Socket-Server (in c++) , Client als Java-Applet



  • rapso schrieb:

    afaik: aus sicherheitsgründen kann ein applet nur die ip des servers ansprechen, von dem es geladen wurde, "fremde IPs" kann man nicht ansprechen. ist so wie es mit den cookies sein sollte. vielleicht kannst du das in den sicherheitseinstellungen ändern, oder du bietest ein normales javaprogramm zum download an und das kann sich zu jedem server verbinden.

    Das gilt nur für unsignierte Applets. Wenn man das mit einer Signatur versieht, dann kann man letztendlich alles mit Applets machen, was man will. Der Nutzer kriegt dann allerdings eine entsprechende Warnung vor dem Start des Applets. Da muss er dann erst bestätigen, dass er das dem Applet erlaubt.



  • Roman007 schrieb:

    Sowas, wie (in java) Objekte verschicken wird wohl nicht möglich sein, oder doch?
    Muss wohl etwas experimentieren.

    Natürlich geht das. ...so lange es sich um Objekte handelt, deren Klassen das Serializable Interface implementieren. ...oder habe ich jetzt etwas falsch verstanden.

    Über RMI gibt es sogar die Möglichkeit, Objekte von entfernten Rechnern aus zu nutzen. Da kann man auf dem entfernten Rechner einen Methodenaufruf machen, der dann auf deinem Rechner ausgeführt wird, oder wo immer sich das Objekt befindet.



  • Du kannst mit Java serialisierte Objekte nicht einfach so in C++ wieder zusammensetzen.
    Soweit ich weiß sind die mit Java serialisierten Objekte ja mit XML formatiert, du könntest aus diesen Daten, dann in C++ wieder ein Objekt erstellen, dass dem versendeten entspricht. Dürft aber etwas aufwändiger werden, da du ja für jede Java Klasse ne C++ Klasse schreiben müsstest.

    Kenn mich mit RPC und was es da alles in diese Richtung gibt nicht gut aus, aber ich meine es gibt da so nen Standard-Protokoll/System mit dem das möglich wäre.
    Mir fällt da jetzt nur nicht mehr der Namen ein, daher bin ich mir auch nicht sicher ob ich da jetzt nicht etwas verwechsle.



  • @Rapso
    Die Web-Seite wird vom gleichen Server geladen, wo auch mein cpp-Socketserver laufen wird, also ist es richtig, dass der Applet die Verbindung mit dem Server, von dem er aufgerufen worden ist, aufnehmen soll 😋
    Mehr brauche ich nicht.
    @Gregor@Home
    Das es mit java geht ist klar, aber ob es das Gegenstück in c++ gibts? 😕
    Oder muss man aus dem Datenstrom den Aufbau des Objektes erst mal parsen?
    Wie gesagt, ich muss etwas experimentieren

    Roman



  • Habe eben etwas nachgeforscht und der Standard den ich meinte nennt sich SOAP.



  • Gregor@Home schrieb:

    Das gilt nur für unsignierte Applets. Wenn man das mit einer Signatur versieht, dann kann man letztendlich alles mit Applets machen, was man will. Der Nutzer kriegt dann allerdings eine entsprechende Warnung vor dem Start des Applets. Da muss er dann erst bestätigen, dass er das dem Applet erlaubt.

    wust ich nicht so genau... wo signiert man die denn? bei sun direkt?

    rapso->greets();



  • Sun Direkt ist ne Autoversicherung. 😎



  • Du willst uns doch nicht erzählen das du jetzt arbeitest.



  • rapso schrieb:

    Gregor@Home schrieb:

    Das gilt nur für unsignierte Applets. Wenn man das mit einer Signatur versieht, dann kann man letztendlich alles mit Applets machen, was man will. Der Nutzer kriegt dann allerdings eine entsprechende Warnung vor dem Start des Applets. Da muss er dann erst bestätigen, dass er das dem Applet erlaubt.

    wust ich nicht so genau... wo signiert man die denn? bei sun direkt?

    rapso->greets();

    Die kannst du bei dir zuhause signieren. Siehe hier, das Tool "Jarsigner" (und auch das "keytool"). Allerdings wird auf dem Dialog für den Benutzer stehen, dass du nicht vertrauenswürdig bist 😉 (im Endeffekt ist das aber egal).



  • LOL..... schrieb:

    Du willst uns doch nicht erzählen das du jetzt arbeitest.

    Crunchtime halt. :xmas1:


Anmelden zum Antworten