Linux - Bildschirm strecken (inkl. Anleitung f. d. Bildwiederholrate)



  • Moin!
    Habe gerade eine ziemlichen Kampf hinter mir, bis ich es geschafft hatte, nach der Installation von Debian eine vernünftige Bildwiederholrate hinzubekommen. So ging´s:

    – Zunächst die Datei 'Xorg.conf' öffnen;
    – Darin die techn. Daten des Monitors eintragen:
    Section "Monitor"
    Identifier "Belinea 10 60 80"
    Option "DPMS"
    HorizSync 30-110
    VertRefresh 50-160
    EndSection

    Section "Screen"
    Identifier "Default Screen"
    Device "NVIDIA Corporation NV25 [GeForce4 Ti 4200]"
    Monitor "Belinea 10 60 80"
    DefaultDepth 24
    – Nun auf http://koala.ilog.fr/cgi-bin/nph-colas-modelines gehen und dort in das Feld 'Max Vertical Frequency' die max. Hz-Zahl des Monitors eintragen (z. B. 120);
    – Als nächstes im Feld 'Max Horizontal Frequency' wieder die Daten des eigenen Monitors eintragen (z. B. 110);
    – Als nächstes die gewünschte mindest-Wiederholrate in 'Min Refresh rate desired' eingeben (z. B. 85);
    – Danach auf den Button 'List Modelines', woraufhin man eine Tabelle von 'ModeLines' für alle möglichen Auflösungen des Monitors erhält, was z. B. so aussieht:
    – ModeLine "1024x768" 154.72 1024 1072 1312 1408 768 770 782 808 #136Hz;
    – Diese Zeile kopiert man an folgende Stelle in der Datei 'Xorg.conf':
    Section "Monitor"
    Identifier "Belinea 10 60 80"
    Option "DPMS"
    HorizSync 30-110
    VertRefresh 50-160
    – ModeLine "1024x768" 154.72 1024 1072 1312 1408 768 770 782 808 #136Hz
    EndSection

    Somit ist dann diese Wiederholrate bei den Auflösungen einstellbar.

    Nun ist das Bild aber nicht ganz maximiert. Ich könnte dies wohl über Einstellungen am Monitor direkt hinbekommen, möchte aber die Einstellung für Windows nicht verlieren, da ich erst komplett auf Linux umsteigen möchte, wenn 'alles klar' ist. Und jedesmal die Monitor-Einstellungen ändern, wenn ich Linux starte, ist nix gut.
    Ich bräuchte quasi ein Programm wie 'sax', mit dem man die Ränder fixieren kann, oder so.
    Jemand wisse ebbes?



  • Dafür braucht es kein Tool: stell unter beiden Betriebssystemen eine jeweils unterschiedliche Wiederholrate ein (75/85 oder 85/100 Hz o.ä.) und pass die Bildgrösse direkt am Monitor optimal an. Durch die unterschiedlichen Raten speichert der Monitor die Einstellungen getrennt ab.



  • Geil - da suche ich tagelang in div. Linux-Foren und Büchern, und die Lösung ist so einfach *argh*!!!


Anmelden zum Antworten