Code line counter?
-
den steigenden Speicherplatz zählen.
Wie.. beim laufenden Programm? Ein Memory-Leak als sichere Rendite?
Die neuste CodeBlocks Version kommt mit solch einem Plugin. Es unterscheidet Kommentar-, Code- und Kommentar+Codezeilen. Ist aber mehr als Plugindemo gedacht als ein wirklich wichtiges Feature glaub ich.
Der Tip ist gut, vielen Dank. So ungefähr hatte ich mir das vorgestellt.
-
PuppetMaster2k schrieb:
Ich muss tatsächlich zählen wie viele "Lines of Code" ich am Tag geschafft habe. Daraus werden dann "Function-Points" errechnet, die dann als Wertigkeit für meine Arbeit dienen. Aber nicht für mich selbst, sondern für unseren Kunden (der den Kram auch wünscht...)... Ich bin noch nicht ganz dahinter gestiegen, was die sich davon erhoffen.
Functionpoints haben aber eine ganz andere Bewandnis und ein ganz anderes Ziel. Da geht es bestimmt nicht darum, danach bezahlt zu werden. Kann dir gerne sagen was man sich davon erhofft. Functionpoints müsst ihr sammeln um in eurer Firma bzw. des Kunden eine Functionpoint-Statisktik zu bauen um für spätere Projekte eine bessere Zeitabschätzung abgeben zu können. Also wie lange werde ich für das nächste Projekt benötigen, wenn ich diese und jene Funktionen implementieren muß. Dann kann man auf Functionpoints zurück greifen und kann dann diese zusammen zählen und am Ende kann man sagen: ok, wir brauch 12 Monate. Denn normalerweise verzettelt man sich IMMER mit Zeitabschätzungen.
Durch FNs will man das halt reduzieren, die Falscheinschätzung. Aber das geht nur, wenn man eine Erfahrungsdatenbank aufbaut. Also erstmal sammeln!
Es gibt noch eine einfachere Methode als FNs: Widgets Points. Ist nicht ganz so kompliziert und aufwändig.
-
Such mal nach LineCounter. Ich hab das im VC6 und das kann immerhin pro Projekt zählen.
Mehrere Projekte in einer Arbeitsmappe kann es leider nicht.
-
Das Ziel sollte ja sein möglichst wenig Zeilen zu haben.
-
ziel schrieb:
Das Ziel sollte ja sein möglichst wenig Zeilen zu haben.
Nein, möglichst wartbarer Code.
Minimalistencode kann man selten gut lesen.
-
Er meint sicherlich (wie ich) das man Code wiederverwenden sollte. Z.B. wird es bei uns ungern gesehen, das z.B. jemand sein eigenes ReportingTool schreibt, nur damit er Codezeilen produziert. Obwohl es doch schon fertige ReportingTools gibt. Vieles was man in GUIs einbaut gibt es schon bei Codeprojekt oder so fertig. Das nimmt man dann um wenig Code zu produzieren.
Völlig unabhängig von schönem oder unschönen Code.
-
Von Codeproject würde ich so gut wie nichts übernehmen. Nur Ideen holen wie man etwas macht und dann selbst programmieren. Ausser das Projekt wird dort sehr gut gepflegt.
-
PuppetMaster2k: Hm, das klingt ja wirklich selten dämlich. Damit fördert man unnötige Redundanz und unnötige Redundanz und auch unnötige Redundanz ja, anstatt sie zu vermeiden.
-
nman schrieb:
Damit fördert man unnötige Redundanz und unnötige Redundanz und auch unnötige Redundanz ja, anstatt sie zu vermeiden.
*rofl*
-
nman schrieb:
Damit fördert man unnötige Redundanz und unnötige Redundanz und auch unnötige Redundanz ja, anstatt sie zu vermeiden.
Nicht eher:
Damit fördert man unnötige Redundanz und unnötige Redundanz und auch unnötige Redundanz ja, anstatt unnötige Redundanz zu vermeiden.