Rund um die PDA - Entwicklung



  • Hi

    vileicht mal ein paar kleine Infos aus Karlsruhe ( track4 😃 ) da ging auch um windows CE / Mobile.

    Es gibt mitlerweile das neue Compact Framework 2.0 ( passende Simulationsimages werden noch erscheinen )
    Visual Studio 2005 wurde als entwicklungsumgebung ausgeguckt. ( nur die expressversion taucht nicht dafür ab der standards sollte es gehen ) Somit existirt keine eigene entwicklungsumgebung mehr. Damit ist sowohl CF als auch nativ entwicklung möglich.

    Aufpassen beim debuggen, es kann immer nur einer laufen entweder CF oder Native. die zusammenführung wird aber irgendwann in zukunft von statten gehen. Es lässt sich nur der Applikationsteil debuggen, für alles andere ist glaubich das Embeded Studio notwendig. ( aber wer will schon im OS debuggen )

    Es gibt mitlerweile einen neuen simulator für den es bereits verschiedene vorgefertigte os kerne gibt zum testen. Auch die Simulation von HW Komonenten soll ausgebaut werden (COM, usb, IO, ... ). Der simulierte Prozessor soll sich austauschen lassen ( früher 80x86 heute ARM bzw 80x86 wählbar) Die simulation selber verhält sich fast wie ein externes geräht. Taucht genauso in der Systray auf wenn es eingedockt wurde wie ein echtes. In der Simulation lässt sich dann auch debuggen.

    Man hat ja in Karlsruhe die Profesional version des VS 2005 bekommen. da wurde bei mir CF 1.1 CF 2.0 mitinstalliert. sowie die simulation. Unter Projekte/Inteligentes Gerät verststecken sich dann die entsprechenden Projekte (ALT MFC Win32 MFC-Activx MFC-DLL)

    Ach noch was. .Net projekte (oder auch Managed code wie die das so schön nanten) lassen sich nur mit Basic oder C# erstellen. c++ geht nur für nativProjekte!

    Irgendwo gibts auch ne 180 Tages version. Kann aber auch sein, das es das Windows CE entwicklungs kit selber war, mit denen sich Windows CE basirte Distributionen zusammenzimmern lassen, und Treiber entwickelt werden können. Da sind dann auch die Scourden für windows CE mit dabei 🤡

    sonst fällt mir eigentlich grad nix mehr ein.

    gruss



  • Sag ma Termite, bist du Legastheniker? Is nicht bös gemeint, nur ne Frage!



  • Termite schrieb:

    vileicht mal ein paar kleine Infos aus Karlsruhe ( track4 😃 ) da ging auch um windows CE / Mobile.

    Du meinst MS's Rock Am Ring Dingens?! 🕶

    Termite schrieb:

    Visual Studio 2005 wurde als entwicklungsumgebung ausgeguckt. ( nur die expressversion taucht nicht dafür ab der standards sollte es gehen )

    http://msdn.microsoft.com/vstudio/products/compare/default.aspx - Yo, die Express und die Office Edition taugen dazu nicht, leider. 😞

    Also ich hab' ja mittlerweile (seit meiner ursprünglichen Frage) ein Hello-World zum Laufen gebracht auf dem Ding.

    Termite schrieb:

    Der simulierte Prozessor soll sich austauschen lassen ( früher 80x86 heute ARM bzw 80x86 wählbar)

    Aber das hab' ich auch noch nicht so ganz verstanden. Hab' die SDKs nochmal neu installiert. eMbedded Visual C++ 4.0 halt, der installierte bestimmt 10 Crosscompiler (MIPS 4x, ARM 4x, ...) -- nach der Installation von SP3 oder 4 wurde aber quasi nur noch der ARM draus.

    Hat da MS so eine Vereinbarung?! Kann man davon ausgehen, daß jetzt alle PDA (oder zumindest PocketPC) Prozzis ARMs sind?!
    So wie damals bei NT, wo die ersten Versionen auch noch auf anderen Architekturen liefen, dann aber auf eine eingefahren wurde...?!?

