Problem mit Zeigern
-
so hab ich mir das vorgestellt. also muss man nach dem aufruf der funktion den buffer in ruhe lassen, bis die callback angesprungen wurde. das ist an sich nichts, was stress machen sollte. während die 'write'-funktion brav den buffer versendet, kannst du sicherlich mit der 'read'-funktion arbeiten (das 'async' im namen veranlasst mich zu der annahme). d.h. während 'write' aktiv ist, sollte die read-funktion natürlich mit einem anderen buffer arbeiten, sonst gibts datensalat.
-
Im Moment gehts leider nicht so schön, man kann immer nur einen Job gleichzeitig ausführen. Erst wenn die Callback Funktion angesprungen wurde, kann man den nächsten Job starten. Ist leider nur ein kleiner Atmel chip, der hat nur 4 K Ram. Da kann man leider nicht so viele Buffer einbauen wie man gerne möchte :).
-
Tom555 schrieb:
Ist leider nur ein kleiner Atmel chip, der hat nur 4 K Ram. Da kann man leider nicht so viele Buffer einbauen wie man gerne möchte :).
4k sind doch sehr viel
der trick bei solchen dingern ist eben 'buffer sharing', also alle variablen, arrays, etc. mehrfach zu verwenden wenn's die funktion nicht beeinträchtigt. aber klar, solange die 'write' funktion läuft, darfste den einen buffer nicht benutzen...