Welche Sprache?



  • Hallo

    welche Sprache soll man denn heute lernen für
    berufliche Tätigkeit im Bereich Programmierung,
    technisch-wissenschaftlich ?

    Zur Wahl stehen mir C++,C#,Java. Python sowieso, aber nur
    für resourcenunkritische Programme und für das Skript
    zwischendurch.
    Was hat die besten
    Zukunftsaussichten, welche ist auf dem absteigenden
    Ast oder wird's in 10 Jahren ganz andere Sprachen gebem
    und wir sprechen dann von C++ wie heute von Algol ??



  • CorI aNder 7.v1 schrieb:

    welche Sprache soll man denn heute lernen für
    berufliche Tätigkeit im Bereich Programmierung,
    technisch-wissenschaftlich ?

    Englisch

    CorI aNder 7.v1 schrieb:

    Zur Wahl stehen mir C++,C#,Java. Python sowieso, aber nur
    für resourcenunkritische Programme und für das Skript
    zwischendurch.
    Was hat die besten Zukunftsaussichten,

    C++, C# und Java

    CorI aNder 7.v1 schrieb:

    welche ist auf dem absteigenden
    Ast

    CorI aNder 7.v1 schrieb:

    oder wird's in 10 Jahren ganz andere Sprachen gebem
    und wir sprechen dann von C++ wie heute von Algol ??

    Moment, suche gleich mal meine Weissagerkugel ... wo hab ich sie denn ... hmmm ... ne, tut mir leid, finde sie gerade nicht.



  • Lerne C++ UND Assembler. Ist halt wichtig zu wissen was im inneren so läuft...



  • CorI aNder 7.v1 schrieb:

    Zur Wahl stehen mir C++,C#,Java. Python sowieso, aber nur
    für resourcenunkritische Programme und für das Skript
    zwischendurch.

    Wie sieht es mit deinem Vorwissen aus? Kannst du bereits eine Programmiersprache? Python würde ich dir empfehlen, wenn du ein absoluter Anfänger bist, da die Sprache gut zum lernen ist.

    Was hat die besten
    Zukunftsaussichten, welche ist auf dem absteigenden
    Ast oder wird's in 10 Jahren ganz andere Sprachen gebem
    und wir sprechen dann von C++ wie heute von Algol ??

    Wie die Programmiersprachenwelt in 10 Jahren aussieht ist volkommen uninteressant. Glaube nicht, dass du als Programmierer nur mit einer Programmiersprache weiter kommst, daher ist es wichtig, dass man Konzepte lernt und nicht nur Feinheiten einer bestimmten Programmiersprache. Angenommen in 10 Jahren programmieren 90% der Entwickler mit FooMega#*2 aber du bekommst einen Job, wo du mit Fortran programmieren musst. Was nützt es dir dann, wenn du jetzt schon FooMega#*2 lernst? Nichts.



  • Theoretisch lang es Assembler zu lernen! Das wird NIE von aus der Computerwelt verschwinden , da es die "Muttersprache" der cpu ist!!! Ist halt ziehmlich umständlich die Programmierung mit Asm.



  • alex89ru schrieb:

    Theoretisch lang es Assembler zu lernen! Das wird NIE von aus der Computerwelt verschwinden , da es die "Muttersprache" der cpu ist!!! Ist halt ziehmlich umständlich die Programmierung mit Asm.

    Junge. Bitte erspar uns dein Halbwissen.



  • Achja , noch so einer , wo seine Intelligenz überschätzt.



  • Inf.Student schrieb:

    alex89ru schrieb:

    Theoretisch lang es Assembler zu lernen! Das wird NIE von aus der Computerwelt verschwinden , da es die "Muttersprache" der cpu ist!!! Ist halt ziehmlich umständlich die Programmierung mit Asm.

    Junge. Bitte erspar uns dein Halbwissen.

    👍



  • alex89ru schrieb:

    Achja , noch so einer , wo seine Intelligenz überschätzt.

    Wer im Glashaus sitzt...



  • GPC schrieb:

    alex89ru schrieb:

    Achja , noch so einer , wo seine Intelligenz überschätzt.