    Jedenfalls kann ich jetzt easy switchen zwischen Emulator und ARM-Kompilierung. 👍

    Trotzdem: Das alte VC6 hatt' ich schon so schön verdrängt... da kommt der Albtraum zurück... 😉

    Termite schrieb:

    Ach noch was. .Net projekte (oder auch Managed code wie die das so schön nanten) lassen sich nur mit Basic oder C# erstellen. c++ geht nur für nativProjekte!

    Echt?! Mhhhh... ich seh' schon. Auf kurz oder lang komm' ich wohl nicht an C# vorbei... (*tutssaug*)

    Termite schrieb:

    Kann aber auch sein, das es das Windows CE entwicklungs kit selber war, mit denen sich Windows CE basirte Distributionen zusammenzimmern lassen, und Treiber entwickelt werden können.

    Dafür ist der "Platform Builder" da, seh' ich das richtig?!?

    Alles etwas wirr am Anfang... 😃



  • Hi

    Genau diese Rock the Dingens mein ich.

    So genau sind die bei der Nativ sache nicht drauf eingegangen. Kann gut sein das die da abgespeckt haben. was ich mir aber nicht vorstellen kann, da beim "Platform Builder" die Scourcen ja mit dabei sind. Und damit lässt sich Windows CE auf jede belibige Platform übersetzen, für die man einen Compiler hat. Das gleiche müsste dann auch für die Native-Anwendungen gelten, da hier ja nur Header Dateien benötigt werden (die ggf der HW Hersteller bereitstellt. siehe unten). Beim CF braucht man das ja alles nicht mehr, .Net lässt grüssen.

    Der Emulator/Simulator selber Simuliert jetzt einen ARM Prozessor, vorher wars ein 80x86 (ich glaub sie haben gesagt, das man das aber auch umstellen kann) Grund dafür war, das immer mehr systeme mit arm cpu existieren um dann näher an dem echten verhalten zu sein.

    Der "Platform Builder" ist das Softwarepaket mit dem man sich aus dem Sammelsurium an Modulen die Windows CE mitbringt sein Eigenes OS zusammenzimmern kann. Damit lassen sich dann auch Treiber entwickeln und debuggen. Windows Mobile 2005 (oder wars 5) ist vom prinzip her eine untermenge von Windows CE 5. Das packet wird eigentlich nur von Leuten benötigt, die selber einen PDA oder Smartphone oder ähnliches entwickeln. Die stellen dann die notwendigen Headers und Binaries zusammen und stellen das dann den Softwareentwicklern zur verfügung.

    gruss Termite

    ps. sorry wenns etwas confus war. ( schreibtechnisch gesehen )



  • Termite schrieb:

    So genau sind die bei der Nativ sache nicht drauf eingegangen. Kann gut sein das die da abgespeckt haben. was ich mir aber nicht vorstellen kann, da beim "Platform Builder" die Scourcen ja mit dabei sind. Und damit lässt sich Windows CE auf jede belibige Platform übersetzen, für die man einen Compiler hat. Das gleiche müsste dann auch für die Native-Anwendungen gelten, da hier ja nur Header Dateien benötigt werden (die ggf der HW Hersteller bereitstellt. siehe unten).

    Jo, aber dann erstmal bei den Herstellern nach den Headern fahnden... das kann ja was geben... 🙄

    Termite schrieb:

    Der Emulator/Simulator selber Simuliert jetzt einen ARM Prozessor, vorher wars ein 80x86 (ich glaub sie haben gesagt, das man das aber auch umstellen kann) Grund dafür war, das immer mehr systeme mit arm cpu existieren um dann näher an dem echten verhalten zu sein.

    Hmmm... aber was bringt mir ein x86??? 😕 Gibt es etwa PDAs mit einem x86-Prozessor?!? 😮 😕

    Termite schrieb:

    Der "Platform Builder" ist das Softwarepaket mit dem man sich aus dem Sammelsurium an Modulen die Windows CE mitbringt sein Eigenes OS zusammenzimmern kann. Damit lassen sich dann auch Treiber entwickeln und debuggen. [..] Das packet wird eigentlich nur von Leuten benötigt, die selber einen PDA oder Smartphone oder ähnliches entwickeln.

    Gut, genau so hatte ich mir das vorgestellt.

    Termite schrieb:

    Windows Mobile 2005 (oder wars 5) ist vom prinzip her eine untermenge von Windows CE 5.

