Welche Hilfmittel nutzen große (kommerzielle) Projekte
-
Es gibt viele verschiedene Tools die einem die Entwicklung unter Unix erleichtern. Es gibt viele Tools wie make/automake, Editoren wie dem vim/emacs oder IDEs.
Was nutzen häufig große Projekte wie z.B. MySQL, Linux Kernel, oder auch kommerzielle Projekte wie bspw. AIX? Ich habe schon öfters gehört das diese wirklich den vim oder emcas benutzen, dass kann ich mir aber irgendwie nicht produktiv gut vorstellen. Man ist zwar sehr schnell im Bearbeiten von Text, aber die Verwaltung drumherum leidet doch erheblich(makefiles, CVS).
Ebenfalls glaube ich kaum das diese Projekte auf IDEs wie KDevelop oder Anjuta setzen, da diese teilweise einfach zu unausgereift wirken. Auch die anderen IDEs aus dem FAQ Thread machen nicht den Eindruck den bspw. MS VC++ macht. Was gibt es sonst noch für Programme, oder nutzen große Firmen/Projekte wie IBM, HP, Linux Kernel wirklich den vim oder emacs?
Würde mich sehr über Kommentare dazu freuen. :xmas1:
-
Gerade bei so Projekten wie dem Linux Kernel, die ja auf einer sehr dezentralen Struktur aufbauen, nimmt jeder Entwickler den Editor, den er mag. (die meisten werden Emacs oder einen der vielen VI-Clones nehmen).
AIX ist ja ein noch älteres Projekt, das auf diversen Quellcode stämmen von verschiedenen Entwicklern und Firmen stammt. Wie das bei IBM entwickelt wird weiß ich nicht. Vielleicht nutzen sie Visual Age oder Eclipse, aber im Endeffekt wird AIX wohl von alten Programmierfuchsen entwickelt, die auch ihren lieblings Editor nehmen (vielleicht soger edlin ;)).
Editoren wie der Emacs sind imho ohne Probleme zu einer kompletten IDE aufrüstbar (sogar mit Intellisense). IDEs im Sinne von MSVC oder BCB sind wohl eher für GUI Entwicklung interessant und bringen besonders bei C Projekten wohl wenig Mehrwert.
(Wieso leidet CVS darunter?)
-
kingruedi schrieb:
Gerade bei so Projekten wie dem Linux Kernel, die ja auf einer sehr dezentralen Struktur aufbauen, nimmt jeder Entwickler den Editor, den er mag. (die meisten werden Emacs oder einen der vielen VI-Clones nehmen).
Danke, also richtig gehört.
Kann es sein, dass gerade bei den Linux Kernel Entwicklern der Emacs mehr zuspruch findet?
kingruedi schrieb:
Editoren wie der Emacs sind imho ohne Probleme zu einer kompletten IDE aufrüstbar (sogar mit Intellisense). IDEs im Sinne von MSVC oder BCB sind wohl eher für GUI Entwicklung interessant und bringen besonders bei C Projekten wohl wenig Mehrwert.
(Wieso leidet CVS darunter?)
Ich habe auch gehört, dass man den Emacs oder den vim bis hin zu einer IDE aufrüsten kann, dennoch konnte ich es mir nicht so vorstellen das dies auch im kommerziellen Umfeld geschieht.
Für CVS/SVN sehe ich bei IDEs den Vorteil bei der Integration. Man kann bequem ein- und auschecken, vergleichen, etc. ohne sein gewohntes Umfeld zu verlassen.
Welchen Editor/IDE verwendest Du?
-
Lx-Dev schrieb:
Danke, also richtig gehört.
Kann es sein, dass gerade bei den Linux Kernel Entwicklern der Emacs mehr zuspruch findet?
Könnte sein. Heißt natürlich nicht, dass der Emacs darum für Dich besser geeignet ist, nur dass ihn viele besonders aktive Kerneldevs verwenden. Ich habe aber eher den Eindruck, dass es insgesamt etwas mehr Vim-Fans als Emacser gibt. Oder die Emacser sind einfach nicht so fanatisch wie die Vim-Fans.
Ich habe auch gehört, dass man den Emacs oder den vim bis hin zu einer IDE aufrüsten kann, dennoch konnte ich es mir nicht so vorstellen das dies auch im kommerziellen Umfeld geschieht.
Doch, gerade bei Unix-Entwicklern arbeitet idR jeder mit seinem Lieblingseditor. Wenn das der man: ed(1) ist und der Entwickler damit produktiv ist, dann stört das auch keinen Arbeitgeber.
Für CVS/SVN sehe ich bei IDEs den Vorteil bei der Integration. Man kann bequem ein- und auschecken, vergleichen, etc. ohne sein gewohntes Umfeld zu verlassen.
Der Emacs hat eine tolle Integration für fast jedes VCS, darunter auch CVS und SVN. Nicht dass ich Dir jetzt für jeden Anwendungsfall den Emacs nahelegen möchte, aber daran scheitert es bestimmt nicht.
-
Lx-Dev schrieb:
Für CVS/SVN sehe ich bei IDEs den Vorteil bei der Integration. Man kann bequem ein- und auschecken, vergleichen, etc. ohne sein gewohntes Umfeld zu verlassen.
für den linux-kernel haben sie sich das cvs extra selbst geschrieben, die können es sicher auch bequem benutzen :xmas1:
nman schrieb:
Oder die Emacser sind einfach nicht so fanatisch wie die Vim-Fans.
Die emacser hatten ja auch nicht den piep-modus als hürde!