Ubuntu Linux auf Notebook mit AMD64 CPU [Treiberfrage]



  • Hallo,

    ich habe gerade Ubuntu Linux (5.10) auf meinem Notebook installiert.
    Das Laptop hat eine AMD64-CPU, unter Windows war es damit immer
    möglich, den CPU Takt über die Energieschemas zwischen 800Mhz und 2,2Ghz
    umherzuschalten.

    Wenn ich bei Ubuntu auf die "Taskbar" einen Rechtsklick mache, gibt es dort
    einen Eintrag "Zum Panel hinzufügen". Dort kann ich ein Objekt namens "Überwachen der Prozessortaktstufen" hinzufügen, mit dem es laut Hilfe
    möglich sein soll, den CPU Takt zu ändern, indem man normal mit der linken
    Maustaste draufklickt. Wenn ich das mache, passiert aber nichts, bei einem
    Doppelklick wird aus dem Mauszeiger eine Hand, die nur nach nem Reboot
    weggeht.

    Soo, jetzt dachte ich mir, muss ich vielleicht erst noch den Treiber von AMD
    installieren. Also hab ich mal auf deren Homepage geschaut und folgendes
    gefunden:
    http://www.amd.com/de-de/Processors/TechnicalResources/0,,30_182_871_9706,00.html
    Gleich das Zweite: "AMD Athlon™ 64 Cool'n'Quiet Driver Version 1.50.03 Linux".
    Ich habs gleich mal heruntergeladen und entpackt, aber so wie es aussieht,
    liegt da nur der Quellcode der Treiber drin.
    In der readme steht irgendwas von Kernel neu kompillieren, wovon ich absolut keine Ahnung habe...

    Hier noch die Readme:

    This tar file contains the Linux CPU frequency driver
    for AMD Athlon64 / Opteron processors.

    The driver obtains data as to supported frequencies
    and voltages for the processor from the BIOS.

    Version 1.00.xx of the driver uses a BIOS table called
    the PSB, which is not supported by all BIOSs. Included
    driver versions are:
    1.00.09 - versions of the driver for both 2.4 and 2.6
    kernels. The driver is dependent on the
    cpufreq driver, which is available as a patch
    for 2.4 kernels, and is built into 2.6 kernels.
    1.00.12 - the latest version of the driver, for 2.6
    only, that includes sample code to hardcode a
    PSB table to bypass BIOSs that do not offer
    the support.

    Version 1.39.xx of the driver can use either the
    PSB table or ACPI objects, dependent on whether
    the kernel is configured to include ACPI support or
    not. The driver version included is 1.39.04, for
    the 2.6 kernel only. This driver supports SMP
    frequency management and dual-core processors. It
    will not load on an SMP or dual-core system unless
    the ACPI objects are available. It will work on
    all 2.6 kernels, but the 1.50.03 driver (below)
    is preferred for kernels 2.6.10 and later.

    Version 1.50.xx of the driver can use either the
    PSB table of the ACPI objects. It supports Opteron,
    Athlon 64 processors, in both single and dual core
    versions, for all of the 754, 939, 940, and 1207
    pin packages. This driver supports SMP frequency
    management but will not work on SMP or dual core
    systems unless the ACPI powerstate objects are
    available. It will only work on 2.6.10 and later
    kernels. This driver is distributed with the
    2.6.13 and later kernels.

    The powernow-k8.c and powernow-k8.h files should be
    placed in the arch/i386/kernel/cpu/cpufreq directory.
    The kernel will then need to be rebuilt and the system
    rebooted. Builds of the 64-bit arch/x86_64 kernel use
    the same source files.

    For further documentation, see the
    linux/Documentation/cpu-freq directory.

    Support: mark.langsdorf@amd.com
    License: GPL

    Ich möchte nochmal erwähnen, dass ich von dem ganzen Zeug gleich mal null Plan habe!
    Es wäre also echt furchtbar nett, wenn mir jemand eine möglichst detailierte Anleitung schreiben könnte, was ich zu tun habe.

    Danke im voraus! 🙂



  • runterladen brauchst nix, is schon beim kernel dabei, ab/seit 2.6.10 glaub ich
    sollt also auch (k)ubuntu dabei haben

    2 module laden. powernow-k8/cpufreq-ondemand

    und entsprechendes schema per echo nach
    /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
    (ich verwend ondemand)

    mit cat /proc/cpuinfo kannst du kontrollieren obs funktioniert

    zusaetzliche erklaehrungen gibts unter anderem hier

    http://de.gentoo-wiki.com/AMD_64
    http://www-user.tu-chemnitz.de/~uwp/linux/cpufreq.php
    http://mnm.uib.es/gallir/cpudyn/faq.html
    http://web.ics.purdue.edu/~nino/Linux/cpudyn.html



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in kingruedi aus dem Forum Linux/Unix in das Forum Themen rund um den PC verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • Hallo,

    Bei dieser Anleitung:
    http://www-user.tu-chemnitz.de/~uwp/linux/cpufreq.php
    Bleibe ich bei diesem Befehl hängen:

    /etc/init.d/cpufreqd restart

    Den kennt die bash nicht.
    Außerdem verliere ich dann eh den Bezug, weil plötzlich die Rede von irgendwelchen Log-File s ist, ich aber keine Ahnung habe welche das sein sollen usw.
    Aber die beiden von dir erwähnten Module (powernow-k8/cpufreq-ondemand) wären jetzt schonmal eingebunden.

    Bei dieser Anleitung:
    http://de.gentoo-wiki.com/AMD_64
    Funkioniert eigentlich alles, nur den Teil bei dem man im Kernel was aktivieren soll, verstehe ich nicht ganz.
    Aber den Takt habe ich mit der dortigen Beschreibung ändern können (ist ja eigentlich das selbe, was du auch geschrieben hast ;)), jedoch nur über direkter Eingabe der Kommandos in die Konsole. Mit dem Objekt in der Gnome-Taskbar funkioniert das trotzdem nicht. Muss ich da jetzt noch was im Kernel einstellen oder ... ?



  • Also, ich hab den "govenor" jetzt auf Userspace gesetzt, damit sollte es möglich sein mit einem als root laufenden Prozess die Taktgeschwindigkeit zu steuern.

    Aber das Problem ist jetzt, dass es unter Ubuntu 5.10 gar keinen root mehr gibt (gewissermaßen).

    Najo, also was mach ich nun?



  • Ubuntunoob schrieb:

    Aber das Problem ist jetzt, dass es unter Ubuntu 5.10 gar keinen root mehr gibt (gewissermaßen).

    root gibt es schon, er ist nur "versteckt". Einfach mit "sudo passwd root" ein Passwort festelegen, dann solltest Du Dich als root anmelden können.
    [edit]Ähm, oder direkt mit sudo arbeiten. 😉 [/edit]



  • Den root-Account soll man laut den ubuntu-Leuten aber eigentlich deaktiviert lassen.
    Habs trotzdem mal versucht, der Login-Bildschrim meldet mir dann, dass sich root von hier aus nicht anmelden darf :-/.

    Naja, weiß jemand wie ich diesen Prozess jetzt als root starten kann?
    Das ich mit sudo eine Aufgabe als root erledigen kann ist mir klar, aber wie starte ich diesen Prozess?


Anmelden zum Antworten