MFC und Visual Studio 2005



  • Ja, ab der Standard Edition ist die MFC (und auch sonst alles) dabei.
    Die Express-Edition ist primär für die .NET-Framework Entwicklung gedacht. Du kannst zwar auch native Win32-Apps erstellen, dazu musst Du aber das PSDK separat runterladen...

    Leider fehlt der Eintrag "MFC/ATL" vollkommen in der Verleichsliste...
    http://msdn.microsoft.com/vstudio/products/compare/default.aspx



  • Danke für die Info! In der nächsten Version von Visual C++ wird's die MFC wohl nicht mehr geben. Ich weiß gar nicht wie Microsoft sich das vorstellt, da ist ja unglaublich viel Software mit entwickelt worden und .NET ist wohl noch zu langsam.
    Gruß, Lutz



  • In der nächsten Version von Visual C++ wird's die MFC wohl nicht mehr geben.

    Da täuscht Du Dich aber gewaltig! Die wird in der nächsten Version (Oracs) und in der übernächsten (Hawaii) noch wesentlich ausgebaut und wird bessere Unterstützung für die managed Welt beinhalten!



  • Lutzi schrieb:

    Danke für die Info! In der nächsten Version von Visual C++ wird's die MFC wohl nicht mehr geben.

    Wer zum Teufel sagt das??? 😡 Es regt mich mittlerweile auf, wenn solche Aussagen gemacht werden, ohne Angabe einer offiziellen Quelle. Das ist hier schon mehrmals im Forum gesagt wurden, dabei gibt es von MS eine gegenteilige Aussage:

    http://msdn.microsoft.com/visualc/whidbey/mfc2005/default.aspx

    Looking beyond Visual Studio 2005, C++ developers should expect deepened integration between MFC and the .NET framework. After the release of Windows Longhorn, Microsoft intends to add MFC support for key Longhorn APIs and features.
    ...
    As such, MFC developers are free to leverage the best from all worlds as it makes business and technological sense to do so. Microsoft fully expects to support this capability into the foreseeable future.

    Die MFC wird auch zukünftig mit ausgeliefert und sogar weiter gepflegt. MS hat schliesslich selbst ein Haufen Software in MFC programmiert.



  • Artchi schrieb:

    Wer zum Teufel sagt das??? Es regt mich mittlerweile auf, wenn solche Aussagen gemacht werden, ohne Angabe einer offiziellen Quelle. Das ist hier schon mehrmals im Forum gesagt wurden, dabei gibt es von MS eine gegenteilige Aussage:

    Ich würde es ja auch bedauern, wenn die MFC aussterben würden. Aber der Eindruck drängt sich ja auf, wenn man die Produktinfos zu Visual Studion 2005 liest. MFC wird eigentlich gar nicht mehr erwähnt, was kein Wunder ist, weil Mikrosoft ja die Zukunft in .NET sieht. Na ja, auf jeden Fall beruhigt es mich, dass man hier im Forum der Meinung ist, dass die MFC weiterleben werden.
    Gruß, Lutz



  • Ich will ja nichts sagen, aber in deiner geposteten Übersicht, taucht auch kein .NET auf. Soll das heißen das MS kein .NET-Framework mehr unterstützt? In der Übersicht ist gar kein Framework aufgeführt, sonst müssten sie auch ATL, DirectX usw. aufführen.



  • @artchi, nicht aufregen, is schlecht für den Blutdruck 😉 lass doch die Leute, die meinen das die MFC tot ist, wir wissen es besser hier 😃



  • ...also nicht aufregen, denn wie schon gesagt, will ich ja auch, dass die MFC noch lange, lange leben. Es war lediglich eine BEFÜCHTUNG von mir, dass es sie bald nicht mehr geben wird. Und ich denke IHR wisst es besser und ich glaube euch gerne (allerdigs hat aber wohl auch irgend einen Grund, dass so viele Leute denken, dass es die MFC bald nicht mehr geben wird.....) . Noch mal Danke für die Infos.

    Lutz 😋



  • Man kann nur hoffen das sie trotz des noch langen Lebens niemand mehr für neue Projekte benutzt. 🙂



  • hope: und warum das?

    Lutz



  • Auch ich werde demnächst ein neues Projekt mit der MFC beginnen. Man hat halt alles dabei was man braucht.

