Programmierempfehlung



  • Hallo Leute !

    Ich hoffe ich habe mich als Neuling für diesen Beitrag so einigermaßen vorbereitet.

    Kurz und gut: Ich möchte vorerst rein hobbymäßig aus Interesse und Neugierde das Programmieren LERNEN ! Meine EDV Kenntnisse sind, so glaube ich mehr als guter Durchschnitt, nur das Programmieren wäre noch ein Anreiz. Ich habe wochenlang Informationen gesammelt Gespräche mit verschiedensten Leuten geführt und es ist in der Tat schwierig eine Empfehlung für einer Programmiersprache abzugeben.
    Aber meine Entscheidung ist gefallen es kommt nur C++ oder Java in Frage.
    Ich will hier aber keinen Glaubenskrieg zwischen C++ und Java Anhängern heraufbeschwören, denn davon gibt es genug in den Forums.
    Mir geht es nur vom Standpunkt des ERLERNENS um eure Hilfestellung. Bemerken möchte ich noch, dass ich mit Anwendungen im WEB liebäugle, aber nicht unbedingt.

    Mit lieben Grüßen

    Ewaldo



  • da du was mit dem web machen willst, und gerade erst anfängst würde ich dir python empfehlen

    das ist eine sprache, die eine recht einheitliche und starre syntax hat, mit der man aber doch recht gut und schnell programmieren kann

    als netten nebeneffekt kannst du diese sprache auch für serverseitige scripte und programme auf dem webserver benutzen



  • ich wuerd dir auch zu Python raten, aber wenn eh nur meher Java oder C++ zur Auswahl stehen: nimm Java.



  • +1 fuer python

    eine sehr saubere sprache. die syntax hast du im handumdrehen drauf (weniger als eine stunde) und die ganzen mitgelieferten module sind ne echte erleichterung (lassen sich auf docs.python.org durchforsten).
    python ist meine sprache der wahl. was in python zu langsam ist, wird in c geschrieben (stichwort pyrex).
    in python kannst du wirklich alles schreiben.
    python ist prima als systemscriptingsprache einsetzbar. einfach "python script.py" oder +x mit shebang und es funktioniert.

    probier sie einfach mal. echt lohnenswert.
    in kombination mit c/c++ deckst du damit quasi den kompletten eigenbedarf ab.

    java ist ja Die Objektorientierte Sprache. wenn du in die OOP mit python einsteigst, kommst du mit java doppelt so leicht klar.

    wenn du webprogrammierung im auge hast, kommt fuer dich eine c-artige sprache in frage. das sind also alle mit aehnlicher syntax oder abstammung (c, c++, java, php, perl).



  • Vielen Dank für eure Tipps !

    Ich habe natürlich auch PYTHON (als einzige Alternative) ins Auge gefasst, bin aber dann durch ein Statement eines UNI Professors:

    "Die Welt der Programmiersprachen ist groß. Python ist eine Skriptsprache, und die wichtigsten anderen Skriptsprachen sind Tcl/Tk und Perl. Skriptsprachen werden hauptsächlich dafür verwendet, Kommandos und Systemaufrufe "zusammenzukleben" und damit Teile anderer Sprachen auf einfache Art und Weise zu kombinieren. Als selbständige Programmiersprachen sind sie von begrenztem Wert. Wenn sie Universalität suchen, um beliebige Algorithmen zu programmieren, halte ich sie auf die Dauer nicht für den besten Weg."

    wieder verunsichert geworden. Durch euer Votum ist ein gutes Buch über PYTHON schon unterwegs, und ich werde es trotz aller Unkenrufe einfach durcharbeiten, etwas anderes kann man später immer noch machen.

    In siesem Sinne nochmals herzlichen Dank und frohe Festtage !

    Ewaldo



  • Über die Aussage deines Professors kann man geteilter Meinung sein, wir hatten schon einige Threads hierzu. Aber selbst wenn du Python nicht für Anwendungsprogramme benutzt, dann hast du immer noch eine geile Sprache zum Einsteigen und damit eine super Grundlage für andere Sprachen.



  • Python ist ein idealer Einstieg. Wichtig ist, dass du dir ein Gefühl fürs programmieren besorgst. Wenn du das drauf hast, kannst du andere Programmiersprachen schnell erlernen. Also sollte man zum Einstieg möglichst nicht das schwierigste wählen, da man schon so genug Probleme haben wird.



  • Für Java würde allerdings sprechen, dass es mit Eclipse eine seht gute Entwicklungsumgebung gibt, die einen gleich beim Programmieren auf Fehler hinweist, und die Dokumentation einbindet. Desweiteren kann man sehr einfach und schnell grafische Oberflächen erstellen. Für jemanden der sich nicht als pc-crack bezeichnet ist denke ich Java die bessere Wahl. Gerade auch im hinblick auf Webanwendungen, da kommt einem einfach die große Standardbibliothek von Java entgegen. Und für Java gibts unmengen Bücher und Tutorials, die sich nicht überwieged an unix-cracks wenden (was ich bei python so das Gefühl habe). z.B. Thinking in Java ist ein recht gutes kostenloses eBook, das recht schön in die Sprache einführt.



  • @Korbinian
    Da hast du zwar recht, aber Java ist (für einen Einsteiger) komplex genug, man denke nur mal ans Datei schreiben/lesen 😉
    Python ist imho wirklich ideal, um einem die Grundlagen der Programmierung beizubringen, dann kann man ja immer noch umsteigen.
    Im Übrigen ist die Standardlib von Python auch schon ganz nett 🙂 , abgesehen davon, dass ein Anfänger das meiste davon eh nicht braucht.



  • Korbinian schrieb:

    Für Java würde allerdings sprechen, dass es mit Eclipse eine seht gute Entwicklungsumgebung gibt, die einen gleich beim Programmieren auf Fehler hinweist, und die Dokumentation einbindet. Desweiteren kann man sehr einfach und schnell grafische Oberflächen erstellen. Für jemanden der sich nicht als pc-crack bezeichnet ist denke ich Java die bessere Wahl. Gerade auch im hinblick auf Webanwendungen, da kommt einem einfach die große Standardbibliothek von Java entgegen. Und für Java gibts unmengen Bücher und Tutorials, die sich nicht überwieged an unix-cracks wenden (was ich bei python so das Gefühl habe). z.B. Thinking in Java ist ein recht gutes kostenloses eBook, das recht schön in die Sprache einführt.

    Naja, umfangreiche Libraries hat Pythong auch und Eclipse hat auch einen Python Mode. Die Situation bei eBooks kann ich schlecht beurteilen. Ich fand aber das was ich gelesen habe, nicht so unix-cracks mäßig.


Anmelden zum Antworten