Terminal-Server



  • Ist es mit Hilfe eines Terminal-Servers möglich, mehreren Entwicklern das Arbeiten mit einer IDE und VCS zu ermöglichen, ohne diesen Zugang zu dem Sourcecode zu ermöglichen? Wir sind 5 Entwickler. Alle 5 sollen zwar an der Entwicklung beteiligt sein, jedoch keinen Zugriff auf den kompletten Sourcecode haben. Ein bekannter hat mir einen Terminal-Server nahegelegt. Nun frage ich mich, ob das soweit möglich ist und welche Nachteile durch solche Lösungen entstehen?

    Gibt es empfehlenswerte Terminal-Server?



  • Mit Terminal-Server meinte er wahrscheinlich direkt die Microsoft Version, z.B. von Windows 2003 Server.
    Im Prinzip loggt sich da jeder remote in sein Windowsbenutzerkonto auf einem Server ein und gut.

    Wenn die also in Deiner Bude arbeiten, Du denen 'nen ThinClient ohne Laufwerke (Brenner, CompactFlash), Netzwerkzugang, Remote-Drucker-Zugang, Physikalischen Zugriff auf den Server hinstellst, können die theoretisch nur Code einhacken ohne den mitzunehmen. Das was in der IDE offen ist ANSCHAUEN (und abfotografieren ;)) natürlich schon.

    Aber ohne Gewähr, nicht daß wir uns mißverstehen... 🕶



  • hab mal gesehen, wie 20 entwickler an silly clients einen terminalserver zum programmieren benutzt haben. zum compilieren war genug power da. aber die endlosschleifen (jeder macht mal programmierfehler) haben dann zu überlastung geführt, aus der sich der server nicht wieder erholen konnte.



  • Mal ne saublöde frage, wie soll ein Entwickler software entwickeln können, wenn er keine zugriff auf die scourcen haben darf? Alles das was er sieht kann er auch irgendwie auf seinen rechner bekommen. ( Zwischenablage geht meist über rechnergrenzen hinweg, Filetransfer, externe FTP - Server, Mail, scp, ... )

    Du könntest ja auch z.B. die scourcen auf dem server übersetzen lassen, und die zugehörigen obj dateien mit ins cvs einstellen. die benutzerrechte werden so gesetzt, das jeder entwickler nur seine scourcen bearbeiten kann, die anderen aber nicht zu gesicht bekommt. Headers müssen ggf für ander zugänglich sein. mit den vom servergenerierten obj dateien ist dann jeder entwicker in der lage ein lauffähiges projekt zu erzeugen. Nur das debuggen im fehlerfall macht dann keinen spass mehr, da fremder code fast nicht mehr debug bar ist.

    Vom prinzip her zerlegst du das projekt ein einzelne module, die auch separat als projekt betrachtet werden. Nur das was aus den scoucen rauskommt, wird denn anderen entwicklern wieder zur verfügung gestellt.

    Gruss


Anmelden zum Antworten