Prozessor-ID sicher?
-
Hallo!
In .net kann man ja mittlerweile sehr einfach die Prozessor-ID auslesen, siehe hier: http://www.eggheadcafe.com/articles/20030511.asp
Einige Software-Hersteller bauen Ihren Kopierschutz auf die Prozessor-ID auf und ich frage mich ob es irgendwelche Probleme bei der ermittlung der ID geben könnte. Ist diese ID einmalig? Kann man sie fälschen?
Ich glaube mal gehört zu haben, dass es bei einigen Prozessoren nicht ohne weiters möglich ist an die ID ranzukommen. Oder war es die Festplatten-Nummer?
-
Na irgendwie muss die ID ja auf den Chip kommen. Eingestanzt isse wohl kaum, also wird es wahrscheinlich Möglichkeiten geben, die ID zu ändern. Habe auch schon Programme gesehen die auf etlichen Netzwerkkarten die MAC Adresse ändern können
Halte das System aber generell für viel zu umständlich und fehleranfällig.
Ich hab jedenfalls keine Lust jedesmal irgendwo anzurufen wenn ich mir nen neuen Prozessor reinbastel
-
die ID wird eingebrannt, das heißt aber nicht dass man sie ändern kann, es ist aber wohl möglich das abzuschalten, afaik ist es auch so bei den meisten cpus.
rapso->greets();
-
Cpp_Junky schrieb:
Na irgendwie muss die ID ja auf den Chip kommen. Eingestanzt isse wohl kaum, also wird es wahrscheinlich Möglichkeiten geben, die ID zu ändern. Habe auch schon Programme gesehen die auf etlichen Netzwerkkarten die MAC Adresse ändern können
Halte das System aber generell für viel zu umständlich und fehleranfällig.
Ich hab jedenfalls keine Lust jedesmal irgendwo anzurufen wenn ich mir nen neuen Prozessor reinbastelWarum ist es was besonderes die Mac Addresse zu ändern?
Das kann ja wohl jedes OS (ok nicht dauerhaft, aber da es jedes kann)
Sogar Windows XP kann das sooo einfach
-
Cpp_Junky schrieb:
Habe auch schon Programme gesehen die auf etlichen Netzwerkkarten die MAC Adresse ändern können
Ja, sowas hab ich auch schon gesehen... Ich glaube das nannte sich "Treiber" oder so...
-
Ja oder es nennt sich Windows XP:
Start =>
Systemsteuerung =>
Netzwerkverbindungen
=>Lan Verbindung (oder wie immer die Verbindung benannt wurde) rechtsklicken
dann Eigenschaften
dort Konfigurieren wählen,
dann Erweitert
und neue Mac addresse unter "Network address" eigeben.
-
Krass
Naja uns wurde in der Schule immer eingeschädelt das eine Mac Adresse (theoretisch) einmalig und absolut "festverdrahtet" ist.
-
die macs, die an die netzwerkkarten vergeben werden, sollten einmalig sein (sind sie meistens auch, aber da gibts eben auch ausnahmen). du kannst aber softwareseitig eine andere mac emulieren, was die fest verdrahtete der nic natürlich nicht ändert...