Probleme mit Subversion/Tortois
-
Wir haben hier seit über einem Jahr SVN im Einsatz (vorher CVS). Wir sind 3 Entwickler in einem Java-Projekt.
Subclipse benutzen wir garnicht, das kann nämlich nichts. Es ist einfach nicht zu empfehlen. TortoisSVN dagegen ist eigentlich genial und wird von uns problemlos genutzt.
Diese Sache mit dem Cleanup und es wird doch nicht besser, ist uns schon mal passiert, aber im Nachhinein war es ein Bedienungsfehler.
Subclipse und Tortoise würde ich nicht gemischt benutzen, entweder oder. Wir haben bisher aber nie Daten verloren. Wenn man es richtig bedient und mit den Dateien richtig umgeht, funktioniert alles wirklich super.
-
Ich persönlich nicht, ein paar Kollegen finden CVS aber nicht so doll.
aber im Nachhinein war es ein Bedienungsfehler.
Das hatten wir am Anfang auch: Dateien mit explorer gelöscht und/oder Verschoben. Aber wir passen da jetzt schon auf -> trotzdem sind wieder Probleme aufgetreten. Ist aber halt auch ein Nachteil an der eigentlich recht geilen Integration in den Explorer, weils einfach passieren kann.
Gibts eigentlich auch eine gute eigentständige GUI? Hab gestern mal rapidSVN runtergeladen. Noch nicht viel getestet. Ist aber halt auch noch keine 1.0-Version.
-
Ein besseres GUI als die Explorer-Integration kann es nicht geben. Es ist fast wie normales Löschen und Umbenennen, nur dass du den Unterpunkt von TSVN nehmen musst.
-
Ich habe auch andere Frontends ausprobiert. Viele sind unfertig und/oder fehlerhaft. Es macht einfach keinen Spaß und keinen Sinn.
Tortoise ist schon sehr gut, wenn nicht sogar das beste Frontend für SVN.
-
Ich habe mit Subclipse zumindest unter Windows eigentlich sehr gute Erfahrungen gemacht. Unter Linux hatte ich (und auch einige Kommilitonen) allerdings Probleme damit, so daß es dort letztlich einfacher war das per Hand in der Kommandozeile zu machen.
-
so, jetzt hab ich ein konkretes Problem (und kanns sogar nachvollziehen):
Ich hab zwei Verzeichnisse:
projekt/src -> Quellcode, soll ins repository
projekt/bin -> class-Files, nicht versionieren.Ausgangslage:
java/bin ist völlig leer und in der Ignore-List von 'project'Schritt 1:
Ich übersetze das Projekt.
In java/bin werden jetzt verschiedene Unterordner und class-Dateien angelegtErgebnis:
Der Ordner bin und alle Unterordner hat jetzt (von tortoise?) ein Ausrufezeichen erhalten. Außerdem gibt es ein '.svn'-Verzeichnis (in bin und jedem Unterordner).Wenn ich auf die Eigenschaften von projekt gehe, steht zwar 'bin' immer noch mit svn:ignore drinnen, aber die Anzeige im explorer ist so, als müsste ich was einchecken.
Kennt Ihr das?
-
Also ich habe meine Ignores woanders eingetragen:
TortoiseSVN->Settings->Main->Exclude/Ignore pattern
Gilt zumindest für ToirtoiseSVN 1.1.3.
Folgendes habe ich eingegeben:
*.class *.html *.db build dist bin .svnHabt ihr schon mal das bin Verzeichnis und class Dateien comittet bevor ihr das Ignore Pattern eingerichtet habt? Falls ja, werden wohl genau diese Dateien trotzdem weiter erfasst, da sie ja schon versioniert wurden. Rotes Ausrufezeichen heißt ja: "Bereits comittete Dateien wurde bearbeitet".
Mögliche Lösung um diese Dateien wieder los zu werden: entweder auf dem Repository (im Repo-Browser) direkt löschen. Oder über den Client: TortoiseSVN->Delete und dann das ganze nochmal comitten, damit sie vom Repository verschwinden.
-
kann sein, dass das Verzeichnis anfangs schon mal commited war (war es auf jeden Fall, wir haben aber auch schon ein paarmal das Repository komplett neu angelegt). Der Repo-Browser zeigt sie aber auf jeden Fall NICHT an, und wenn haben wir es ziehmlich sicher mit tortoise-delete gelöscht.
Wenn ich jetzt auf lösche, krieg ich die Meldung:
'D:\Projekte\bin' is in the way of the resource actually under version control
-
Artchi schrieb:
Subclipse benutzen wir garnicht, das kann nämlich nichts.
Versteh ich nicht, was genau fehlt dir denn?
MfG SideWinder
-
kartoffelsack schrieb:
kann sein, dass das Verzeichnis anfangs schon mal commited war (war es auf jeden Fall, wir haben aber auch schon ein paarmal das Repository komplett neu angelegt). Der Repo-Browser zeigt sie aber auf jeden Fall NICHT an, und wenn haben wir es ziehmlich sicher mit tortoise-delete gelöscht.
Wenn ich jetzt auf lösche, krieg ich die Meldung:
'D:\Projekte\bin' is in the way of the resource actually under version control
Jetzt bring mal dein repo per repo-browser in Ordnung und lösch alles lokale. Und dann checkst komplett neu aus. Geht schon. :p