Möchte von C++ auf C# umsteigen, wie geht das am besten? Welches Tool? Kosten?



  • Möchte von C++ auf C# umsteigen, wie geht das am besten? Welches Tool ist optimal? Kosten?



  • Wenn du keine englische Benutzeroberfläche scheust, dann verwende am besten Visual C# 2005 Express Edition von Microsoft. Es ist erstmal 30 Tage lang kostenlos. Wenn du deine Version dann bei Microsoft anmeldest für ein weiteres Jahr. Es hat viele Features vom neuen Visual Studio 2005 (ist halt ne abgespeckte Variante), wie das .NET Framework 2.0. Kannst du dir unter folgendem Link runterladen und bekommst dort noch weitere Informationen:
    http://msdn.microsoft.com/vcsharp/
    http://msdn.microsoft.com/vstudio/express/visualcsharp/ und
    http://msdn.microsoft.com/vstudio/express/visualcsharp/download/

    Ich hoffe, dass ich dir weitergeholfen habe! 🙂



  • Für ein weiteres Jahr kostenlos? Du meinst für immer kostenlos! Bitte keine falschen Tatsachen in die Welt setzen, sondern besser informieren.



  • Artchi schrieb:

    Für ein weiteres Jahr kostenlos? Du meinst für immer kostenlos! Bitte keine falschen Tatsachen in die Welt setzen, sondern besser informieren.

    Ich würd ja gern glauben was du da sagst, aber wo hast du das gelesen? In der FAQ zu den Express Versionen von Visual Studio und dem SQL Server steht es auf jeden Fall nicht.

    FAQ schrieb:

    11. You said “free for one year” — what does that mean, exactly? Will you be charging for this later?

    We originally announced pricing of Visual Studio Express at US$49. We are now offering Visual Studio Express for free, as a limited-in-time promotional offer, until November 6, 2006. Note that we are also offering SQL Server 2005 Express Edition as a free download, and that this offer is not limited to the same promotional pricing period as Visual Studio Express.

    http://msdn.microsoft.com/vstudio/express/support/faq/default.aspx#pricing



  • "Mr. *achsogutinformiert*" hätte wohl auch mal Links geben können, als einfach ein nettes Statement abzugeben.
    Als ich mich diesbezüglich informiert, hab ich das auch so verstanden, dass es für ein Jahr dann kostenlos ist. Laut den FAQs ist das aber so zu verstehen, dass innerhalb des nächsten Jahres (bis zum 6. November) man das Visual Studio Express runterladen kann. Wenn man sich dann registriert ist es für immer kostenlos. In der Zeit danach kostet es 49$.



  • 12. Do customers who acquire the Visual Studio Express products during the free promotional pricing period have to pay after the first year if they want to continue to use them?

    No, as long as you download Visual Studio Express on or before November 7th 2006, you will not have to pay for it.



  • Hat super geklappt. Habe aber noch ein Problem.

    namespace FirstProgram
    {
        using System;
        class Example
        {
            static void Main()
            {
                Console.WriteLine("Hello world!");
            }
        }
    }
    
    1. Das Programm blitzt nur auf. Wie kann man einen Tastendruck abfangen, sozusagen "getch()"
    2. Was ist oben überflüssig? Also wie sieht das Minimal-Programm aus?


  • halkadsj schrieb:

    Hat super geklappt. Habe aber noch ein Problem.

    namespace FirstProgram
    {
        using System;
        class Example
        {
            static void Main()
            {
                Console.WriteLine("Hello world!");
            }
        }
    }
    
    1. Das Programm blitzt nur auf. Wie kann man einen Tastendruck abfangen, sozusagen "getch()"
    2. Was ist oben überflüssig? Also wie sieht das Minimal-Programm aus?

    Du könntest einmal Console.ReadLine aufrufen, dann wird auf eine Eingabe die durch ein Enter abgeschloßen ist, gewartet. Sprich das Programm wartet so lange bis der User Enter eingibt.

    Das ist im Prinzip schon das Minimalprogramm, nur zwei kleinere Anmerkungen.

    Ich würde die using Direktiven als allererstes außerhalb vom Namespace schreiben. Das hat den Vorteil dass du in einer Datei Klassen in mehreren Namespaces definieren kannst, und nicht jedes mal die using Direktiven schreiben musst, sonern nur einmal oben.

    Und zweitens gehts dich ein klein wenig minimaler. Du kannst den Namespace weglassen, aber du wirst bei wachsener Projektgröße schnell merken, dass man die doch brauch um den Code sinnvoll zu strukturieren.


Anmelden zum Antworten