    Ja, okay. Dann ist das soweit klar. Dann nehm' ich an ist WinCE selber mächtiger und taugt z.B. für non-mobile Geräte wie SetTop-Boxen und Co.?!

    Heißt also PocketPC 2002, dann 2003, und jetzt WindowsMobile 5 sind Nachfolger...?! Ergo: PocketPC 2002 bzw. '03 waren Version 4.irgendwas?

    Termite schrieb:

    ps. sorry wenns etwas confus war. ( schreibtechnisch gesehen )

    Wenn Du mich damit meinst: Nicht Du warst konfus, sondern die PDA Sache an sich ist konfus. 💡

    Übrigens gibt es mit "Windows Mobile" auch ein DevCenter auf MSDN. Ich hatte zunächst nur nach PocketPC / WinCE Ausschau gehalten... 🙄



  • Shit zu früh gefreut. Die Nachlese ist noch nicht komplett online. Auf dem Track 4 hat der ne übersicht und auch ne vergleichsliste zu den einzelnen CE / Mobile / Pocket PC versionen dabei gehabt. da würde sicher einiges klarer

    Windows CE 200x oder Windows CD 5 sind im prinzip die Eltern aller Windows Mobil / Pocket PC versionen. So wie ich das dort verstanden habe sind diese "Kinder" von den Schnitstellen her immer gleich. Alles was Windows Mobile 5 heisst, muss auch den Schnitstellen von Windows Mobile 5 genügen. Egal was für ein Processor drunter läuft. Und ist ein Kind von Windows CE 5. Wie sollte sonst jemand auch software für smartphons anbieten können ohne dazuzuschreiben für welchen Hersteller genau und für welches Model.

    Das mit der Schnitstellensucherei wird dann eher bei CE Geräten interesant. Da aber die Hersteller die ja verkaufen wollen, geben die dann auch die Schnittstelle bekant. Was bringt mir eine HW mit OS wenn ich nicht weis wie ich da drauf meine Software zum laufen kriege. Und es soll tatsächlich CE Geräte geben die nen P4 als prozessor haben.

    Windows CE ist von den Schnitstellen her fast genauso mächtig wie Windows XP. Dementsprechend kann man dann auch Software entwickeln für was man will, wenn die HW die entsprechenden schnitstellen auch mitbringt. Windows Mobile dagegen ist auf einen bestimmten einsatzbereich zugeschnitten. Entsprechend sehen dann auch die Schnitstellen aus die zurverfügung gestellt werden.

    Eine Settop Box mit Windows CE könnte ich mir durch aus vorstellen, wobei ich da doch dann eher Windows XP embedded nehmen würde. XP embedded ist im vergleich zu windows XP das gleiche wie Windows CE zu Windows Mobile. XP Embeded lässt sich aus einem sammelsurium an modulen zusammenstellen wie man will. Dagegen hat Windows XP Home nur einen fest definierten Funktionsumfang den ich nicht beeinflussen kann. ( XP Embedded hat nicht den komplette funktionsumfang von Professional sind aber trotzdem über 1500 komponenten )

    Hab grad noch was lustiges gefunden. für den Controller auf dem ich grade entwickel gibts doch tatsächlich ne Windows CE Port. ggf mal ausprobieren wenn man etwas zeit hat.

    gruss



  • will die nette unterhaltung nicht stören 😉 aber ...

    @Sgt. Nukem: habe ich dich richtig verstanden? deine hello-world anwendung hast du auf embedden 4 gemacht ?

    soweit bin ich nähmlich auch schon. hatte es jetzt so verstanden das embedden 4 nicht das gelbe vom ei ist, und man doch auf das CF umsteigen soll.

    wenn ja, wie genau sieht denn so ein umstieg aus ??

    wenn nein, ups, falsch verstanden 😉



  • Yo, eMbedded VC++ 4 SP4 als native, kein .NET. 💡





  • ich habe jetzt ein programm (nur zum testen) mit embedded c++ gebastelt. auf dem emulator klappt es. aber ich habe es zum testen auf dem MDS Vario gemacht, aber da kann es nicht geöffnet werden.


Anmelden zum Antworten