SATA oder IDE?



  • Momentan füllen meine Daten eine 120er Samsung IDE HD. Da mir das langsam ein bisschen zu eng wird, will ich demnächst mal eine 2. Platte dazuklemmen. Da ich mit Samsung zufrieden bin, soll's auch wieder eine werden, vermutlich 250 gb. Die Frage ist nur: SATA oder IDE?
    Gibt es irgendwelche Vor- oder Nachteile, die für das eine oder das andere sprechen? Besonders, wenn schon eine PATA Platte vorhanden ist, gibt es dann vielleicht Probleme mit einer SATA Platte?
    Leistungsmäßig scheint sich, soweit ich das bisher überblicken kann, zwischen den Schnittstellen nicht wirklich viel zu unterscheiden.
    Da die IDE Version ca. 5 Euro günstiger ist, würde ich eher zu der greifen, sofern es keine Gründe gibt, doch SATA zu nehmen.



  • es ist egal, ob zu zwei plattentypen mischst. ich habe S-ATA- platten genommen, weil mein board einen controller draufhatte- wenn du den nicht hast, müßtest du ihn vermutlich kaufen.
    ansonsten hat S-ATA angeblich größere übertragungsgeschwindigkeiten.



  • Performancetechnisch sollte es da keine Unterschiede geben, da das "Innenleben" der SATA- und PATA-Platten (z.Zt. noch) identisch ist.
    Lustig wäre aber vielleicht das Hotplug-Feature bei SATA, vorausgesetzt, es wird von der Platte unterstützt.



  • Für mich würde sich die frage stellen, wie lange will ich die platte noch nutzen? auch ggf in einem neuen rechner? ich weis nicht was in der zukunft mit den schnitstellen passiert. Momentan findet nur gerade ein relativ grosser Technologischer umbruch statt. SATA ersetzt PATA, PCI Express ersetzt PCI und AGP (bei AGP aben sie es ja schon fast geschaft) Es kann somit durch aus passieren, das neue bords gar kein PATA mehr haben oder nur noch 1 von den bisher 2 Ports.

    gruss



  • Termite schrieb:

    Für mich würde sich die frage stellen, wie lange will ich die platte noch nutzen? auch ggf in einem neuen rechner? ich weis nicht was in der zukunft mit den schnitstellen passiert. Momentan findet nur gerade ein relativ grosser Technologischer umbruch statt. SATA ersetzt PATA, PCI Express ersetzt PCI und AGP (bei AGP aben sie es ja schon fast geschaft) Es kann somit durch aus passieren, das neue bords gar kein PATA mehr haben oder nur noch 1 von den bisher 2 Ports.

    Bei PCIexpress/AGP stimmt das, bei SATA/PATA wohl eher nicht in nächster Zeit, da es ja z.B. (noch?) gar keine DVD-/CD-ROM-Laufwerke für SATA gibt, wo also diese anschließen?!? 😕

    Das wäre übrigens -- falls Dein Board sowieso schon einen SATA-Controller hat -- für mich auch der Grund, eine SATA-Platte zu nehmen. Dann können die DVD-ROMs und -Brenner ganz allein über ihren IDE-Controller walten, und es gibt keine Engpasse, wie wenn Du ein DVD-RW per Async.Multiword-DMA2-Mode, einen CD-RW- per Async.Multiword-DMA2-Mode, eine (ältere) IDE-Platte per Sync.Ultra-DMA4-Mode, und eine IDE-Platte per Sync.Ultra-DMA5-Mode betreibst... 🙂



  • Also das Sata höhere Übertragungsraten hat ist prinzipiell richtig. Aber die höhere rate nützt dir meiner meinung nach gar nix, da die Platten viel zu langsam sind, im moment.
    Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.



  • Hab meine SATA Platten vor allem gekauft weil ich einen OnBoard SATA Raid Controller habe. Als Raid0 merkt man natürlich einen schönen Geschwindigkeits-Vorteil 😃 ...aber den hätte man bei P-ATA Raid0 vermutlich auch.
    Die Unterschiede von SATA und P-ATA liegen wohl nur am Anschluss. Das Interface was dahintersteckt ist meines Wissens weiterhin P-ATA - d.h. nur die Schnittstelle wird adaptiert. Mittlerweile gibt es auch "echte" SATA Platten. Habe letztens einen Artikel bei Computerbase darüber gelesen. Aber auch dort war der Geschwindigkeitszuwachs nur gering. Wie auch immer, ich finde SATA allein schon wegen der Anschluss Technik besser als die alten mit diese fiesen Flachbandkabeln und werde in Zukunft auch nur noch SATA kaufen.



  • Definitiv SATA wegen dem dünnen Kabel.



  • Hi,

    ich hab von IDE auf SATA umgestellt und es nicht bereut (hab ebenfalls ne Samsung drin, gute Wahl).
    Meine Kiste ist merklich flotter geworden. Das Raid fand ich auch ganz nett. Abgesehen davon frage ich mich: Welchen Vorteil habe ich bei einer IDE-Platte, abgesehen von den 5 Kröten Ersparnis?

    definitiv schrieb:

    Definitiv SATA wegen dem dünnen Kabel.

    Ist tatsächlich aufgeräumter im Rechner, diese IDE Kabel sind einfach tierisch breit 😞

    MfG

    GPC



  • SATA wegen NCQ, falls es dein Controller schon unterstuetzt.
    Gerade beim hantieren mit grossen Dateien (also Videos bearbeiten, ...)
    merkt man hier schon einen Unterschied zu IDE.



  • Termite schrieb:

    Für mich würde sich die frage stellen, wie lange will ich die platte noch nutzen? auch ggf in einem neuen rechner? ich weis nicht was in der zukunft mit den schnitstellen passiert. Momentan findet nur gerade ein relativ grosser Technologischer umbruch statt. SATA ersetzt PATA, PCI Express ersetzt PCI und AGP (bei AGP aben sie es ja schon fast geschaft) Es kann somit durch aus passieren, das neue bords gar kein PATA mehr haben oder nur noch 1 von den bisher 2 Ports.

    gruss

    Das problem des Umbruchs kann man ganz leicht umgehen,
    indem man sich einen SAS Controller kauft.

    Ich habe das damals auch gemacht, als IDE technisch überholt war
    und EIDI noch nicht so richtig in schwung kam, zumal
    mir damals eh der EIDI Controller gefehlt hatte.
    Hab mir damals also einen Ultra Wide SCSI Controlle gekauft,
    war geil das Teil und damals EIDI immer noch um Längen überlegen.

    Bei Serial Attached SCSI (SAS) kann man übrigens auch
    gewöhnliche SATA Festplatten anschließen,
    die Steckvebindungen sind identisch.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_Attached_SCSI



  • Hotblack* schrieb:

    Also das Sata höhere Übertragungsraten hat ist prinzipiell richtig. Aber die höhere rate nützt dir meiner meinung nach gar nix, da die Platten viel zu langsam sind, im moment.
    Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.

    Die hohen Datentraten auf Controllerseite machen genau dann Sinn,
    wenn man mehrere Festplatten gleichzeitig betreibt.

    Bei EIDE hat das zwar nie so richtig funktioniert,
    da die CPU ausgebremst wurde, aber bei SCSI war dieses Feature besonders im RAID
    Verbund richtig Klasse.
    Der SCSI Controller hat da übrigens alles alleine gemacht und die CPU entlastet,
    also nicht so ne Krücke wie bei EIDI.


Anmelden zum Antworten