    Wer im Glashaus sitzt...

    Ich habe nie behauptet , dass ich übermäßig intellektuell wäre.
    Doch was war denn so falsch meiner Aussage über assembler? Im Endeffekt übersetzt der compiler dec Hochsprachen code in assemblercode welcher vom assembler in eine objectdatei übersetzt wird...
    Wenn jemand jetzt vor hat rumzustressen , dann soll er es gleich sein lassen.



  • Hallo

    ich kann schon C und C++ (daß man Pascal,BASIC,FORTRAN etc. kann, ist ja
    heute Standard, aber es interessiert kaum jemanden), aber nicht viel Übung in fortgeschritteneren Themen wie STL.

    Ehrlich gesagt gefällt mir Java nicht wirklich gut, da es ähnlich umständliche
    Syntax wie C++ hat und ich keine großen Vorteile ggü. C++ erkennen
    kann. C# scheint mir da schon interessanter, aber für Software, die
    auch auf Nicht-Windows-Systemen laufen soll ??
    C++ gefällt mir auch nicht so extrem gut, v.a. wegen der Syntax und
    dem äußerst umständlichen Typ-,Zeiger- und Referenzenkonzept, aber so
    wie es aussieht, kommt man heute um C++ nicht herum, richtig ?

    Ist C eigentlich bei Neuprojekten am Zurückgehen oder wäre es
    möglich, daß C weiterlebt, wenn C++ schon überholt ist ?



  • corY aNder v1.7 schrieb:

    C# scheint mir da schon interessanter, aber für Software, die
    auch auf Nicht-Windows-Systemen laufen soll ??

    Kommt halt immer darauf an, ob auf der jeweiligen Platform eine VM zur Verfügung steht. Inwiefern da die Ambitionen von MS aussehen, kann ich dir allerdings auch nicht sagen.

    corY aNder v1.7 schrieb:

    C++ gefällt mir auch nicht so extrem gut, v.a. wegen der Syntax und
    dem äußerst umständlichen Typ-,Zeiger- und Referenzenkonzept

    Umständlich nicht, nur komplexer als bei anderen Sprachen.

    corY aNder v1.7 schrieb:

    aber so
    wie es aussieht, kommt man heute um C++ nicht herum, richtig ?

    Kommt immer darauf an, wo du tätig bist. ZB in der Spielebranche magst du durchaus Recht haben.

    corY aNder v1.7 schrieb:

    wäre es
    möglich, daß C weiterlebt, wenn C++ schon überholt ist ?

    Kann ich mir nicht vorstellen, da C praktisch nichts kann, was C++ nicht auch kann.



  • alex89ru schrieb:

    Theoretisch lang es Assembler zu lernen! Das wird NIE von aus der Computerwelt verschwinden , da es die "Muttersprache" der cpu ist!!! Ist halt ziehmlich umständlich die Programmierung mit Asm.

    Klar... dann schreib mal nen Windows Programm mit Assembler.. Viel Spass Troll.



  • @groovemaster:

    Eigentlich wäre es doch besser, aus den drei Sorten C++,C#,Java
    derselben Sprache eine zu machen, die dann das Beste aus den
    dreien übernimmt und das nicht-so-Gute wegläßt.
    Wäre schön, wenn C# als jüngste Geschmacksrichtung dies erfüllen würde.
    Ist das so ?
    Ansonsten: Was spricht im Moment dafür, statt C++ zu vertiefen, auf
    C# oder Java umzusteigen ?

    Und noch was gaaaanz Wichtiges:
    Was bieten C++,Java,C# jeweils in Hinsicht Multithreading
    und Verteilung von Funktionen auf mehrere Prozessor-Cores ??
    Jetzt, wo das gute alte Mooresche Gesetz nicht mehr gilt
    und eine Steigerung der Rechenleistung durch Parallelisierung
    (multi core CPUs) statt durch Erhöhen der Taktfrequenz erreicht
    werden muß, wird das in naher Zukunft doch *das* Thema werden.


Anmelden zum Antworten