxy, wobei ich die beide noch nicht als User laufen lassen habe, das musst Du also selbst ausprobieren.



  • Ja&Nein. Der Unix Rechner gehört nicht mir sondern einem Freund. Er hat mir dort einen Account eingerichtet. Ich werd mal schauen wie das mit dem installieren geht. Notfalls frage ich Ihn halt ob ers für mich tut. Vielen Dank für die Hilfe 🙂


Anmelden zum Antworten