LaTeX: Layout Problem



  • Vielen Dank, das hab ich gesucht.

    Auch wenn ich inzwischen einen ganzen Haufen an PDFs und anderen Ratgebern zu LaTeX angesammelt habe, würde ich mir gerne mal ein Buch zulegen. Das von dem du gesprochen hast, ist das gut bzw. kannst du mir eines empfehlen, welches auch fortgeschrittenere Themen anspricht und Details nicht auslässt?



  • Das Buch nennt sich "A Guide to LaTeX" und ist von Helmut Kopka und Patrick W. Daly. Ich hab mir das nur mal so aus der Bibliothek ausgeliehen. Es scheint aber schon recht gut zu sein, geht ziemlich in die Tiefe, obwohl es wohl auch ein Anfängerbuch sein will. In ein paar Tagen :xmas1: kann ich das ja mal mit dem LaTeX-Companion vergleichen.



  • Cool, ich werd's mir mal anschauen. Mein größtes Problem mit den vielen Tutorials ist immer, dass ich nie ein einziges als Referenz verwenden kann, da ich nicht weiß, wo was drinsteht, also darf ich an die 8 PDFs durchforsten und das nervt eben 😞

    In ein paar Tagen Santa-Smiley kann ich das ja mal mit dem LaTeX-Companion vergleichen.

    Wäre nett, wenn du Bericht erstatten würdest :xmas2:



  • Vielleicht solltest du auch mal dieses Buch ansehen (gibt es auch in Bibliotheken):
    Mut zur Typographie | ISBN: 3540675418
    Denn die Ränder und der Schriftsatz von LaTeX beruhen auf jahrhundertelanger Typografie-Erfahrung. Diese einfach über den Haufen zu schmeißen, ist natürlich möglich, aber man sollte dann schon genau wissen was man typografisch darf und was nicht. Einen einzelnen Rand verkleinern, damit mehr Text auf die Seite passt, fällt häufig unter letzteres. 🙂



  • Das ich nicht mit Ruhm überhäuft werde, ist mir klar, aber ich habe nunmal diese schwachsinnigen Vorgaben (oben=rechts=unten=2cm;links=4cm 🙄 ) und kann nicht dran rütteln. Ich hätte auch lieber das Standardlayout gelassen, aber das durfte ich nicht. Ich musste auch bei jedem Absatz ein \noindent reinschlagen, da die Einrückung "total unprofessionell wirkt" (O-Ton Projektleiter). Was sagt man dazu?



  • Die Absatzeinrückung könntest du z. B. auch mit \setlength{\parindent}{0mm} setzen.



  • GPC schrieb:

    Das ich mich nicht mit Ruhm überhäuft werde, ist mir klar, aber ich habe nunmal diese schwachsinnigen Vorgaben (oben=rechts=unten=2cm;links=4cm 🙄 ) und kann nicht dran rütteln. Ich hätte auch lieber das Standardlayout gelassen, aber das durfte ich nicht. Ich musste auch bei jedem Absatz ein \noindent reinschlagen, da die Einrückung "total unprofessionell wirkt" (O-Ton Projektleiter). Was sagt man dazu?

    Der Mann hat keine Ahnung.



  • fubar schrieb:

    Die Absatzeinrückung könntest du z. B. auch mit \setlength{\parindent}{0mm} setzen.

    na ja, das macht immerhin weniger Schreibarbeit.



  • fubar schrieb:

    Die Absatzeinrückung könntest du z. B. auch mit \setlength{\parindent}{0mm} setzen.

    Hierzu sollte man vielleicht auch auf 5.4.8 der DE-TeX-FAQ verweisen, wo insbesondere die Nachteile dieser einfachen Methode beschrieben sind. Denn ohne parindent möchte man ja gerne parskip, also einen vertikalen Abstand zwischen zwei Absätzen, haben (das ist doch hoffentlich erlaubt?).



  • Das ist es. Immerhin.
    Wer mal wieder angewiedert den Kopf schütteln möchte, hier die Richtlinien: www1.ba-ravensburg.de/fileadmin/studiengaenge/Wirtschaft/wi/Gestaltungsrichtlinien.pdf


Anmelden zum Antworten