    Übrigens, wer die MFC tot sehen will, muß auch das gleiche von wxWidgets halten. Denn beide sehen sich vom Design her zum Verwechseln ähnlich. Das ist übrigens auch ein Grund, warum es auf wxwidgets.org ein "MFC to wxWidgets Porting Guide" gibt! 😃 Also selbst wenn die MFC morgen von MS nicht mehr supported werden sollte (Gott bewahre!), kann man noch auf das wxWidget ausweichen und seine bisherigen Projekte darauf rüber retten. Also, don't panik! 🙂

    Weiteres Scenario: MS gibt dann die MFC als OpenSource frei. Das haben sie schliesslich auch mit ihrer WTL (Windows Template Library) und WiX (Windows XML Installer) gemacht, nachdem sie den Support einstellten. (beide Projekte findet man auf sourceforge.net) Also auch hier würde MS seine MFC-User bestimmt nicht im Stich lassen.

    Aber die nächsten Jahre würde ich mir keine Sorgen machen. Erstmal will ja MS die MFC so umbauen, das die MFC ein Wrapper auf .NET und nicht mehr Win32 ist. Schaut mal in die MSDN2.microsoft.com. Da steht was sie bisher gemacht haben: sie haben erst ca. 5 neue MFC-Klassen eingeführt, die das .NET-Framework (genauer gesagt WindowsForms) benutzen. So, und 5 Klassen sind noch nicht alles, da müssen die noch ein wenig mehr machen. Für den MFC-Anwender ist das aber egal, hauptsache seine Projekte laufen weiter, und das ist ja das Ziel der Portierung von Win32 auf .NET. Als MFC-Anwender wird man das nicht merken. Wahrscheinlich bekommt man sogar ein paar zus. Features, wie Layoutmanager, obwohl man weiterhin die MFC benutzt.



  • Artchi schrieb:

    Erstmal will ja MS die MFC so umbauen, das die MFC ein Wrapper auf .NET und nicht mehr Win32 ist.

    Das stimmt aber so nicht... Die MFC wird ergänzt um Klassen die direkt auf das .NET Framework zugreifen (z.B. Unterstützung für Avalon).

    Artchi schrieb:

    Schaut mal in die MSDN2.microsoft.com. Da steht was sie bisher gemacht haben: sie haben erst ca. 5 neue MFC-Klassen eingeführt, die das .NET-Framework (genauer gesagt WindowsForms) benutzen.

    Ja exakt... sie haben sie eingeführt... und keine anderen dafür abgeschafft.

    Artchi schrieb:

    So, und 5 Klassen sind noch nicht alles, da müssen die noch ein wenig mehr machen. Für den MFC-Anwender ist das aber egal, hauptsache seine Projekte laufen weiter, und das ist ja das Ziel der Portierung von Win32 auf .NET. Als MFC-Anwender wird man das nicht merken. Wahrscheinlich bekommt man sogar ein paar zus. Features, wie Layoutmanager, obwohl man weiterhin die MFC benutzt.

    Genau. So sehe ich das auch... Man hat die Vorteile der Win32-MFC-Welt und die Vorteile der (kommenden) .NET-Welt (z.B. Avalon).



  • Klassen abschaffen geht ja sowieso nicht, würde ja kein Programm mehr laufen. Die Win32 kann man ja auch nicht abschaffen, würde nichts mehr laufen.

    Aber das mit den Vorteilen aus beiden Welten (MFC und .NET) stimmt natürlich. 👍 Weil man sich als C++ Programmierer garnicht um .NET kümmern muß. Macht ja MS für einen fertig, in dem sie weitere Klassen in der MFC anbieten, die wiederrum auf .NET zugreifen. Bestes Bsp. wären ja die Layoutmanager.



  • Wen es interessiert, wie er über die MFC die WindowsForms nutzen kann, hab ich nochmal den Link rausgesucht:

    Was hat sich überhaupt neues getan:
    http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/ms235433

    Using a Windows Form User Control in MFC:
    http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/ahdd1h97

    Zu beachten ist, das MS jetzt sogar in der MFC Templates für die neu eingeführten Klassen benutzt! 😮 Sie lernen dazu! 👍



  • Nachtrag zum ursprünglichen Problem
    Hier steht es offiziell dass MFC/ATL nur in der Express-Edition nicht verfügbar sind, sonst aber überall drin:
    http://msdn.microsoft.com/vstudio/express/support/faq/#vcpp


Anmelden zum Antworten