Entwurfmuster : Command Pattern
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in evilissimo aus dem Forum C++ in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Klassendiagramm und "die Struktur als Klassendiagramm"?
-
wenn es nach mir ginge würde das ja ausreichen, aber die will ein beispiel haben irgendetwas mit ner garage und fernbedienung
-
MarkusPaul schrieb:
wenn es nach mir ginge würde das ja ausreichen, aber die will ein beispiel haben irgendetwas mit ner garage und fernbedienung
Aber ich seh dein Problem nicht.
-
um das pattern zu erklären...
ein konkretes Problem als Klassendiagramm. Lösen des konkreten Problems (Klassendiagramm). Abstrahieren und das Muster als allgemeines Klassendiagramm darstellen
hast sie mir geschrieben
-
Kommst du zufällig an das Buch "Entwurfsmuster" der GoF ran? Dort könntest du dich ja schlaulesen
Entwurfsmuster | ISBN: 3827318629(oder gib einfach mal "Enwurfsmuster Command" bei Google ein)
-
das buch als pdf???
-
mal ne andere frage...hat jemand ein buch als pdf ??? und könnte es mir zuschicken????
-
Viel Glück bei deinem Vortrag.
-
Das Buch ist ziemlich bekannt, wenn du in einer groesseren Stadt wohnst findest du's evtl. in der Bibliothek. Oder wenn du in der Naehe einer Uni wohnst, wo Informatik unterrichtet wird, wuerd ich sogar was drauf verwetten, dass du's in der Uni-Bibliothek findest.
Wobei ich aber gehoert hab, dass "head first design patterns" ein besserer Einstieg fuer Entwurfsmuster sein soll.Anyway: ich muss zum 3ten mal Fragen: Wo genau liegt dein Problem? Du hast die Struktur des Musters ja als Klassendiagramm gegeben, wo genau kommst du nicht weiter, diese allgemeine Struktur in ein konkretes Beispiel umzuschreiben?
-
MarkusPaul schrieb:
das buch als pdf???
Sicher nicht kostenlos.
-
MarkusPaul kann noch nicht mal vernünftige Postings erstellen. Er schreibt die Hälfte des Satzes in den Titel.
-
Ob ich etwas in den Titel schreibe oder nicht ist allein meine Angelegenheit.
anmerkung schrieb:
MarkusPaul kann noch nicht mal vernünftige Postings erstellen. Er schreibt die Hälfte des Satzes in den Titel.
-
@ Blue-Tiger : Ja genau, die Struktur des Musters in ein konretes Beispiel
umschreiben...Mal angenommen ich würde gerne die Struktur am Beispiel eines Frequensradios im Flugzeug erklären wollen > fällt mir jetzt so ein...
ich will eine Frequenz wechseln und ggf. später wieder auf die alte Frequenz zurück schalten.Wer ist der
Klient :
Aufrufer :
Befehl :
KonkreterBefehl
EmpfängerDas verstehe ich nicht umzusetzen...
-
Du scheinst das Command-Pattern nicht so wirklich verstanden zu haben
Um bei deinem Beispiel mit dem Flugzeug zu bleiben:
Der Klient ist derjenige, der das ganze Subsystem kontrolliert. In einem Flugzeug waer das evtl. der Pilot... Allgemein ist das derjenige, der will das ein Befehl ausgefuehrt wird, der "Chef", der die Befehle gibt ebenDer Aufrufer ist derjenige, der den Befehl wirklich ausfuehrt. In einem Flugzeug evtl. der Funker. Allgemein ist der Aufrufer jemand, der verschiedene Befehle ausfuehren kann. Ein Funker z. B. kann die Befehle "Frequenz wechseln", "Funkspruch senden", "Landeerlaubnis einholen" ausfuehren.
Befehl ist einfach nur eine (abstrakte) Oberklasse fuer alle Befehle. Ein Befehl ist einfach etwas, das "ausgefuehrt" werden soll. Jeder Befehl hat normalerweise eine Art von "fuehreAus()"-Methode, die je nachdem, um was fuer einen Befehl es sich handelt, irgend was macht.
KonkreterBefehl ein KonkreterBefehl ist ganz bestimmer ein Befehl (<<== siehe da, eine "is ein"-Beziehung... d.h. KonkreterBefehl ist eine Subklasse von Befehl). In unserem Beispiel waere "FrequenzWechseln" ein KonkreterBefehl.
Der Empfänger ist derjenige, fuer den der Befehl wirklich gilt: das Funkgeraet. Wenn FrequenzWechseln.fuehreAus() ausgefuehrt wird, dann wechselt das Funkgeraet seine Frequenz.Klar?
P. S. deine Art, andere Leute zu quoten ist ziemlich... "ungewoehnlich", evtl. solltest du dir das mal durchlesen: http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/zitieren-2.php3#ss2.3
-
Nachdem du dich ja anscheinend weigerst, das Enturfsmuster zu verstehen, hier fast fertige Vorträge, die du einfach kopieren und abgeben kannst. (Gefunden mit Google, unter "Entwurfsmuster Command", unter den ersten 10 Treffern)
http://informatik.unibas.ch/lehre/ws05/cs203/softeng9.pdf (Seite 28-31)
http://www.informatik.fh-muenchen.de/schieder/seminar-oo-modellieren-ws97-98/www.lrz-muenchen.de/peter.landmann/arbeiten/muster/vortrag.html (kannst du für deine Ausarbeitug übernehmen)
http://www.st.cs.uni-sb.de/edu/einst/06-patterns.pdf (Seite 39-47)Zufrieden? Freu dich aber, wenn du bei der Präsentation was drüber gefragt wirst, oder dir dein(e) Betreuer(in) draufkommt, dass du nur zusammenkapiert und nichts verstanden hast.
-
@ Blue-Tiger : danke, jetzt arbeiten die grauen zellen !!!!!