Raid und MSI-K8N-NEO3-F
-
Bei RAID0(Striping) über zwei Platten ist die Wahrscheinlichkeit für einen Datenverlust doppelt so hoch. Man könnte zwar eine dritte Platte für "wichtige" Daten einhängen, aber dann kann man sich auch gleich ein RAID5 aufbauen.
-
mirroring hat eine genauso hohe lesegeschwindigkeit wie striping. nur das schreiben ist 1x geschwindigkeit.
fuer raid empfehle ich western digital. drei samsung platten musste ich schon zurueckgeben, weil die nach ein paar monaten nur noch muell gelesen haben oder dauernd geklackt haben.
-
Sollte eine der HD`s wirklich mal abrauchen sind ja immer noch meine regelmässig gemachten Backups da.
-
IMHO verhält es sich mit dem RAID über zwei (S)ATA-Platten wie mit den Spoilern an einen sonst ungetuneten Golf: Sieht vielleicht nett (prollig?) aus, bringt aber nicht viel.
Die marginale Mehrleistung wird schnell durch den erhöhten Stromverbrauch und der größeren Geräuschentwicklung mehr als nur ausgeglichen.
Anders sieht´s natürlich aus, wenn man ein RAID zum Basteln also als Selbstzweck betreibt. Dann aber bitte klotzen und nicht kleckern!
-
Also nix mit speed+100%?
-
also ich habe mal kurzzeitig ein striped RAID benutzt, schreiben/lesen war beinahe doppelt so schnell wie vorher (von da her kann ich c++=ds kommentar nicht ganz nachvollziehen).
inzwischen habe ich aber auf einen spiegel umgestellt.
-
Am Besten sind immernoch Raids auf Astranaar
-
Jo, der Speedboost ist schon da. Kann man z.B. simpel in Nero's Einstellungsdialog testen.
Und die Ausfallwahrscheinlichkeit ist _nicht ganz_ p*2.
-
Aber die Datenverlustwahrscheinlichkeit halbiert sich oder?
-
lounsome schrieb:
Also nix mit speed+100%?
+100% ist ein theoretischer Idealwert, da immer ein gewisser Managementoverhead (nein, nicht der in Deiner Firma ;)) zubeachten ist.
scrub schrieb:
von da her kann ich c++=ds kommentar nicht ganz nachvollziehen
Vielleicht habe ich mich etwas misverständlich ausgedrückt. Für mich persönlich geht die Preis-Leistungsrechnung nicht auf.
Sgt. Nukem schrieb:
Und die Ausfallwahrscheinlichkeit ist _nicht ganz_ p*2.
Da beide Platten an dem selben Stromkreis hängen, sollte die Ausfallwahrscheinlichkeit p*2+x betragen.