Neuer Prozessor



  • Folgendes Problem:
    Ich habe in meinem PC einen AMD Athlon XP 2400+
    Das Teile soll ausgetauscht werden. Beim Kauf des PCs vor 2 Jahren dachte ich mir: "hey, nehme ich mal ein super zukunftssicheres Mainboard, damit ich später gut Graka und Prozessor austauschen kann -> Asus A7V8X mit Gigabit Lan und allem drum und dran"
    Tja, mit zukunftssicher war wohl nix, weil wieder wer auf die tolle Idee kommen musste, für moderne Prozessoren andere Sockel zu entwerfen. Wenn ich jetzt den Prozessor austausche, muss ich gleich ein neues Mainboard kaufen. Auf das neue Mainboard passt die Grafikkarte nicht mehr drauf, außerdem wird das Netzteil das wohl nicht mehr mitmachen.

    Bevor ich jetzt Prozessor, Mainboard, Grafikkarte und Netzteil kaufe, überlege ich, ob es da nicht irgendwelche Alternativen gibt.
    Kann es sein, dass irgendwelche neuen Prozessoren noch auf das Mainboard passen? Oder seht ihr eine andere Möglichkeit?



  • Da sieht man es mal wieder - einen "zukunftssicheren" PC gibt es nur bedingt.
    Die neusten HighEnd-PCs sind nämlich nur in dem Punkt zukunftssicher,
    dass es länger dauern wird, bis deren Hardware veraltet ist.

    Die einfachste Alternative wäre wohl, den PC in seiner jetzigen Konfiguration
    noch so lange zu nutzen, wie es dir möglich ist.
    Weil mal ehrlich, ein Athon XP 2400+ gehört noch nicht wirklich zum alten Eisen.
    Klar, jetzt gibt es Athlon 64 und X2, aber hier war die Hardware wieder mal
    schneller als die Software. Wirklich effektiv nutzen kannst das ja eh wieder nicht.

    Ich habe mir vor paar Jahren eines der ersten Notebooks mit einem Athlon 64 gekauft.
    Jetzt wo der Trend Richtung DualCore geht, wird zumindest von Windows noch nicht
    einmal dieser Prozessor voll unterstützt.

    Du bist mit deiner jetziger Hardware im soliden Mittelfeld, ich würde die Kiste so
    lassen, wie sie ist. 👍



  • naja, der schnellste prozessor, der draufpaßt (mit neueren oder sogar 64bit- modellen wirds nicht gehen), hat immerhin noch 25% mehrleistung. aber das lohnt sich finanziell nicht. mit PCIe- grafikkarten irgendwie in den AGP-slot bekommen siehts auch essig aus.



  • Es gibt von ASUS so ein ASRock was AGP und PCIe hat (glaube so um die 50€). So käme zum Prozessor erstmal nur ein neues Board hinzu. Ich selbst habe das Board aber nicht. Ein Athlon64 ist schon nicht schlecht. Mein XP den ich davor hatte war mit Lüfter an vom Radiator bei mind. 40-45° im Leerlauf. Jetzt hat meiner im Leerlauf Zimmertemp. - Zimmertemp + 2°. _Ohne_ Cool'n'Quit und mit abgeschaltetem Radilüfter.



  • IMHO: Lass es bleiben mit dem Update.
    Fuer den kleinen Performance-Boost, der hier noch moeglich ist, lohnt eine Neuanschaffung einzelner Komponenten einfach nicht.

    Das ist aber, soweit ich das beobachten konnte, ein generell beim Hardwareupdate auftretendes Problem:
    Ich renne nun auch schon fast 7 Jaehrchen dem Update-Wahn hinterher und wenn man mal von meinem 1. PC mit einem 120MHz Cyrix, der spaeter auf einen 200Mhz Intel aufgeruestet wurde, absieht, musste ich spaetestens beim Prozessorupdate alles neu kaufen: MainBoard, Speicher, Netzteil (und meistens auch noch Gehaeuse 😉 und wenn man schon dabei ist auch noch Graka.

    Mein Fazit: Investition in vermeintlich "zukunftssichere" Technologie (betrifft vor allem suendhaft teuren Krempel, der seiner Zeit evtl. noch etwas voraus ist) im PC-Bereich ist im Grossen und Ganzen Humbug.
    Allein fuer Laufwerke lohnt's vielleicht noch; die kann man meist noch irgendwie benutzen, bis sie nach ~7Jahren den Geist aufgeben.

    Also schau dir beim Update an, was du wirklich aktuell an Hardware brauchen kannst und wie du das mit deinem Budged in Einklang bringen kannst. 😉



  • Der Spruch von meinem Daddy "Investiere nur in die Dinge, die Du auch wirklich SOFORT VOLL nutzen kannst!" (und nicht erst irgendwann wenn die Zeit reif ist) trifft die Computerbranche so gut wie keine andere... 👍

    Mal ehrlich: Bis auf die damaligen Overdrive-Prozessoren beim Wechsel von 486 auf Pentium gab's bei mir keinen Vorfall, wo ich das MoBo behalten hätte (können).

    Bei meinem Athlon XP 1800+ hatt' ich 2 Jahre danach überlegt, nur 'nen schnelleren Prozzi zu holen, weil die ganze Athlon XP Liga immer noch HighEnd war. Aber dann hab' ich mit diesem einfach ein knappes Jahr länger durchgehalten und bin dann direkt auf Athlon64 (Sockel 754)...

    Und zu diesem Punkt war mir schon klar, daß AMD sehr kurzfristig den 64Bit auf den Serversockel 939 joinen will. Ich hab' aber das halbe Jahr nicht mehr gewartet (weil es Zeit wurde ;))...
    Und wie ich jetzt merke: Selbst wenn, würde ich beim nächsten Upgrade trotzdem das MoBo wieder mitwechseln müssen, weil AGP innerhalb kürzester Zeit obsolet wurde. 🙂
    Und ich glaube jetzt halte ich noch mit dem 754 so lange durch wie's geht, und warte dann für's nächste auf Consumer-Boards für den FX-Sockel (940), da AMD ja auch den 939 in näherer Zeit aussterben lassen will... 🕶

    Jaja, Evolution ist was feines... 🕶


Anmelden zum Antworten