PC als Fileserver einrichten (Linux-Fileserver von CD bootbar?)



  • hallo.

    ich stelle mir grad folgendes szenario vor und wuerd gern mal wissen, ob das realisierbar bzw auf was zu achten ist.

    ich hab nen alten rechner, vorher war windows server 2003 drauf bis die platte kaputt ging. hab keine lust, jedes mal alles neu zu machen nach plattencrash.

    also:

    ich dachte mir ich tu 2 gleiche platten in den rechner (der soll ein fileserver fuer die ganze familie werden). die sollen in ein software raid, damit die daten gemirrort sind. betriebssystems wuerd ich am liebsten keins installieren, sondern etwas von cd, wie knoppix nehmen.
    dazu 3 fragen:

    ist da samba dabei? (es wird im wesentlichen von windows rechnern auf die daten zugegriffen) (ich vermute ja)

    kann das software raid?

    wie mach ich das, dass ich nach einem reboot nicht alles neu konfigurieren muss? kann sich knoppix config daten von platte holen?

    so, das erstmal die groben dinge, ich werde euch dann spaeter mit den details nerven. ich stell mir das so vor, dass der rechner ausser strom und netzwerk kein kabel kriegt, beim booten soll man nichts auswaehlen oder bestaetigen muessen (ausser beim ersten mal von mir aus).
    wenn eine der platten kaputt geht, mach ich einfach ne neue rein, wenn der prozessor oder sowas kaputt geht, mach ich einfach nen neuen rein.
    ein traum an wartbarkeit, falls das so geht.

    ps.: es muss nicht knoppix sein, das fiel mir nur ein zu dem thema, wenns was geeigneteres gibt, immer her damit.



  • Habe leider auch keine Ahnung von sowas, aber das sieht eigentlich gut aus: http://www.aboutdebian.com/lan.htm



  • Hi,

    was spricht denn gegen ein installiertes Betriebssystem? Dann kannst du auf dem Rechner auch noch mehr laufen lassen und dem RAID (egal ob Hardware oder Software) tut das keinen Abbruch.

    ChrisM



  • Ich habe mir mal erlaubt, die Offtopic-Posts zu entfernen und verschiebe Dich jetzt ins rudpcf.



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in nman aus dem Forum Neuigkeiten aus der realen Welt in das Forum Themen rund um den PC verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • Alles was Du geschildert hast, ist problemlos möglich und habe ich auch schon gemacht. Was es in Deinem speziellen Falle allerdings für Vorteile bringen soll, kein OS auf den Platten zu installieren, weiß ich nicht. Ich würde einfach ein Debian Netinstall drauftun, das ist für solche Zwecke perfekt.

    Rechner nur von readonly-Medien zu booten macht eigentlich nur Sinn, wenn man gar keine Festplatte eingebaut hat und den Rechner als Gerät mit extrem hohen Ansprüchen an die Systemsicherheit betreiben muss, zB als Internet-Gateway oder Logging-Server für Fascist-Logging oä. 🙂



  • nicht installieren will ich, um mir im falle des ausfalls der systemplatte (die es dann ja nicht gibt) eine neuinstallation zu erstparen. die hardware soll quasi beliebig austauschbar sein und ich will trotzdem immer den fileserver zur verfuegung haben. das beste waere wahrscheinlich, die entsprechenden einstellungen (name des rechners, zugriffsberechtigungen u.s.w.) gleich mit auf cd zu brennen. weil es ist wirklich ein voellig statisches szenario, es nur jedes familienmitglied einen gemirrorten ordner haben. abgesehen davon finde ich es auch interessant, das einfach mal zu basteln, anders machen kann mans ja immer noch.



  • PeterTheMaster das ist auf Dauer zu anstrengend für das CD-ROM Laufwerk.



  • warum? der rechner wird doch so oft nicht gebootet. ausserdem kosten cd laufwerke nix. und im betrieb sollte der nix nachladen muessen, wieviel code kann ein bisschen samba und ein bisschen raid schon brauchen?



  • Hä? Warum solltest Du bei einem installierten System nicht einfach den Prozessor austauschen können? Oder die Festplatte? Oder sonstwas?

    Warum man ein OS nach dem Austausch von ein bisschen Hardware neu installieren müssen sollte, entzieht sich meinem Verständnis.

    edit: Und wenn Du ohnehin ein RAID1 aufziehst, dann läuft der Rechner auch weiter, wenn eine der Festplatten im laufenden Betrieb abschmiert.



  • mit systemplatte meine ich die platte, auf dem das system installiert ist. wenn die ausfaellt, muss ich neu installieren, das will ich vermeiden. bzw will mir sparen, eine dafuer zu verbauen. will nur 2 gemirrort komplett fuer daten da reintun.
    selbst wenn du es anders machen wuerdest, wuerde mich eine loesung dafuer interessieren.



  • PeterTheMaster schrieb:

    mit systemplatte meine ich die platte, auf dem das system installiert ist. wenn die ausfaellt, muss ich neu installieren, das will ich vermeiden. bzw will mir sparen, eine dafuer zu verbauen. will nur 2 gemirrort komplett fuer daten da reintun.

    Das macht keinen Sinn. Für ein typisches Fileserver-Debian brauchst Du vielleicht 500 MB Platz. Die spiegelst Du einfach auch mit, dann kann Dir nichts passieren.

    selbst wenn du es anders machen wuerdest, wuerde mich eine loesung dafuer interessieren.

    Naja, einfach eine eigene Live-CD zusammenstellen, auf der nur das nötigste für Deinen Fileserver drauf ist (uU dafür mal Morphix ansehen) und alles so anpassen, dass es so läuft, wie Du es gerne haben möchtest. Weiß jetzt nicht wirklich, was ich daran groß erklären soll. 🙂

    edit: Oder einfach alle Anpassungen auf einen USB-Stick/irgendwelchen Flashspeicher packen... Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.


Anmelden zum Antworten