Visual C++ 2003 .NET Standard



  • Auf amazon.de las ich über dieses Produkt folgende Rezension:

    Die Standard-Version erzeugt keinen optimierten Code.
    Die compilierten Programme laufen ca 2-10-mal langsamer
    als Programme, die mit MS Visual Studo 6.0 oder Borland
    C++Builder erzeugt wurden.

    Das dieses Produkt für ca. 100,- Euro zu erwerben ist, wollte ich es mir zulegen. Leider finde ich diese Aussage - sollte sie stimmen - sehr heftig und würde mich vom Kauf abhalten.

    Was sagt ihr dazu? Stimmt das?



  • 2-10 mal langsamer ist eine recht mutige Schätzung, die ich so nicht unterschreiben würde. In manchen Fällen kann es vorkommen, dass der Optimizer das zehnfache herausholt, aber wie sich das auf die Gesamtperformance des Systems auswirkt steht auf einem ganz anderen Blatt.
    Den 2003er Compiler mit Optimierung kann man kostenlos herunterladen (->FAQ?), aber inwiefern der sich in die Standard-Umgebung nachträglich einbauen lässt weiß ich ehrlich gesagt nicht. Wenn du nicht auf die MFC angewiesen bist, dann könnte sich ein Blick auf die Express Version der VC++2005-IDE lohnen, die es soweit ich weiß noch für lau gibt.



  • Die Standard 2003 hat nicht alle Optimierungs-Optionen der Professional-Version. Man hat aber zwei Optimierungs-Kategorien, die in der Standard drin sind:

    1. CPU-Wahl: Pentium4 optimierter Code ist möglich.
    2. Architectur-Wahl: SSE und SSE2 ist möglich.

    Wenn man die einstellt, ist der Code recht flott.

    Ich hab mal einen Benchtest gemacht, 15 Mio. Strings in einem Vector anlegen lassen und sortieren lassen (alles mit der STL).

    Professional Compiler mit maximaler Optimierung: 4 Sek.
    Standard Compiler mit maximaler Optimierung (P4 und SSE2): 12 Sek.
    Standard Compiler ohne Optimierung: hab irgendwann abgebrochen. 😉

    Ich meine nur, 15 Mio. Strings haben bei mir knapp 1 GByte Hauptspeicher verbraucht. Sortierung in 12 Sek. 😮 Für einen nicht-maximal-optimierenden Compiler nicht schlecht! Wann macht man das schon (1 GByte Daten in einem Rutsch bearbeiten)? Und wenn man sowas berechnen lassen will, dann muß man eh einen Professional-Compiler kaufen!

    Der VS 2005 Standard Compiler (der volle Optimierung hat) kostet nur 300 EUR.

    Die Standard-Edition ist aber trotzdem empfehlenswert, wenn man nicht gerade Programme entwickeln will, die mit Massendaten (z.B. 15 Mio. Strings) umgehen sollen. Meistens schreibt man ja Anwendungen, die Daten im KByte-Bereich rumhantieren. Meistens benutzt man auch Funktionen von Windows, die ja von MS ja schon compiliert im Betriebssystem wurden.

    DirectX ist z.B. auch fertig als Binaries, das compiliert man ja nich mit der Standard-Edition. Und wer kommerzielle 3D-Games entwickeln will oder einen Raytracer coden will, naja, der muß halt einen Pro-Compiler kaufen.

    Ansonst: die Standard 2003 reicht für die meisten Mainstream-Anwendungen voll aus.



  • Walli schrieb:

    2-10 mal langsamer ist eine recht mutige Schätzung, die ich so nicht unterschreiben würde. In manchen Fällen kann es vorkommen, dass der Optimizer das zehnfache herausholt, aber wie sich das auf die Gesamtperformance des Systems auswirkt steht auf einem ganz anderen Blatt.
    Den 2003er Compiler mit Optimierung kann man kostenlos herunterladen (->FAQ?), aber inwiefern der sich in die Standard-Umgebung nachträglich einbauen lässt weiß ich ehrlich gesagt nicht. Wenn du nicht auf die MFC angewiesen bist, dann könnte sich ein Blick auf die Express Version der VC++2005-IDE lohnen, die es soweit ich weiß noch für lau gibt.

    Der VC++ 2003 Toolkit Professional ist kostenlos bei MS. Der kann halt nur keine dynamischen Libs linken und auch nicht erstellen.

    Ich bin aber der Meinung, wer gewerblich entwickelt und Kohle machen will, muß/kann ruhig in einen teureren Compiler investieren. Schliesslich bekommt er das ja wieder rein.



  • Artchi schrieb:

    Ich bin aber der Meinung, wer gewerblich entwickelt und Kohle machen will, muß/kann ruhig in einen teureren Compiler investieren. Schliesslich bekommt er das ja wieder rein.

    Ich wollte das erstmal privat benutzen. Wenn sich das bewährt, würde ich das auch in der Firma einführen. Die könnten dann auch die 300,- Euro-Version anschaffen.

    Aber danke für eure Antworten, diese Szenarien treten nie auf, keine Plattformoptimierung vorhanden/nötig. Wenns ansonsten keine Einwände gibt, würde ich der Firma vorschlagen, die 2005er (evtl. auch Express) zu kaufen.



  • Die 2005 Express ist ziemlich abgespeckt (weil kostenlos), sie hat zwar auch einen optimierenden Compiler (ohne Optimierung gibt es ab 2005 nicht mehr), aber es fehlen z.B. die MFC, ATL, ActiveX-Testtools, und auch sonst kleine wichtige Helferlein/Funktionen usw.

    Die 2005 Standard ist für Firmen dann schon eher zu empfehlen. Die 2005 Professional hat auch einen 64-Bit-Compiler, falls man für die 64Bit-Windows-Versionen kompilieren will/muß. Wenn es viele Entwickler sind, kann man evtl. auch Firmen-Angebote bei MS einholen. Einfach mal informieren.


Anmelden zum Antworten